Detailansicht

The gospel of prosperity in African pentecostalism
a theological and pastoral challenge to the Catholic Church ; with reference to the Archdiocese of Songea, Tanzania
Castor Michael Goliama
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Betreuer*in
Paul Michael Zulehner
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.28987
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30376.31019.327570-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Kirchen sind in Afrika unter den wichtigsten Entwicklungspartnern und nehmen demzufolge oft am Armutsdiskurs teil. Die Katholische Kirche, eine der ältesten Kirchen in Afrika, spielte und spielt weiterhin eine wichtige Rolle in der Armutsbekämpfung. Evangelisation heißt auch für die Katholische Kirche Förderung von ganzheitlicher Entwicklung. Dementsprechend propagiert die Katholische Kirche eine Soziallehre, die soziale Gerechtigkeit, Frieden, Versöhnung und die ganzheitliche Entwicklung fördert. Darüber hinaus hat die Katholische Kirche seit der Entwicklung der Befreiungstheologie die Lehre der Option für die Armen übernommen und gefördert. Die soziale Mission der Katholischen Kirche drückt sich also aus in der Befreiung der Unterdrückten, im Aufruf zur Umkehr der Unterdrücker, wie auch im Anprangern der ungerechten Strukturen, die Unterdrückung und Armut aufrechterhalten. Aus dieser Perspektive ist es nötig, dass die Evangelisation zugleich mit der Verkündigung des Wortes Gottes die Entwicklungsarbeit fördert mit dem Ziel, Armut, Hunger, Krankheit und Unwissenheit zu eliminieren und den Lebensstandard der Menschen anzuheben. Bemerkenswert ist, dass die Katholische Kirche trotz dieser entwicklungsorientierten Vision in ihrer Mission nicht gelehrt hat, dass die Nachfolger Christi nach Reichtum, materiellem Wohlstand und Erfolg streben sollen, weil sie es kraft der Taufe als ihr Recht betrachten. Ganz im Gegenteil, die Katholische Kirche hat immer vor den Gefahren gewarnt, die übermäßiger Konsum für das spirituelle Wohlbefinden eines Christen birgt. Die Katholische Kirche blickt auch mit Skepsis auf den schädlichen Effekt, den Überfluss hinsichtlich der menschlichen Würde hat. In den letzten drei Jahrzehnten hat das Aufkommen von pfingstlerisch-charismatischen Bewegungen die afrikanische christliche Landschaft geprägt, ja das ganze subsaharische Afrika im Sturm erobert. Die am schnellsten wachsenden pfingstlerisch-charismatischen Bewegungen sind angeblich diejenigen, die Das Evangelium des Wohlstands predigen. Das ist eine theologische Auffassung dessen Botschaft kurz gefasst lautet: “Der Glaube ist der Schlüssel, der die Tür zum Wohlstand öffnet.“ Der Wohlstand, vor allem Geldvermögen und geschäftlicher wie persönlicher Erfolg, sei der sichtbare Beweis für Gottes Gunst. Er sei vorherbestimmt oder werde im Gegenzug für das wirksame Gebet oder religiöse Verdienste gewährt. Gemäß dieser Lehre muss ein Christ reich und erfolgreich werden, sonst stimmt etwas nicht. Die Prediger des Wohlstandsevangeliums bestätigen ihre Doktrin, indem sie ihren Reichtum zur Schau stellen. Armut wird von ihnen als Werk des Teufels dargestellt und muss somit absolut dämonisiert werden. In ihren Augen ist arm zu sein ein Zeichen von persönlicher Sünde und eine Folge von ungenügendem Glauben. Das Evangelium des Wohlstands wird mehr und mehr zu einem hervorstechenden Merkmal des afrikanischen Christentums. Für Afrikaner bietet diese Form des Christentums viel eher eine existentielle Hoffnung in den Unsicherheiten, denen sie sich ausgesetzt sehen, als bloß die Hoffnung auf ein himmlisches Leben. Man behauptet, dass diese Lehre pneumatologische Aktivitäten wie auch die sozioökonomische Entwicklung im gegenwärtigen Afrika begünstigt. Nichtsdestotrotz findet die Proliferation des Wohlstandsevangeliums zweifellos im Kontext bitterer Armut statt. Diese Situation führt uns dazu, die Plausibilität der vielen Behauptungen über die außergewöhnliche Rolle, die Das Wohlstandsevangelium in Afrikas sozioökonomischer Transformation hat, in Frage zu stellen. Erhöht diese Doktrin wirklich den Wohlstand der afrikanischen Menschen? Diese Dissertation versucht zu zeigen, dass Das Wohlstandsevangelium eine theologische und pastorale Herausforderung für die Katholische Kirche darstellt, was die Antwort der Kirche auf das Problem der Armut in Afrika betrifft. Sie argumentiert, dass die Lehre des Wohlstandsevangeliums in Songea populär wird, und dass sie tatsächlich für den zahlenmäßigen Zuwuchs und die Resonanz bei den pfingstlerisch-charismatischen Gemeinschaften verantwortlich ist, die sie vertreten. Die Doktrin ist auch ausschlaggebend dafür, dass Katholiken zu diesen neuen Pfingstgemeinden wechseln. Dieser Wechsel vieler Anhänger der Katholischen Kirche die Kirche veranlasst, ihre Herangehensweise an die Option für die Armen zu verbessern. In diesem Sinn kann die Proliferation des Wohlstandsevangeliums heute interpretiert werden als kairos für die Katholische Kirche, um die Option für die Armen in die Tat umzusetzen. Die Dissertation argumentiert allerdings, dass die Art und Weise, wie Das Wohlstandsevangelium heute praktiziert wird, von großer Ambivalenz in Bezug auf die Armen ist. Einerseits schließt die Lehre einige Aspekte ein, die die Möglichkeiten für die Armen potentiell verbessern könnten. Aber andererseits gibt es auch viele Dimensionen dieser Doktrin, die klar kontraproduktiv für die Situation der Armen sind. Meine Conclusio ist, dass Das Wohlstandsevangelium im gegenwärtigen modus operandi im Großen und Ganzen nicht der Schlüssel für eine bedeutende sozioökonomische Umwandlung ist, weder in Songea noch in anderen Teilen Afrikas, die ein ähnliches Wohlstandsevangeliums-Ethos haben.
Abstract
(Englisch)
Churches in Africa are among the most significant development partners and hence often come into the scene in the discourses about poverty alleviation. The Catholic Church, one of the oldest churches in Africa, has played and continues to play a vital role in tackling the problem of poverty. In its social doctrine, referred to as Catholic Social Teaching (CST), the Catholic Church has adopted some theological principles that favour the promotion of social justice, peace, reconciliation, and integral development. Moreover, since the development of Liberation Theology, the Catholic Church has adopted the teaching of the preferential option for the poor. The social mission of the Catholic Church thus expresses itself in terms of liberating the oppressed, calling to conversion the oppressors as well as addressing the unjust structures that perpetuate oppression and poverty. From this perspective, evangelization for the Catholic Church inevitably includes the proclamation of the Word of God along with the promotion of development work aimed at eliminating poverty, hunger, disease, ignorance, and raising the living standards of the people. Peace is also subsequently understood as the result of development, rather than merely the absence of war. Peace is an enterprise of justice. Notably, despite embodying such a developmental vision, the Catholic Church in its mission has not taught that the followers of Christ have to strive for wealth, material prosperity, and success in life as their right by virtue of their baptism. On the contrary, the Catholic Church has always warned of the danger of conspicuous consumption to the spiritual wellbeing of a Christian. The Catholic Church is also wary of the pernicious effect of affluence with regard to human dignity. In recent decades, the Christian landscape in Sub-Saharan Africa has witnessed a widespread emergence of Pentecostal and Charismatic religious movements. The fastest growing Pentecostal-charismatic movements are said to be those that advocate the Prosperity Gospel. The Prosperity Gospel is a theological doctrine whose message, briefly stated, runs: “faith is the key that opens the door to prosperity.” Prosperity and abundance are portrayed in this doctrine as God’s design and favour to every Christian believer who is faithful and tithing. It is maintained that a Christian is entitled to prosperity and material abundance; he or she must necessarily become rich and successful, otherwise something is very wrong. To validate their prosperity doctrine, the prosperity preachers flaunt all kinds of prosperity, including wealth, health, and ever-soaring profits in business. Poverty is thereby construed as the work of Satan and must be absolutely demonized. It is also seen as a sign of one’s personal sin and a consequence of insufficient faith. The Prosperity Gospel is increasingly becoming a salient feature of African Christianity, since many consider it to be a boon to their existential hope in the insecurities they encounter here and now. It is believed that the Prosperity Gospel churches further both the preferential option for the Spirit and the preferential option for the poor. It is indisputable, however, that the context in which the Prosperity Gospel Christianity proliferates is that of grinding mass poverty. This fact raises questions as to the plausibility of the many assertions about the extraordinary role of the Prosperity Gospel in changing the face of Africa in socio-economic terms. Is the Prosperity Gospel really prospering the African people? It is the argument of this dissertation that the Prosperity Gospel poses a theological and pastoral challenge to the Catholic Church with regard to its response to the problem of poverty. Admittedly, the Prosperity Gospel is becoming popular in Songea and it is indeed responsible for the numerical expansion of the Pentecostal-charismatic movements that practise it. This doctrine also contributes to make Catholics shift to these new religious movements. The switching of many Catholics to the Prosperity Gospel movement should challenge the Catholic Church to improve its approaches to the option for the poor. In this sense, the current proliferation of the Prosperity Gospel can be interpreted as a “kairos” moment for the Catholic Church in its commitment to the option for the poor. The dissertation contends, nevertheless, that the current practice of the Prosperity Gospel is fraught with ambivalence with regard to the option for the poor. On the one hand, it demonstrates some aspects that have the potential to improve the conditions of the poor. But on the other hand, it displays many elements that are clearly counterproductive to the option for the poor. My overarching conclusion then is that the Prosperity Gospel, in its current modus operandi, does not provide the key to a significant socio-economic transformation of the people of Songea and those of other parts of Africa who practise similar Prosperity Gospel ethos.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Pentecostal churches The Gospel of Prosperity mass poverty option for the poor migration environmental protection modern media technologies new evangelization Church as Family of God reconciliation justice and peace self-reliance of the church kairos dialogue
Schlagwörter
(Deutsch)
Pfingstgemeinschaften Wohlstandsevangelium Massenarmut Option für die Armen Migration Umweltschutz moderne Medientechnologien Neuevangelisierung Kirche als Familie Gottes Versöhnung Gerechtigkeit und Friede Selbstständigkeit der Kirche Kairos Dialog
Autor*innen
Castor Michael Goliama
Haupttitel (Englisch)
The gospel of prosperity in African pentecostalism
Hauptuntertitel (Englisch)
a theological and pastoral challenge to the Catholic Church ; with reference to the Archdiocese of Songea, Tanzania
Paralleltitel (Deutsch)
Das Evangelium des Wohlstands in afrikanischen Pfingstbewegungen ; eine theologische und pastorale Herausforderung für die katholische Kirche, am Beispiel von der Erzdiözese Songea, Tansania
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
XV, 403 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Sprache
Englisch
Beurteiler*innen
Paul Michael Zulehner ,
Gunter Prüller-Jagenteufel
Klassifikationen
11 Theologie > 11.05 Religionssoziologie ,
11 Theologie > 11.07 Interreligiöse Beziehungen
AC Nummer
AC11236047
Utheses ID
25867
Studienkennzahl
UA | 080 | 011 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1