Detailansicht

Die Farbe Rot in den Kulturen
ein interdisziplinärer Vergleich im rituellen Kontext
Annemarie Schlerka
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Manfred Kremser
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.9504
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30402.46911.164362-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Titel der Arbeit: Die Farbe Rot in den Kulturen. Ein interdisziplinärer Vergleich im rituellen Kontext. Methoden und Theorien der Religionswissenschaft und der Religionsethnologie dienen der Erforschung dieses Themas. Ziel ist zu belegen, dass die Farbe Rot sowohl in den Weltreligionen als auch in den indigenen Religionen große Bedeutung hat. Forschungsfrage: Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Einsatz der Farbe Rot lassen sich im religiösen Kontext in europäischen und außereuropäischen Kulturen nachweisen? Der Beweis inwiefern Erzeugung und Nutzung der Farbe Rot Ritualprozessen europäischer und indigener Gesellschaften unterlagen, ist Ziel der Dissertation. Der Hypothese, dass Rot für Religionen im europäischen wie außereuropäischen Kontext einen besonderen Stellenwert darstellt, soll nachgegangen werden. Der Vergleich Hochkulturen versus schriftloser Gesellschaften im Kontext der Farbe Rot ist ein besonderer Aspekt. Die vorliegende Arbeit wurde in drei Teile gegliedert. Der „Theoretische Teil“ beinhaltet Ritualtheorien, Ritualtheoretiker, Opferarten wie z.B. das Primitialopfer oder das Blutopfer, Mythen und Weltbildkonzeptionen. Stellungnahmen von Freud, C.G. Jung und Turner finden Erwähnung. Beispiele zu Schöpfungsmythen und Ritualen werden als pars pro toto erbracht. Der „Europäische-Kulturgeschichtliche Teil“ beschäftigt sich mit der Farbsymbolik, mit Rot in den Weltreligionen, mit einigen exemplarisch angeführte Farbsystemen, mit Farbenlehren von der Antike über Goethe zu Rudolf Steiner. Die Heroendichtung und die komplizierte Farbgewinnung der Farbe Rot aus der Purpurschnecke unterstreichen den Machtfaktor. Farbpsychologie, Farbtherapie, Farbmedizin und Farben im Wohnbereich werden im Kontext der Farbe Rot erwähnt. Die „Ethnologie der Farbe Rot“ bringt den Beweis, dass Rot in seiner dualen Symbolkraft im rituellen und religiösen Kontext in indigenen Gesellschaften der vorkolonialen Zeit Verwendung fand. Regionale Fallstudien (z.B. Afrika, Ozeanien, Indonesien, China, Japan, Südamerika etc.) weisen auf die assoziative Kraft der Farbe Rot in unterschiedlichen Symbolgehalten rund um die Welt, objektives Farbempfinden wird durch ein subjektives Gefühl beurteilt. Unterschiede und Gemeinsamkeiten werden in den Zusammenfassungen der drei Teile als vergleichende Analysen erarbeitet.
Abstract
(Englisch)
Title of dissertation: The colour red in relation to cultures. An interdisciplinary comparison in a ritual context. Methods and theories of theology (religious studies) and religious ethnology serve as a basis for examination of this theme. This study aims to prove that the colour red is an extremely important factor both in world religions and indigenous religions. Research question: Which common factors and differences concerning the use of the colour red can be substantiated in a religious context in European and extra-European cultures? The aim of this dissertation is to ascertain the extent to which the production and use of the colour red was an underlying factor in ritual processes in European and indigenous societies. The hypothesis that red holds a special position in religions both in European and non- European contexts will be examined. A comparison of advanced and non-literate cultures in the context of the colour red is a particular aspect. This study has a three-part structure. The “theoretical part” deals with ritual theories, ritual theoreticians, types modes of sacrifice, such as, e.g. primatial sacrifice or blood sacrifice, myths and world views. Opinions expressed by Freud, C.G. Jung and Turner are included. Examples of creation myths and rituals are included pars pro toto. The part entitled “European cultural history” deals with colour symbolism, the colour red in world religions, presenting as example a range of colour systems and colour theories dating from antiquity via Goethe to Rudolf Steiner. Heroic poetry and the complicated extraction of the colour red from the purple dye snail underline the power factor. Colour psychology, colour therapy, colour medicine and the use of colours in living areas are mentioned in the context of the colour red. The section entitled “Ethnology of the Colour Red” proves that the colour red in its dual symbolic force was used in both ritual and religious contexts in indigenous societies of pre-colonial times. Regional case studies (e.g. Africa, Oceania, Indonesia, China, Japan, South America etc.) indicate the associative strength of the colour red expressed in a wide range of symbolic content around the world, objective colour perception being judged on the basis of subjective feelings. Differences and common factors are evaluated in the summaries of all three parts by means of comparative analysis.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Ethnology of colour colour psychology world religions indigenous societies indigenous religions ritual theories myths
Schlagwörter
(Deutsch)
Farbethnologie Farbpsychologie Weltreligionen Indigene Gesellschaften Ethnische Religionen Ritualtheorien Mythen
Autor*innen
Annemarie Schlerka
Haupttitel (Deutsch)
Die Farbe Rot in den Kulturen
Hauptuntertitel (Deutsch)
ein interdisziplinärer Vergleich im rituellen Kontext
Paralleltitel (Englisch)
The colour red in relation to cultures ; an interdisciplinary comparison in a ritual context
Publikationsjahr
2010
Umfangsangabe
494 S. : Ill., Kt.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*innen
Manfred Kremser ,
Hermann Mückler
Klassifikationen
11 Theologie > 11.99 Theologie, Religionswissenschaft: Sonstiges ,
73 Ethnologie > 73.55 Religionsethnologie: Allgemeines
AC Nummer
AC05038453
Utheses ID
8571
Studienkennzahl
UA | 092 | 307 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1