Detailansicht

Two paths towards Europeanisation
the institutional and economic determinants of the transnationalisation of collective bargaining on the European sector level
Vera Glassner
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Franz Traxler
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.7428
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30492.14918.358754-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Das Thema der transnationalen Koordinierung der Lohnpolitik hat vor dem Hintergrund der Europäischen Währungsunion (EWU) und der ‚Erweiterung’ der Europäischen Union an Bedeuting gewonnen. Hauptargument dieser Arbeit ist, dass eine grenzüberschreitende Koordinerung der Tarif- und Lohnpolitik am effizientesten und am besten realisierbar auf der Europäischen sektoralen Ebene ist. Im makroökonomischen Regime der EWU ist die Eindämmung des Preisauftriebs prioritäres Ziel. Da die Notwendigkeit einer Politik der Lohnzurückhaltung auf makroökonomischer Ebene deshalb an Bedeutung verliert, gewinnen die lohnpolitischen Akteure der sektoralen Ebene an Handlungsspielraum, ihre Lohnpolitik über die Grenzen hinweg zu koordinieren. Die Relevanz sektoraler Initiativen zur Koordinierung der Tarifpolitik gründet sich auf empirischen Ergebnissen, denen zufolge nur dezentrale und flexible Mechanismen die transnationale Koordinierung von Löhnen und Arbeitsbedingungen sicherstellen. Die grundlegende Forschungsfrage ist jene nach den Faktoren, die eine grenzüberschreitende Koordinierung der Tarifpolitik der Europäischen Industriefederationen (EIF) verhindern oder begünstigen. Da Initiativen zur europaweiten Lohnkoordierung zwischen den Sektoren im Hinblick auf Institionalisierungsgrad und geografische Reichweite variieren, wird eine Typologie von Arrangements der Koordinerung etwickelt. Die Auswahl verschiedener Sektoren sowohl der industriellen Produktion als auch des Dienstleistungssektors stellen eine hohen Grad an Heterogeneität bezüglich der institutionellen und ökonomischen Determinanten der Koordinierung sicher. Um die Beziehung zwischen der abhängigen Variable und einem Set von institutionellen Varibalen (Fragmentierungsgrad des sektoralen Gewerkschaftssystems, Tarifbindung, Gewerkschaftsdichte, Koordinierungsebene/n und Koordinerungsmechanismus des Tarifsystems) und ökonomischen Erklärungsfaktoren (Kapital- und Arbeitsmobilität, Exportabhängigkeit) der nationalen und Europäischen Ebene (Europäischer Sozialdialog, Regulierungsgrad von Produkt- und Arbeitsmärkten) zu untersuchen, wird eine quantitative Analysemethode (Regressionsananlyse) mit einem qualitativen Analyseansatz (Experteninterviews) kombiniert. Die Kombination qualitativer und quantitativer Analysemethoden stellt eine umfassende Untersuchung der Zusammenhänge zwischen Erkärungsfaktoren und dem Phänomen der transnationalen Tarifkoordinierung unter besonderer Berücksichtigung Wahrnehmungen der wichtigsten lohnpolitischen Akteure sicher. Die Analyse der Bedingungen der transnationalen Tarifkoordierung auf der Europäischen sektoralen Ebene bietet wertvolle Einsicht in die Funktionsweise eines komplexen Mehrebenensystem Europäischer Industriebeziehungen. Die Ebene der sektoralen tarifpolitischen Koordinierung ist dabei von zentraler Bedeutung, eine Ebene, die bisher noch kaum einer umfassenden und vergleichenden Anlayse unterzogen worden ist.
Abstract
(Englisch)
The issue of an efficient approach on the transnational coordination of collective bargaining policies has greatly gained in importance against the background of the European Monetary Union. With the enlargement of the EU collective bargaining activities are becoming further challenged. The principal argument of this thesis is that arrangements for the transnational coordination of collective bargaining are most feasible and efficient on the European sectoral level. This is due to the fact that the necessity for inter-sectoral wage moderation is reduced under a macro-economic regime that is primarily aimed at containing price increases. In return, the social policy actors of the sectoral level gain additional room for transnational action with regard to the coordination of collective bargaining policies. The importance of sectoral coordination initiatives is underscored by the finding that only decentralised and flexible coordination mechanisms guarantee that wages and working conditions are brought in line across borders. The fundamental research question is which factors enhance or inhibit cross-border union activities aiming at the coordination of collective bargaining and carried out by the European Industry Federations and its national member organisations. Since coordination approaches differ between industries, a typology of transnational collective bargaining arrangements on the European sector level is developed. The selection of both manufacturing sectors such as the metal and the chemical industries and service sectors such as banking and telecommunication ensures a high degree of variety in terms of institutional and economic particularities. In order to analyse the relations between the dependent variable and a set of sector-related explaining factors, both institutional (i.e. fragmentation of the union system, collective bargaining coverage, union density, collective bargaining level, collective bargaining coordination mechanism) and economic (capital and labour mobility, export dependency) of the national and on the European (European sectoral social dialogue, European regulation of product and labour markets) level, a regression analysis is combined with an actor-focused, interview-based approach. The combination of quantitative and qualitative methods allows for an in-depth analysis of the inter-relatedness of explaining factors and the phenomenon under investigation and of the motivations and perceptions of the key actors involved. The consideration of the actor’s perceptions is of particular relevance since transnational collective bargaining coordination is to a large extent an actors-driven process. The analysis of transnational bargaining coordination on European sector level provides valuable insight into the inter-relatedness of the European and the national/regional level of collective bargaining coordination within a multilevel framework of European industrial relations, a topic that has not yet been systematically addressed.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Europeanization collective bargaining policies transnational collective bargaining industrial relations wage policy employment policy European social partners European social policy European industry federations
Schlagwörter
(Deutsch)
Europäisierung Tarifpolitik transnationale Tarifkoordinierung industrielle Beziehungen Lohnpolitik Beschäftigungspolitik Europäische Sozialpartner Europäische Sozialpolitik Europäische Industriefederationen Tarifverhandlungen
Autor*innen
Vera Glassner
Haupttitel (Englisch)
Two paths towards Europeanisation
Hauptuntertitel (Englisch)
the institutional and economic determinants of the transnationalisation of collective bargaining on the European sector level
Paralleltitel (Deutsch)
Zwei Pfade der Europäisierung ; die institutionellen und ökonomischen Determinanten der Transnationalisierung der Tarifpolitik auf der Europäischen Sektorebene
Publikationsjahr
2009
Umfangsangabe
416 S. : graph. Darst.
Sprache
Englisch
Beurteiler*innen
Franz Traxler ,
Eva Cyba
Klassifikation
71 Soziologie > 71.89 Sozialpolitik: Sonstiges
AC Nummer
AC05041174
Utheses ID
6735
Studienkennzahl
UA | 084 | 121 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1