Detailansicht

Studien zu den barocken Gartenanlagen des Benediktinerstiftes Melk im 18. Jahrhundert
"ein formlich u. anständiger Garthen pro venerabili Conventu" ; der Weg zum repräsentativen Barockgarten
Christine Meiseneder
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Eva Berger
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.26691
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30494.13328.518069-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Um das barocke Ensemble Benediktinerstift Melk in seiner Gesamtheit erfahren zu können, müssen auch die Gartenanlagen als Teil eines umfassenden monastischen Konzepts verstanden werden. Dargestellt wird die Entwicklung und das barocke Erscheinungsbild der Stiftsgartenanlage Melk nordöstlich der Klostergebäude. Historische Bild- und Schriftquellen aus Archiven und Bibliotheken werden für diese Spurensuche herangezogen. Repräsentationspläne und Idealansichten des 18. Jahrhunderts sowie heute vorhandene Elemente des barocken Gartens, darunter besonders der Pavillon, sind wichtiges Anschauungsmaterial. Die Gartenanlage des Stiftes Melk ist im Kontext österreichischer barocker Gartengestaltung, die ihren Höhepunkt in den Gärten des Adels rund um die Residenzstadt Wien erlebte, und von den Prälaten als Mittel standesgemäßer Repräsentation übernommen wurde, zu sehen. In Melk konnte so ab dem Jahr 1746 ein barockes Gartenensemble nach Entwürfen von Franz Rosenstingl sowie Franz Munggenast mit Pavillon und Orangerie entstehen, das neben seiner Repräsentativität auch der Rekreation des Konvents und der Versorgung des Klosters dienen sollte. Eingebettet in das Baugeschehen im Kloster, sollen insbesondere vorbereitende Maßnahmen, aber auch spätere Veränderungen des Stiftsgartens Einblick in die Zusammenhänge, die grundlegenden Gegebenheiten und die konkreten Umsetzungen zur Entstehung des Stiftsgartens geben. Die vergleichende Analyse mit Gärten des Adels und der Geistlichkeit zeigt Ähnlichkeiten und Besonderheiten der Gartenanlage des Stiftes Melk.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
baroque Melk monastery garden Prandtauer Rosenstingl Munggenast Bergl representation garden pavilion
Schlagwörter
(Deutsch)
Barock Melk Kloster Garten Prandtauer Rosenstingl Munggenast Bergl Repräsentation Gartenpavillon
Autor*innen
Christine Meiseneder
Haupttitel (Deutsch)
Studien zu den barocken Gartenanlagen des Benediktinerstiftes Melk im 18. Jahrhundert
Hauptuntertitel (Deutsch)
"ein formlich u. anständiger Garthen pro venerabili Conventu" ; der Weg zum repräsentativen Barockgarten
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
175 S. : zahlr. Ill., Kt.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Eva Berger
Klassifikationen
02 Wissenschaft und Kultur allgemein > 02.10 Wissenschaft und Gesellschaft ,
10 Geisteswissenschaften allgemein > 10.00 Geisteswissenschaften allgemein: Allgemeines ,
15 Geschichte > 15.00 Geschichte: Allgemeines ,
20 Kunstwissenschaften > 20.15 Restaurierung, Konservierung, Fälschung ,
20 Kunstwissenschaften > 20.20 Ikonographie ,
20 Kunstwissenschaften > 20.22 Natur ,
20 Kunstwissenschaften > 20.30 Kunstgeschichte: Allgemeines ,
20 Kunstwissenschaften > 20.70 Europäische Kunst: Allgemeines ,
21 Einzelne Kunstformen > 21.74 Landschaftsgestaltung, Gartenkunst ,
21 Einzelne Kunstformen > 21.75 Denkmalpflege, Stadtbildpflege ,
21 Einzelne Kunstformen > 21.79 Baugeschichte: Sonstiges
AC Nummer
AC10773235
Utheses ID
23871
Studienkennzahl
UA | 315 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1