Detailansicht

Learning with Lady Gaga & Co.
incidental EFL vocabulary acquisition from pop songs
Marlene Schwarz
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Ute Smit
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.20795
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30464.32636.353066-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Unter SprachforscherInnen und LehrerInnen ist die Annahme weit verbreitet, dass ein Großteil des für flüssigen Fremdsprachengebrauch notwendigen Wortschatzes durch inzidentelles Lernen erworben wird. Empirische Studien in diesem Forschungsfeld haben vor allem den Einfluss von extensivem Lesen untersucht, doch gibt es erstaunlich wenige Forschungsprojekte zu beiläufigem Wortschatzerwerb von auditivem Input. In der vorliegenden Studie wird versucht, diese Forschungslücke zu schließen, indem eine bisher nicht erforschte Quelle auditiven Inputs untersucht wird: englische Popsongs. Viele Jugendliche in Österreich und anderen Ländern beschäftigen sich in ihrer Freizeit regelmäßig mit Popsongs und sind daher einer beträchtlichen Menge an zusätzlichem Englisch-Input ausgesetzt, was einen positiven Einfluss auf ihr Vokabelwissen haben könnte. Überdies haben neurokognitive Forschungsprojekte gezeigt, dass das Lernen von verbalem Text in Verbindung mit einer Melodie sowohl das Sprachverständnis fördern, als auch die Behaltensleistung für verbalen Text erhöhen kann. Aus diesem Grund kann die Verbindung von Musik und Sprache in Popsongs als zusätzlich unterstützender Faktor für den Spracherwerb angesehen werden. Die vorliegende Studie untersucht empirisch, ob österreichische SchülerInnen durch das Anhören von und die Beschäftigung mit englischen Popsongs außerhalb der Schule beiläufig Vokabel lernen. Die Forschungsmethode, welche speziell für dieses Projekt konzipiert wurde, kombiniert ein Quasi-Experiment mit Messwiederholung in derselben Versuchsgruppe mit einer Befragung und einer lexikalischen Analyse von Popsongtexten im Rahmen des Mixed-Methods-Ansatzes. 74 SchülerInnen, die die achte Schulstufe in einer Hauptschule oder in einem Gymnasium besuchen, nahmen an dieser Studie teil. Die Ergebnisse zeigen, dass alle teilnehmenden SchülerInnen gerne Musik hören und Englisch die häufigste Sprache von Popsongs ist. Außerdem wurde ein statistisch signifikanter Unterschied zwischen der durchschnittlichen Punktezahl des Pretests und des Posttests des Quasi-Experiments gefunden, was bedeutet, dass inzidenteller Wortschatzerwerb von Popsongs außerhalb der Schule tatsächlich stattgefunden hat. Diese Ergebnisse zeigen, dass Input durch englische Medien, wie zum Beispiel durch Popsongs, einen positiven Einfluss auf das Vokabelwissen der SchülerInnen ausüben kann und daher verstärkt im österreichischen Englischunterricht berücksichtigt und eingebunden werden sollte.
Abstract
(Englisch)
There is a common belief among teachers and researchers that a large part of the vocabulary that students need to know in order to achieve fluency in a foreign language is acquired through incidental learning. Empirical work in this field has concentrated strongly on the effects of extensive reading and there is surprisingly little research on incidental vocabulary acquisition from oral input. This study constitutes an attempt to bridge this apparent research gap by investigating incidental vocabulary learning from a previously overlooked source of oral input: English pop songs. Adolescents in Austria and elsewhere are exposed to a substantial amount of English input through pop music during their leisure time and this additional foreign language exposure may have a positive impact on vocabulary learning. Furthermore, the learning of verbal text in combination with melody has been shown to have beneficial effects on speech comprehension and verbal memory and therefore the combination of music and language in pop songs may further promote language learning. The study presented in this thesis empirically investigates whether Austrian EFL learners acquire vocabulary knowledge incidentally by listening to and engaging with English pop songs outside school. The research methodology, which was devised especially for this project, combines a quasi-experiment using a repeated-measures design with a survey and a lexical analysis of song texts in a mixed methods approach. 74 students attending the 8th grade in either a Hauptschule or Gymnasium participated in this study. Results show that all participants like listening to music and that English is the most frequent language of songs. Moreover, a significant difference was found between the vocabulary pre-test and post-test scores in the quasi-experiment, which indicates that incidental vocabulary acquisition in out-of-school contexts does indeed occur. These findings suggest that English input through popular media such as pop songs can enhance vocabulary learning and should thus be considered more centrally in English teaching in Austria.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
English vocabulary acquisition incidental learning out-of-school input learning from pop songs language and music
Schlagwörter
(Deutsch)
Englisch-Wortschatzerwerb inzidentelles Lernen außerschulischer Fremdspracheninput Lernen durch Popsongs Sprache und Musik
Autor*innen
Marlene Schwarz
Haupttitel (Englisch)
Learning with Lady Gaga & Co.
Hauptuntertitel (Englisch)
incidental EFL vocabulary acquisition from pop songs
Paralleltitel (Deutsch)
Lernen mit Lady GaGa & Co. ; inzidenteller Englisch-Wortschatzerwerb durch Popsongs
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
153, [17] S. : Ill., graph. Darst.
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Ute Smit
Klassifikationen
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.41 Sprachdidaktik ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.43 Zweitsprachenerwerb ,
18 Einzelne Sprachen und Literaturen > 18.04 Englische Sprache
AC Nummer
AC10684599
Utheses ID
18594
Studienkennzahl
UA | 190 | 344 | 350 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1