Detailansicht

Zufuhrempfehlungen für ausgewählte Mineralstoffe im internationalen Vergleich
Alexander Gregor Keller
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Betreuer*in
Petra Rust
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.2756
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30025.89607.298964-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Diese Arbeit vergleicht die Empfehlungen und Upper Level von 16 Institutionen für 15 Mineralstoffe. Im Detail handelt es sich um Calcium, Phosphor, Magnesium, Eisen, Iod, Zink, Selen, Fluor, Kupfer, Mangan, Chrom, Molybdän, Natrium, Kalium und Chlor. Herangezogen wurden die Empfehlungen der Food and Agriculture Organization of the United Nations (FAO), der Europäischen Union, der D.A.CH. (Deutsche, Österreichische und Schweizerische Ernährungsgesellschaften), des Nordic Council of Ministers (eine Gemeinschaftsarbeit von Dänemark, Finnland, Island, Norwegen und Schweden), des US-amerikanischem Institute of Medicine (IOM), des australischen National Health and Medical Research Council, des britischem Committee on Medical Aspects of Food and Nutrition Policy, der Food Safety Authority of Ireland, der französischen Agence Francaise de securite sanitaire des Aliments, des belgischen Conseil Supérieur d'Hygiène, der italienischen Societá Italiana di Nutrizione Umana, der Chinese Nutrition Society, des japanischen Ministry of Health and Welfare, der Korean Nutrition Society, des philippinischen Food and Nutrition Research Institute und des malaysischen National Coordinating Committee on Food and Nutrition. Hiezu wurden vergleichende Tabellen der Mineralstoffempfehlungen, der Empfehlung pro Kilogramm Körpergewicht und der Energiedichte bezogen auf die empfohlene tägliche Energiezufuhr erstellt. Die Arbeiten des IOM dokumentieren wohl am umfangreichsten und werden, wie auch die der FAO, oft in anderen Publikationen zitiert. Bei der Betrachtung der einzelnen Empfehlungen ergibt sich ein sehr differenziertes Bild. Einerseits divergieren die scheinbaren Zielsetzungen der Arbeiten der einzelnen Institutionen, andererseits sind auch die Mineralstoffe unterschiedlich gut erforscht. Die teilweise recht starken Schwankungen der Empfehlungen können auf unterschiedliche Zielsetzungen, abweichende Referenzkörpergewichte, abweichende Sicherheitsfaktoren, und Einbeziehung der nationalen Gewohnheiten sowie genetischer Faktoren zurückgeführt werden.
Abstract
(Englisch)
This thesis scrutinizes the recommendations and the “upper level” of 15 minerals (calcium, phosphorus, magnesium, iron, iodine, zinc, selenium, fluorine, copper, manganese, chrome, molybdenum, sodium, potassium and chlorine) published by 16 different institutions given below: The Food and Agriculture Organization of the United Nation (FAO), the European Union Commission (EC), the D.A.CH. (German, Austrian and Swiss Nutrition Societies), the Nordic Council of Minister (a joint venture work of Denmark, Finland, Iceland, Norway and Sweden), the US American Institutes of Medicine (IOM), the Australian National Health and Medical Research Council, British Committee on Medical Aspects of Food and Nutrition Policy, the Food Safety Authority of Ireland, the French Agence Francaise de Securite Sanitaire des Aliments, the Belgian Conseil Supérieur d' Hygiène, the Italian Societá Italiana di Nutrizione Umana, the Chinese Nutrition Society, the Japanese Ministry of Health and Welfare, the Korean Nutrition Society, the Philippine Food and Nutrition Research Institute and the Malaysian National Coordinating Committee on Food and Nutrition. On the basis of these studies comparative schedules have been developed to compare the mineral recommendations, the recommentations per kilogram body weight and the energy density in relation to the daily estimated energy requirement. The records published by the IOM are the most substantial and therefore are, together with those of the FAO, frequently referred to. Comparing individual recommendations in detail, some divergences become obvious. On one hand the apparent objectives diverge, on the other some minerals are investigated better than others. The reason for the partially significant inconsistencies between several recommendations might result from different goals of the studies, as well as from varying reference body weights, safety factors, national habits and genetic factors.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
recommended dietary allowance RDA upper level minerals recommended dietary intake recommended nutrient intake
Schlagwörter
(Deutsch)
Referenzwerte Empfehlungen Mineralstoffe Recommended Dietary Allowance RDA Upper Level
Autor*innen
Alexander Gregor Keller
Haupttitel (Deutsch)
Zufuhrempfehlungen für ausgewählte Mineralstoffe im internationalen Vergleich
Paralleltitel (Englisch)
Comparing international reference values for dietary nutrient intakes of selected minerals
Publikationsjahr
2008
Umfangsangabe
VII, 218 S. : graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Petra Rust
Klassifikationen
44 Medizin > 44.21 Ernährung ,
49 Hauswirtschaft > 49.25 Lebensmittelkunde, Ernährungslehre
AC Nummer
AC07130781
Utheses ID
2387
Studienkennzahl
UA | 474 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1