Detailansicht

Die Auswirkungen eines 6-monatigen Krafttrainings auf Mutationen bei institutionalisierten PensionistInnen
Karin Geider
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Betreuer*in
Karl-Heinz Wagner
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30263.31997.370363-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Alte Menschen gehören zu dem am schnellsten wachsenden Segment der Bevölkerung. Bis zum Jahr 2050 wird sich die Zahl der 60+ Generation von 11 auf 22 % verdoppelt haben und somit 2 Milliarden betragen. Darum ist es wichtig, durch Prävention von Erkrankungen die Lebensqualität möglichst noch lange zu erhalten. Das kann unter anderem. durch körperliches Training im Alter erreicht werden, was auch häufig auftretendem Muskelschwund, sogenannter Sarkopenie, entgegenwirkt. In dieser Masterarbeit im Rahmen der Forschungsplattform Active Ageing wird die Mikrokernfrequenz bei institutionalisierten Pensionisten nach einem 6-monatigen Krafttraining mit Hilfe des Cytokenesis-Block-Micronucleus-cytome Assays untersucht. Des Weiteren werden die Anzahl an nucleoplasmatischen Brücken, nucleoplasmatischen Buds, Apoptosen sowie Nekrosen bestimmt. Der CBMN-Assay ist eine sehr gut geeignete Methode, um Mikrokerne in den peripheren Lymphozyten zuverlässig nachzuweisen und so DNA-Schäden bzw. das Krebsrisiko bestimmen zu können. Die Studie der Forschungsplattform Active Ageing beinhaltet insgesamt 99 Probanden, die man in 3 verschiedene Gruppen einteilte: Gruppe Training, Gruppe Training + Ernährung, sowie eine Gedächtnistrainingsgruppe. Untersucht wurde zu 3 verschiedenen Testzeitpunkten, T1 (Start), T2 (nach 3 Monaten Intervention 2x pro Woche) und T3 (nach 6 Monaten Intervention 2x pro Woche). Die Anzahl an Gesamtmikrokernen hat sich im Zeitraum von 6 Monaten sowohl in der Gruppe Training (p=0,003) als auch in der Gruppe Training + Ernährung (p=0,003) signifikant verringert. Dies entspricht einer Reduktion von 30,1 % in der Gruppe Training und einer 40,7 %-igen Verringerung in der Gruppe Training + Ernährung. Auch in der Gedächtnistrainingsgruppe reduzierte sich die Mikrokernfrequenz allein durch kognitives Training um 14,7 %, jedoch besteht hier keine signifikante Abnahme. In der Gruppe Training hat sich im Zeitraum zwischen T1 und T3 auch die Anzahl an Apoptosen (p=0,047), Nekrosen (p=0,025), Buds (p=0,004) und Bridges (p=0,008) signifikant verringert. Das entspricht einer prozentuellen Veränderung von -31,3 % bei den Apoptosen, -21,7 % bei den Nekrosen, -41,8 % bei den Buds, sowie -66,4 % bei den Bridges. In der Gruppe Training + Ernährung ist die Reduktion der Apoptosen (p=0,022), Buds (p=0,033) und Bridges (p=0,011), signifikant. Die Anzahl der Apoptosen ist dabei im Mittel um 23,2 %, jene der Buds um 36,8 %, und die der Bridges um 71,6 % gesunken. Vergleicht man die Altersgruppen untereinander, so lässt sich feststellen, dass in der Gruppe der 65 bis 74-Jährigen (Gruppe Training und Gruppe Training + Ernährung) die Anzahl an BNCs mit Mikrokernen, die Mikrokerngesamtzahl, sowie die Anzahl an Buds, Bridges, Nekrosen und Apoptosen (nicht signifikant) abgenommen hat. In der Altersgruppe 75-84 ist eine signifikante Verringerung der Anzahl an Apoptosen (p=0,033), Bridges (p=0,005), Buds (p=0,025), BNCs mit Mikrokernen (p=0,001) und Gesamtmikrokernen (p=0,001) ersichtlich. Bei den ältesten Probanden über 85 Jahre lässt sich eine signifikante Abnahme an Buds (p=0,045), BNCs mit Mikrokernen (p=0,009) und Gesamtmikrokernen (p=0,023) feststellen. Die Studie der Forschungsplattform Active Ageing ist bislang die erste, die genaue Auswirkungen einer Trainings- und Ernährungsintervention bezüglich DNA-Schädigung in den verschiedenen Altersgruppen untersucht hat, und zeigt den schützenden Effekt von Kraft- aber auch von Gedächtnistraining im Lebensalter auf die DNA.
Abstract
(Englisch)
Elderly people are the fastest growing group of the population. Until 2050, the number of people over 60 years of age will be doubled from 11 to 22 % and is estimated to rise to about 2 billion. Therefore, it is very important to focus on the prevention of diseases to ensure good life quality as long as possible. This can be achieved by physical training also in older age, which also counteracts sarcopenia. In this master thesis, as a part of the research platform Active Ageing study, the micronucleus frequency has been studied in institutionalized elderly after a 6-month lasting physical training using the Cytokenesis-block micronucleus cytome assay. Furthermore, the number of nucleoplasmatisc bridges, nucleoplasmatics buds, apoptosis and necrosis was determined. The CBMN assay is a well accepted method to detect micronuclei in peripheral blood lymphocytes and to determine DNA damage and cancer risk. Overall, this study of the Research Platform Active Ageing includes 99 subjects, randomly divided into 3 different groups: training, training + nutrition and a cognitive group. The examinations took place at 3 different time points, T1 (starting point), T2 (after 3 months of intervention 2 times a week) and T3 (after 6 months of intervention 2 times a week). In both, the training group (p=0,003) and the training + nutrition group (p=0,003), the total number of micronuclei has decreased significantly over 6 months. This represents a reduction of 30,1 % in the training group and 40,7 % in the training + nutrition group. As an effect of cognitive training, the micronuclei frequency decreased by 14,7% through cognitive training, however not signiicantly. This gives evidence that strength training with or without additional nutritional intervention has a positive effect on the formation of MNi. In the training group, the number of apoptotic (p=0,047) and necrotic (p=0,025) cells, as well as the frequency of buds (p=0,004) and bridges (p=0,008) decreased significantly between T1 and T3. This represents a reduction of -31,3 % in apoptotic cells, -21,7 % in necrotic cells, -41,8 % of nucleoplasmatic buds and -66,4 % of nucleoplasmatic bridges. In the training + nutrition group, the reduction of apoptotic cells (p=0,022), nucleoplasmatic buds (p=0,033) and nucleoplasmatic bridges (p=0,011) was significant. Comparing the different age groups, in the group of the 65 to 74 year old subjects, the number of BNCs with micronuclei, the total number of micronuclei, and the number of nucleoplasmatic buds, nucleoplasmatic bridges, necrotic and apoptotic cells decreased but not significantly. In the group 75-84, a significant reduction in the number of apoptotic cells (p=0,033), nucleoplasmatic bridges (p=0,005), nucleoplasmatic buds (p=0,025), BNCs with micronuclei (p=0,001) and total micronuclei (p=0,001) could be observed. In the oldest subjects over 85 years of age, the total number of micronuclei (p=0,023), the BNCs with micronuclei (p=0,009) and nucleoplasmatic buds (p=0,045) decreased significantly. So far, as one of the first, the Research Platform Active Ageing examined the long term effects of a training and nutrition intervention regarding DNA damage in highly aged institutionalised men and women and proved the positive and protective effect of strength and cognitive training on the DNA.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Mikrokerne Training Krebs
Autor*innen
Karin Geider
Haupttitel (Deutsch)
Die Auswirkungen eines 6-monatigen Krafttrainings auf Mutationen bei institutionalisierten PensionistInnen
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
97 S. : graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Karl-Heinz Wagner
Klassifikation
30 Naturwissenschaften allgemein > 30.00 Naturwissenschaften allgemein: Allgemeines
AC Nummer
AC11036922
Utheses ID
26384
Studienkennzahl
UA | 066 | 838 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1