Detailansicht

"Es ist der Geist, der sich den Körper baut."
Anthropologie und Literatur bei Friedrich Schiller
Albert Bors
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Irmgard Egger
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.10460
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30060.34563.513369-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
In der vorliegenden Arbeit werden die anthropologischen Konzepte Schillers an der Hohen Karlsschule zu Stuttgart einer Analyse unterzogen. Die von ihm festgestellte psychophysische Doppelnatur des Menschen wird in ausgewählten Dramen (Die Räuber, Die Verschwörung des Fiesko zu Genua, Wallenstein-Trilogie) werkimmanent nachgewiesen. Im Kapitel Körper und Seele: die Anthropologie des 18. Jahrhunderts wird der Wandel des Anthropologiebegriffs bis zum 18. Jahrhundert beleuchtet. Die cartesianische Substanzentrennung und die Diskussion über das commercium mentis et corporis bilden den Ausgangspunkt der Analyse der Schillerschen Streitschriften. Im Kapitel Körper und Seele auf der Bühne: Die Räuber wird der literarischen Umsetzung des anthropologischen Konzepts nachgegangen. Einerseits wirkt der Körper auf die Seele, andererseits spiegeln sich seelische Befindlichkeiten im Körperlichen. Dies entspricht der Theorie des Influxus, welche Schiller im Rahmen seiner Dissertationen ausführt. Im Kapitel Die Verschwörung des Fiesko zu Genua wird die mehrdimensionale Persönlichkeitsstruktur Fieskos beleuchtet. Dieser befindet sich in einem Spannungsverhältnis, da er in mehrere einander ausschließende Richtungen strebt. Parallel zu den Räubern misshandelt die tierische Natur die geistige bzw. die geistige die tierische. Darüber hinaus wird ein weiteres anthropologisches Thema eröffnet: die manipulierende Aufmerksamkeit. Verschiedene, häufig durch äußeren Anstoß aufgerufene und aktualisierte Vorstellungen lösen einander als Zielvorstellungen ab, was zu radikalen Kehrtwendungen im Handeln Fieskos führt. Im Kapitel Wallenstein wird der Hauptprotagonist als gemischter Charakter dargestellt. Das System des Influxus tritt in Form eines Geist-Natur-Gegensatzes auf, welchen die Figur Wallenstein als Belastung erlebt. Besondere Beachtung findet die Misshandlung der tierischen Natur durch die geistige in Form der Abhängigkeit Wallensteins von der Astrologie.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Schiller Anthropologie Karlsschuljahre Theoretische Schriften
Autor*innen
Albert Bors
Haupttitel (Deutsch)
"Es ist der Geist, der sich den Körper baut."
Hauptuntertitel (Deutsch)
Anthropologie und Literatur bei Friedrich Schiller
Publikationsjahr
2010
Umfangsangabe
108 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Irmgard Egger
Klassifikationen
08 Philosophie > 08.36 Philosophische Anthropologie ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.90 Literatur in Beziehung zu anderen Bereichen von Wissenschaft und Kultur ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.93 Literarische Stoffe, literarische Motive, literarische Themen
AC Nummer
AC08175948
Utheses ID
9448
Studienkennzahl
UA | 190 | 333 | 299 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1