Detailansicht

Yoga - Lebensweise oder Freizeitgestaltung?
Genese, Rezeption und gesundheitsfördernde Aspekte des Modern Postural Yoga im Kulturvergleich Österreich - Indien
Iris Enz
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Friedhelm Kröll
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.28722
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30130.33937.389366-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Im Rahmen des Modernisierungsprozesses der heutigen Gesellschaft, kommt es zu zahlreichen Transformationsprozessen auf dem religiösen Feld, die in der Literatur unter den Stichworten Säkularisierung, Privatisierung der Religion, New Age und Synkretismus diskutiert werden. Religiöse Themen verlagern sich zunehmend in das Subjekt, wodurch die Relevanz des Selbst und seiner subjektiven Erfahrungen steigt. Vor dem Hintergrund dieses „Spiritual Turns“ hat Yoga sich in den letzten Jahrzehnten global zu einem Trend der Fitness- und Wellnessbranche entwickelt und ist eine Ware am pluralistischen, religiösen Markt geworden. Die Suche nach privatisiertem und persönlichem Sinn geht einher mit der Sakralisierung des Körpers: Yoga und Gesundheit können religiöse Funktionen übernehmen. Ziel der Arbeit war die kritische Präsentation des aktuellen Standes wissenschaftlicher Studien über Yoga im Kontext der Religions-, Kultur- und Gesundheitssoziologie. Unter dem Einsatz eines Methodenpluralismus von Literaturrecherche, Online-Forschung und Feldforschung wurden die Genese und Rezeption des Yoga in Indien und in westlichen Dienstleistungsgesellschaften sowie Faktoren für den Yogaboom nachgezeichnet. Außerdem wurde die Institutionalisierung des Yoga im deutschsprachigen Raum erläutert und daraus Thesen über die Integration von Yoga als Lebensweise oder als Freizeitgestaltung aufgestellt. Unter Rückgriff auf bisherige Studien und dem Milieumodell von Schulze wurde eine Typologie der Yogapraktizierenden erstellt. Weiters wurde die Yogapraxis in Verbindung mit dem salutogenetischen Modell von Antonovsky gebracht. Durch Prozesse interkulturellen Transfers und Rekontextualisierungen wurde Yoga als ein moderner, körperorientierter kultureller Mix im deutschsprachigen Raum institutionalisiert und professionalisiert. In Indien ist er in der hinduistischen Kultur verankert und wird überwiegend von Männern jeder Altersgruppe der gebildeten Oberund Mitteschicht praktiziert. Es zeigt sich in Indien eine höhere Integration des Yoga als Lebensweise. Im „Westen“ wird Yoga überwiegend von Frauen einer urbanen, gebildeten Mittelschicht praktiziert. Er kann als Sinnsystem der Kontingenzbewältigung dienen und wird in der Freizeitgestaltung als Coping-Strategie für den stressigen Arbeitsalltag eingesetzt sowie dem Erhalt eines fitten, schlanken, ästhetischen und flexiblen Körpers, wie ihn der Arbeitsmarkt fordert. Ambivalenter Weise birgt Yoga auch emanzipatorisches Potential durch erhöhte Reflexion des Selbst und dem in Frage stellen der Arbeits- und Lebensbedingungen der Maschinerie des Kapitalismus. Weiters zeigt sich, dass die Yogapraxis die Faktoren Bedeutsamkeit, Verstehbarkeit und Handhabbarkeit des Salutogenesemodells und andere Indikatoren für Gesundheit positiv unterstützt.
Abstract
(Englisch)
As part of the modernization process of today's society there are many transformation processes in the religious field, which are discussed in the literature under the heading of secularization and privatization of religion, New Age and syncretism. Religious issues are shifting towards issues of the self, hence the relevance of the self and subjective experience are increasing. Against the background of this "Spiritual Turn" in recent decades, Yoga has developed to a global trend of the fitness and wellness industry and has become a commodity in the pluralistic religious market. The search for privatized and personal meaning is associated with the sacralization of the body: Yoga and health take over religious functions. The aim of the study was the critical presentation of the current state of scientific research on yoga in the context of sociology of religion, culture and health. Using complementary methods including literature research, online research and field studies, the genesis and reception of Yoga in India and western societies as well as factors for the yoga boom have been traced. Furthermore, the institutionalization of yoga in western societies was elucidated and the integration of yoga as a lifestyle or as a recreational activity was discussed. With reference to previous studies and the milieu model of Schulze, a typology of yoga practitioners was created. Furthermore, the practice of yoga has been associated with the salutogenic model of Antonovsky. Through processes of intercultural transfers and recontextualization, Yoga was institutionalized and professionalized as a modern, body-oriented cultural mix in German-speaking countries. In India, Yoga is embedded in Hindu culture, and is mainly practiced by men of every age group of educated upper and middle class. Furthermore higher integration of yoga as a way of life is found in India compared to Austria. In the western world, Yoga is mainly practiced by women of urban, educated middle class. It can serve as a system of meaning, is a recreational activity and a strategy for coping stressful everyday work and helps to receive a fit, lean, aesthetic and flexible body, as called for in the labor market. Ambivalently, yoga also cherishes emancipatory potential by increased self-reflection and questioning concerning capitalistic working and living conditions. Furthermore, it is shown that the practice of Yoga supports the main factors of the salutogenic model, namely meaningfulness, comprehensibility and manageability, as well as other health indicators.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Yoga religiosity spirituality health milieu
Schlagwörter
(Deutsch)
Yoga Religiosität Spiritualität Gesundheit Milieu
Autor*innen
Iris Enz
Haupttitel (Deutsch)
Yoga - Lebensweise oder Freizeitgestaltung?
Hauptuntertitel (Deutsch)
Genese, Rezeption und gesundheitsfördernde Aspekte des Modern Postural Yoga im Kulturvergleich Österreich - Indien
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
III, 158 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Friedhelm Kröll
Klassifikationen
71 Soziologie > 71.13 Soziales Milieu ,
71 Soziologie > 71.37 Ethnosoziologie ,
71 Soziologie > 71.59 Kultursoziologie: Sonstiges
AC Nummer
AC10917834
Utheses ID
25646
Studienkennzahl
UA | 066 | 905 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1