Detailansicht

Generation globo sapiens-global citizenship education and critical pedagogy in the (English) foreign language classroom
Tanja Wimmer
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Christiane Dalton- Puffer
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.15059
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30120.88242.979863-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Diese Diplomarbeit setzt sich mit ―Global Citizenship Education (GCE)‖ und „Kritischer Pädagogik― im internationalen Fremdsprachen- und Englischunterricht der Sekundarstufe auseinander. Kapitel 1-6 stellen theoretische Überlegungen zur Thematik dar, während das letzte Kapitel (Kapitel 7) sich mit der praktischen Umsetzung der Ideen befasst. Nach der Definition der Zielgruppe der in der Arbeit vorgestellten Vorschläge für die „Erziehung zum Weltbürgertum― (GCE) wird ein kurzer Überblick über das Konzept „Weltbürgertum― (Global Citizenship), „globale Bürgerkultur― (Global Civic Culture) und die dazugehörigen internationalen Dokumente, in welchen sich die „weltbürgerlichen― Werte der Nachhaltigkeit und sozialen Gerechtigkeit manifestieren, gegeben. Danach wird die Erziehung zum „Weltbürgertum― (GCE) eingeführt und die Kernkompetenzen, die im Zuge einer solchen Unterrichtsausrichtung gefördert werden sollen, vorgestellt. Außerdem wird das erzieherische Potential der Erdcharta und der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte erörtert und anschließend durch konkrete Unterrichtsvorschläge für den Fremdsprachenunterricht auf die praktische Ebene gebracht. Das vierte Kapitel stellt den Bezug zwischen der „Erziehung zum Weltbürgertum― und der „Kritischen Pädagogik― her. Es wird untersucht, inwiefern die beiden Ansätze sich gegenseitig ergänzen und demgemäß zu einer effektiveren Gestaltung der GCE im Fremdsprachenunterricht beitragen. Da es sich bei der „Kritischen Pädagogik― um ein umstrittenes Konzept handelt, wird kurz auf die häufigsten Kritikpunkte eingegangen. Im Anschluss werden die Methoden der „Kritischen Pädagogik― präsentiert, die im Idealfall zur Emanzipation und zum Handeln der Lernenden im Interesse des Weltbürgertums führen sollen. Sowohl kritische Reflexion als auch Konflikt und Differenz werden als effektive Instrumente für ein globaleres Bewusstsein genannt. Ein dialogischer Zugang zum Lernen verbessert nicht nur die kommunikative Kompetenz der SchülerInnen in der Zielsprache, sondern ist auch gleichzeitig eine wichtige Voraussetzung für die kritische Auseinandersetzung mit der Welt und der eigenen Rolle darin. Im Kern der Arbeit findet sich die Antwort auf die Frage, warum gerade der Fremdsprachenunterricht bzw. Englischunterricht sich besonders für GCE und „Kritische Pädagogik― eignet. Die Argumente reichen von der interkulturellen Dimension von GCE, die die kritische Auseinandersetzung mit der eigenen und fremden Kulturen fordert, über die Identifikationsmöglichkeiten der Lernenden mit der Identität des „Globo sapiens― über die globale Sprache Englisch, bis hin zur Motivationssteigerung und Verbesserung der 131 kommunikativen Kompetenz durch den vermehrten Einsatz von freier Diskussionen und Debatten im Unterricht, wie sie die „Kritische Pädagogik― vorsieht. Im letzten Kapitel der Arbeit wird gezeigt, wie Diskussion im Fremdsprachenunterricht effektiv und abwechslungsreich gestaltet werden kann und welche Faktoren bei der Planung berücksichtigt werden müssen.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Global Citizenship Education Critical Pedagogy
Schlagwörter
(Deutsch)
Erziehung zum Weltbürgertum Kritische Pädagogik
Autor*innen
Tanja Wimmer
Haupttitel (Englisch)
Generation globo sapiens-global citizenship education and critical pedagogy in the (English) foreign language classroom
Paralleltitel (Deutsch)
Generation Globo Sapiens- Erziehung zum Weltbürgertum und Kritische Pädagogik im Englisch- und Fremdsprachenunterricht
Publikationsjahr
2011
Umfangsangabe
VIII, 132 S.
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Christiane Dalton- Puffer
Klassifikation
80 Pädagogik > 80.57 Interkulturelle Erziehung
AC Nummer
AC08587690
Utheses ID
13515
Studienkennzahl
UA | 190 | 344 | 350 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1