Detailansicht

Species diversity and phylogenetic position of Eois (Lepidoptera: Geometridae: Larentiinae) on Peperomia (Piperaceae) in a mountain rainforest in the south Ecuadorean Andes
Carlo Lutz Seifert
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Betreuer*in
Konrad Fiedler
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.32993
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30012.96743.892965-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Früher wurde angenommen, dass die Raupen der Nachtfaltergattung Eois (Lepidoptera: Geometridae: Larentiinae) überwiegend monophag an Pflanzen der Gattung Piper (Piperaceae) fressen. Einzelnachweise zeigten jedoch auf, dass auch andere Pflanzentaxa wie Peperomia (Piperaceae) genutzt werden. In der vorliegenden Studie wurde untersucht, wie viele Eois-Arten in einem eng begrenzten Untersuchungsgebiet an der artenreichen Gattung Peperomia fressen und welche Stellung sie innerhalb der Phylogenie dieser Nachtfaltergattung einnehmen. Ob zwischen Eois und Peperomia enge ko-evolutionäre Beziehungen erkennbar sind, wurde anhand einer Gegenüberstellung der Phylogeniehypothesen geprüft. Abschließend wurden für alle nachgewiesenen Eois-Taxa Informationen zur Bionomie gegeben und ihre Raupenstadien erstmalig beschrieben und abgebildet. 2 Die Datenaufnahme erfolgte von 2012 bis 2013 im Andengebiet Süd-Ecuadors zwischen 1000 und 3100m ü.NN. Peperomia-Pflanzen wurden systematisch nach Eois-Raupen abgesucht und die so gesammelten Individuen mit Hilfe von DNA-Barcoding bestimmt bzw. aufgetrennt. Zur Erfassung der Wirtspflanzenbeziehungen wurden nur die im Freiland nachweislich genutzten Peperomia-Arten herangezogen. Mindestens acht Peperomia-Morphospezies (von 20-25 untersuchten) wurden von 10 genetisch klar differenzierbaren Eois-Arten als Nahrungspflanze genutzt. Lediglich zwei dieser Nachtfalterarten, Eois albosignata (Dognin, 1911) und Eois bolana (Dognin, 1899), sind bislang taxonomisch beschrieben. Sieben weitere Arten konnten noch unbeschriebenen Morphospezies zugewiesen werden, welche bereits von früheren Lichtfängen im Untersuchungsgebiet bekannt waren, während eine weitere Art überhaupt erstmalig nachgewiesen wurde. Die Einordnung der gesammelten Eois-Arten in der Phylogenie lässt eindeutig erkennen, dass ein Wirtspflanzenwechsel hin zu Peperomia, vermutlich immer von Piper ausgehend, mindestens fünf mal konvergent geschah. Dieser mehrfach unabhängige Nahrungspflanzenwechsel hin zu einer anderen Pflanzengattung ist damit erstmalig für Eois nachgewiesen. Eine Gegenüberstellung der Phylogenien von Wirtspflanzen und Nachtfaltern wies keine Muster auf, die auf eine Kospeziation zwischen Eois und Peperomia hindeuten. Diese Studie zeigt auf, dass deutlich mehr Eois-Arten an Peperomia leben als erwartet und dass demnach die trophische Bindung dieser Nachtfalter an Piper weniger stark ausgeprägt ist, als es bislang angenommen wurde.
Abstract
(Englisch)
In the past, Eois larvae (Lepidoptera: Geometridae: Larentiinae) were commonly assumed to be predominantly monophagous on various Piper species. Only few feeding records indicated that some species may also exploit other host plants such as Peperomia (Piperaceae). In this study I examined how many species of Eois in one focal area are affiliated with Peperomia and where these are located within the phylogeny of the genus. Furthermore, it was investigated, based on a tangled tree, if specific phylogenetic patterns exist between Eois moths and Peperomia plants. Additionally, for all observed Eois taxa larval stages are described and illustrated for the first time and information about their natural history is given. The study took place in the south Ecuadorian Andes, spanning three elevational bands between 1000 and 3100m a.s.l. Specimens of Eois were collected between 2012 and 2013 by visually scanning plants of the species-rich genus Peperomia. Eois were identified to species level using DNA-barcoding. Trophic relationships to Peperomia spp. were established by the observation of feeding behaviour on their original host plant. Phylogeny hypotheses of Eois and Peperomia were generated by means of DNA sequence data and compared to each other to examine possible co-evolutionary relationships. At least eight (out of 20-25) morphospecies of Peperomia plants were confirmed as host plants used by 10 genetically clearly distinguishable Eois species. Two of these moth species, Eois albosignata (Dognin, 1911) and Eois bolana (Dognin, 1899), are validly described while seven further taxa could merely be matched to undescribed morphospecies known from previous light trapping campaigns in the study area. One new species was encountered for the first time. The scattered placement of observed Eois species within the phylogeny of the moth genus clearly suggests that at least five convergent host switches to Peperomia have occurred. Multiple independent host shifts, probably always away from Piper, to another single plant genus are currently uniquely documented within Eois. Associations of the phylogenies show no evidence for co-speciation processes between Eois and Peperomia. This work reveals that distinctly more Eois moth species feed on Peperomia plants than previously thought, and that Eois is less strictly associated with Piper than former assumptions had suggested.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Eois host plant Lepidoptera life history Peperomia phylogenetic patterns Piperaceae
Schlagwörter
(Deutsch)
Eois Wirtspflanze Lepidoptera Bionomie Peperomia phylogenetische Muster Piperaceae
Autor*innen
Carlo Lutz Seifert
Haupttitel (Englisch)
Species diversity and phylogenetic position of Eois (Lepidoptera: Geometridae: Larentiinae) on Peperomia (Piperaceae) in a mountain rainforest in the south Ecuadorean Andes
Paralleltitel (Deutsch)
Arten-Diversität und phylogenetische Stellung der an Peperomia (Piperaceae) lebenden Eois (Lepidoptera: Geometridae: Larentiinae) in einem südecuadorianischen Bergregenwald
Publikationsjahr
2014
Umfangsangabe
34 S. : Ill., graph. Darst.
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Konrad Fiedler
Klassifikation
42 Biologie > 42.75 Insecta
AC Nummer
AC11703813
Utheses ID
29308
Studienkennzahl
UA | 066 | 879 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1