Detailansicht

Formen der Herrschaftsrepräsentation und Selbstdarstellung habsburgischer Fürsten im Spätmittelalter
Eva Bruckner
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Anton Scharer
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.5159
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30140.37595.871753-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Dissertation untersucht die Formen der Herrschaftsrepräsentation und Selbstdarstellung habsburgischer Fürsten im Zeitraum zwischen 1365 und 1496 unter besonderer Berücksichtigung der Bilder und Objekte aus historischer Sicht. Behandelt werden die visuellen Mittel der Herrschaftspropaganda von insgesamt zwölf Fürsten aus der albertinischen, der leopoldinischen und der Tiroler Linie der Dynastie. Der in dieser Arbeit bewusst weit gefasste Bildbegriff geht über den kunsthistorischen hinaus und ermöglicht es, sowohl dingliche Quellen als auch ephemere Bilder in die Untersuchung mit einzubeziehen. Aus Gründen der Vergleichbarkeit werden ausschließlich zeitgenössische Quellen oder originalgetreue Kopien derselben herangezogen. Das innerhalb der einzelnen Kapitel nach Themenbereichen chronologisch gereihte Datenmaterial und die katalogartige Aufbereitung geben einen Überblick über die Repräsentationsformen der spätmittelalterlichen habsburgischen Fürsten und veranschaulichen Kontinuität und Wandel innerhalb der Familienzweige. Mehreren der hier angeführten visuellen Medien kommt auch insofern Bedeutung zu, als sie das erstmalige Auftreten bestimmter Bildmotive auf den Trägern der Herrschaftspropaganda der Habsburger dokumentieren. So erscheint z.B. auf einem Kreuzer Herzog Leopolds III. erstmals der Dux-Titel in der Umschrift eines Tiroler Gepräges der Dynastie; auf dem königlichen Wappensiegel Albrechts II. ist zum ersten Mal ein quadrierter Schild dargestellt; das erste datierte Thronsiegel stammt von König Ladislaus aus dem Jahr 1454 usw. Es sind besonders Profan- und Sakralbauten, Wappensteine, gemalte Porträts, Urkunden, Siegel, Münzen, Zeichen adeliger bzw. ritterlicher Gesellschaften, illuminierte Handschriften, Altäre, Kleinodien, Rüstzeug und Grabmäler, welche die Fürsten in den Dienst ihrer herrscherlichen Repräsentation stellen. Ikonographisch dominieren religiöse und heraldische Bildmotive. Weiters zeigt sich, dass erstmals 1403 und ab 1414 kontinuierlich der Erzherzogstitel mit der entsprechenden Insignie in der Bildpropaganda der Fürsten an Bedeutung gewinnt. Die schriftlich vielfach belegten feierlichen Zeremonien dienen der Legitimation wie auch der Machtdemonstration und erlauben glanzvolle Auftritte vor versammelter Menge. Sie finden in der Regel an traditionsreichen Orten und an hohen Festtagen unter Einhaltung bestimmter Rituale statt. Besonders prestigeträchtige Ereignisse sind Einzüge in Städte, Fernreisen, um den Ritterschlag zu erhalten, Wallfahrten und Pilgerreisen, Huldigungen, Belehnungen und Krönungen, Feste anlässlich des Besuchs hoher Gäste und Familienfeiern wie Taufen, Hochzeiten und Begräbnisse. Den zeitgenössischen Berichten zufolge bilden zum Teil aufwendige Ritterspiele und Turniere am Burg- oder Marktplatz der Stadt einen fixen Programmpunkt bei fast allen Festivitäten. Die im Ablauf dieser feierlichen Handlungen entstehenden Bilder und Impressionen sind aufgrund ihres vergänglichen Charakters nicht erhalten. Um sie zu rekonstruieren, bedarf es auch unserer Vorstellungskraft. Die Dissertation veranschaulicht zudem die Vorbildwirkung der Herrscherpropaganda Herzog Rudolfs IV. auf die Repräsentation der hier behandelten Fürsten. Viele Elemente seiner Bildpropaganda finden sich in den Mitteln der Repräsentation seiner Nachfolger und zeigen in den visuellen Medien Herzog Ernsts des Eisernen ihre erste starke Ausprägung. Herzog Friedrich V. (IV., III.) übernimmt in der Folge die Imitatio Rudolfi für seine fürstliche Repräsentation und realisiert die meisten der damit verbundenen politischen Ansprüche.
Abstract
(Englisch)
The dissertation investigates the forms of dynastic representation and self-promotion of the Habsburg princes in the period between 1365 and 1496, with particular reference to the images and objects from an historical perspective. This paper focuses on the visual media used for the purposes of dynastic propaganda by a total of twelve princes from the Albertinian, Leopoldian and Tyrolean lines of the dynasty. The deliberately broadly defined concept of imagery covered in this work extends beyond themes of art history, thereby enabling material sources as well as ephemeral images to be included in the investigation. For reasons of comparability, only contemporary sources or copies true to contemporary originals are used for reference. The research data listed chronologically in each individual chapter according to subject area and the catalogue type format provide an overview of the forms of representation of the Habsburg princes of the late Middle Ages and the demonstrable continuity and change within the branches of the family. Several of the visual media listed here are of particular importance inasmuch as they document the first occurrence of specific image motifs in the means of dynastic propaganda used by the Habsburgs. For example, on a Duke Leopold III kreutzer the duke's title first appears in the circumscription of a Tyrolean strike of the dynasty, a quartered shield is shown for the first time on the royal coat of arms seal of Albrecht II and the first dated seal with a seated figure originates from 1454 during the reign of King Ladislaus, etc.The princes' main instruments of dynastic representation were sacred and secular buildings, coats of arms, portraits, documents, seals, coins and emblems of aristocratic and knightly societies, illuminated manuscripts, altars, jewellery, armour and tombs. In terms of iconography, the images used were generally of a religious or heraldic nature. Furthermore, it can be observed that the title of archduke and its associated insignia are first in evidence in 1403 and then progressively increased in importance in the princes' pictorial propaganda from 1414 onwards. There is much documentary evidence of the ritualised ceremonies which serve as legitimation as well as demonstration of power and enable spectacular appearances in front of an assembled crowd. These public ceremonies generally take place in traditional locations on special days of the year and observe a particular ritual. Especially prestigious in this respect are arrivals in towns and journeys abroad in order to be ennobled, visits to shrines and pilgrimages, obeisances, investitures and coronations, banquets held on the occasion of visits by important guests and family celebrations such as christenings, weddings and funerals. According to contemporary reports, knightly festivals and tournaments often lavishly arranged were a set feature of almost all festivities and took place in the castle or in the town marketplace. The images and impressions which were produced during these festive events were too ephemeral, to have been preserved. We can only reconstruct them with the help of narratives, the odd image or object associated with these activities and our imagination.This dissertation also illustrates the influence of the ruler's propaganda employed by Duke Rudolf IV on the representation of the princes discussed here. Many elements of his pictorial propaganda can be found in the self-publicity used by his successors; they feature prominently in the visual media of Duke Ernst. Duke Friedrich V (IV, III) subsequently takes up the imitatio Rudolfi for his princely representation and implements most of the political aspirations associated with it.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
representation self-promotion picture Habsburg princes Later Middle Ages
Schlagwörter
(Deutsch)
Repräsentation Selbstdarstellung Bild Habsburger Spätmittelalter
Autor*innen
Eva Bruckner
Haupttitel (Deutsch)
Formen der Herrschaftsrepräsentation und Selbstdarstellung habsburgischer Fürsten im Spätmittelalter
Paralleltitel (Englisch)
Forms of dynastic representation and self-promotion of the Habsburg princes in the Later Middle Ages
Publikationsjahr
2009
Umfangsangabe
404
Sprache
Deutsch
Beurteiler*innen
Anton Scharer ,
Alfred Kohler
Klassifikation
15 Geschichte > 15.33 Hoch- und Spätmittelalter
AC Nummer
AC05039832
Utheses ID
4609
Studienkennzahl
UA | 092 | 312 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1