Detailansicht

A comparative study on differences in language output between mainstream and CLIL students at two Austrian colleges of engineering, crafts and arts
Silvia Jexenflicker
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Christiane Dalton-Puffer
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.8422
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30160.88747.648865-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die zunehmende Globalisierung und Internationalisierung bringt unter anderem auch höhere Anforderungen an die Fremdsprachenkompetenz der Europäer mit sich. Ein möglicher Weg, sich dieser Herausforderung zu stellen, ist der verstärkte Einsatz von CLIL (Content and Language Integrated Learning), wobei eine Fremdsprache als Unterrichtsmedium im Sachfachunterricht eingesetzt wird. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Auswirkungen des CLIL-Unterrichts auf den allgemeinen Sprachstand und die schriftliche Kommunikationsfähigkeit von Schülern zweier österreichischer HTLs zu untersuchen. Zu diesem Zweck wurde ein zweiteiliger Test entwickelt. Den ersten Teil bildet ein C-Test, eine Variante des Cloze-Tests, der den allgemeinen Sprachstand auf objektive Weise misst. Um auch den Anforderungen kommunikativer Sprachtests zu genügen, besteht der zweite Teil im Verfassen einer e-mail bzw. eines Briefes an eine Gastfamilie in New York. Aufgrund der Ergebnisse der Studie kann die zugrundeliegende Hypothese, dass CLIL-Schüler jene ohne CLIL-Unterricht hinsichtlich ihrer allgemeinen Sprachkompetenz und ihrer schriftlichen Kommunikationsfähigkeit übertreffen, beibehalten werden. Allerdings ergeben sich Unterschiede in verschiedenen Teilbereichen, wobei der Vorsprung der CLIL-Schüler im Bereich der Textkompetenz am wenigsten ausgeprägt zu sein scheint. Allerdings erscheint das Niveau in diesem Bereich in allen untersuchten Gruppen niedrig. Zusammenfassend spricht das Ergebnis für die verstärkte Einführung von CLIL an höheren technischen Schulen, wobei das Ausmaß des Fremdspracheninputs von entscheidender Bedeutung zu sein scheint. Allgemeine Empfehlungen zielen unter anderem auf ein Mindestmaß für den Einsatz der Fremdsprache im CLIL-Unterricht und eine strukturierte und systematische Umsetzung von CLIL ab. Im Allgemeinen scheint der Zeitpunkt gekommen zu sein, CLIL vom experimentellen Stadium in einen fixen Bestandteil des Bildungsangebotes in Österreich zu überführen.
Abstract
(Englisch)
Globalisation and internationalisation are making increasing demands on the foreign language competence of European citizens. In reaction to this, a trend has emerged throughout Europe involving the use of Content and Language Integrated Learning (CLIL) in mainstream education, the basic idea being to use a language other than the students’ L1 in teaching non-language subjects. This paper aims to investigate the effects of CLIL provision on the language output of students attending two Austrian colleges of engineering, crafts and arts (‘HTLs’) on the basis of a two-part test. The first part consists in a C-test, a variant of the cloze test, and is designed to provide a global statistic reflecting test takers’ general language proficiency. While this test has the advantage of providing an objective assessment instrument, allowing the use of well-established statistical procedures, it does not meet the requirements of communicative language testing. Therefore it was complemented with a second task requiring the students to compose an e-mail or letter to a prospective host family. This part was designed, on the one hand, to provide a subjective measure of general language ability and, on the other, to assess test takers’ writing skills. Generally speaking, the findings of the study support the hypothesis that CLIL students outperform their non-CLIL peers in terms of their general language competence as well as with regard to their writing skills. The evidence also suggests, however, that the extent to which this is the case depends on the subskill analysed, the advantage of the CLIL group being the least obvious in the field of organisation and structure, an area in which the level of performance was generally low. It can be concluded that, on the whole, the provision of CLIL in engineering colleges seems to have a positive effect on language output, with quantity of exposure as a key factor. Recommendations include a minimum level of exposure to the foreign language and a systematic approach to the implementation of CLIL if it is to move from the experimental stage to forming an integral part of the Austrian education system.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Content and Language Integrated Learning (CLIL) bilingual teaching language teaching and testing language testing methods - C-test - text production
Schlagwörter
(Deutsch)
Fremdsprachenunterricht bilingualer Sachfachunterricht Mehrsprachigkeit im Unterricht Sprachstandserhebung - Sprachtestmethoden - C-test - Textproduktion
Autor*innen
Silvia Jexenflicker
Haupttitel (Englisch)
A comparative study on differences in language output between mainstream and CLIL students at two Austrian colleges of engineering, crafts and arts
Paralleltitel (Deutsch)
Eine vergleichende Studie zur Erhebung des Sprachstandes österreichischer HTL-Schüler mit und ohne CLIL-Unterricht
Publikationsjahr
2009
Umfangsangabe
VI, 108 S. : Ill., graph. Darst.
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Christiane Dalton-Puffer
Klassifikationen
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.23 Mehrsprachigkeit ,
18 Einzelne Sprachen und Literaturen > 18.04 Englische Sprache ,
80 Pädagogik > 80.99 Pädagogik: Sonstiges ,
81 Bildungswesen > 81.78 Berufsbildendes Schulwesen
AC Nummer
AC08078209
Utheses ID
7590
Studienkennzahl
UA | 343 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1