Detailansicht

Das älteste Korneuburger Stadtbuch
Geschafftpuech (1401 - 1444)
Kornelia Holzner-Tobisch
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Karl Brunner
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.17209
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30008.90253.498764-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit steht die Erschließung des ältesten überlieferten Stadtbuchs der Stadt Korneuburg (NÖ). Die im frühen 15. Jahrhundert vom Stadtrat angelegte und fortlaufend geführte Handschrift im Stadtarchiv Korneuburg (Sign. Hs. 3/159) enthält überwiegend letztwillige Verfügungen bzw. Testamente – im zeitgenös-sischen Sprachgebrauch „Geschäfte“, daher „Geschäftsbuch“ (Geschafftpuech) – der Korneuburger Bürgerschaft aus dem Zeitraum von 1401 bis 1444. Die Quellenerschlie-ßung umfasst die Edition der Handschrift, ein Personen-, Orts- und Sachregister sowie eine Einleitung, in der zum einen die Quelle in den Kontext der Forschung (Stadtge-schichts- und Testamentsforschung), Gattung (Stadtbücher) und Überlieferung (Kor-neuburg im Spätmittelalter) gestellt wurde, und zum anderen die Handschrift sowie die Buchführung besprochen wurde. Der Anhang umfasst Verzeichnisse der Bucheinträge und Testierenden, weiters der in der städtischen Überlieferung belegten Inhaber städti-scher Ämter (1300–1444) sowie der Liegenschaften (Häuser, Weingärten etc.). Mit diesem „Geschäftsbuch“ verfügt Korneuburg, im Spätmittelalter eine bedeutende Donauhandelsstadt, über eine im regionalen Vergleich relativ früh einsetzende Überlie-ferung von mittelalterlichen Stadtbüchern im kleinstädtischen Kontext, insgesamt haben sich elf Stück erhalten. Als Verwaltungsschriftgut sind diese von der städtischen Kanz-lei geführten Bücher Niederschlag der im Spätmittelalter einsetzenden Professionalisie-rung der städtischen Verwaltung. Aufgrund ihres vielfältigen Inhalts (u. a. Privilegien und Ratssatzungen, Gerichts- und Erbschaftsangelegenheiten, Rechtsgeschäfte, Finan-zen) bilden sie neben der urkundlichen Überlieferung die wichtigsten Quellen für die mittelalterliche Stadtgeschichte, insbesondere für die Erforschung der oft ‚quellenar-men‘ Kleinstädte. Ihr hoher Quellenwert resultiert – im Unterschied zum urkundlichen Material – aus der fortlaufenden Führung und der seriellen Dichte der Bucheinträge. Dadurch wird das städtische und stadtbürgerliche Gefüge über längere, geschlossene Zeiträume analysier-bar, sowohl in städtebaulich-materieller Hinsicht (Bau, Häuser etc.) als auch strukturell und personell, etwa in Bezug auf Schichtung, Netzwerke oder städtische Ämter. „Ge-schäfts“- bzw. Testamentsbücher bieten darüber hinaus eine Fülle von Informationen zu Haushalt, Verwandtschaft, materieller Kultur und Religiosität. Durch die letztwillig verfügte Weitergabe von Gütern, Geld und Wertobjekten seitens der meist wohlhaben-den Testierenden an eine Vielzahl von Begünstigten wird ein relativ breites Spektrum an Mitgliedern der städtischen Gesellschaft erfasst, neben den prominenten Akteuren – Ratsbürger, Stadtrichter, Stadtschreiber – auch Personengruppen, die kaum Zugang zur Schriftlichkeit hatten und daher in der schriftlichen Überlieferung sonst so gut wie keine Erwähnung fanden, wie Kinder, Dienstboten oder Arme. Wie die meisten Stadtbücher ist auch dieses Stadtbuch eine wenig ‚repräsentative’ Gebrauchshandschrift, die ausschließlich Verwaltungszwecken diente, weshalb diese Quellengattung als Teil des sich über Schrift vermittelnden und durch Schrift repräsen-tierten ‚Gedächtnisses‘ einer Stadt erst in jüngerer Zeit Beachtung fand. Der sich in der Buchführung abbildende, zunehmend routinierte, wenn auch nicht systematische Um-gang mit Schrift und Schriftgut macht das Korneuburger „Geschäftsbuch“ zum Spiegel des sich im Spätmittelalter intensivierenden Verschriftlichungsprozesses, der die Vor-aussetzung für die sich ausdifferenzierende Buchführung und Schriftgutorganisation im 16. Jahrhundert (Ratsprotokolle) bildete.
Abstract
(Englisch)
The present doctoral thesis makes accessible the earliest extant town book of Korneub-urg (a small town of notable commercial importance in medieval Lower Austria). The respective manuscript (MS 3/159 in the Korneuburg municipal archives) was com-menced by the municipal council in the early 15th century and continuously maintained. It is entitled Geschafftpuech because its primary matters are the local citizens’ last wills and testaments, which in contemporary diction were “Geschäfte”. The thesis makes this source accessible by offering an edition of the manuscript (in-cluding an index of names, locations, and subjects) as well as a comprehensive intro-duction and an appendix. The introduction discusses the document with respect to its position within historical research ( research into last wills and research into medieval urban history), its categorisation (town books), and preconditions of its local tradition (Korneuburg in the late Middle Ages), followed by some remarks on the manuscript itself, its techniques of record keeping and the methods applied in the edition. The ap-pendix comprises indexing of items and testators, of local officials traceable between 1300 and 1444, and of landholding (houses, wine yards). In regional comparison and in the context of small towns, the Geschafftpuech treated here represents a comparatively early-emerging historical tradition of medieval town books. Concerning Korneuburg, eleven books of this kind are preserved in total. As products of municipal registries, these books demonstrate the late medieval beginnings of professionalism within urban administration. Due to their manifold types of content (municipal issues, as for example privileges, ordinances, matters of justice and inheri-tance, legal acts, finances) they represent the most important sources of medieval town history next to charters, particularly with respect to provincial towns, which are usually lacking written records. In contrast to charters, the usefulness of town books results from their continuous re-cording and the serial denseness of their records. Consequently, urban environments and patterns become analysable over extensive and cohesive periods. The research focus is on urban architecture, organizational structures, and social structures, for example: building activities, municipal duties, social stratification, or social networks. Addition-ally, will books display a lot of information on kinship, household, material culture, and religiousness. Since they regulate which properties, amounts of money, and objects of value will be passed on by usually wealthy testators to a plurality of beneficiaries, they encompass a comparatively wide spectrum of urban society. That is, besides prominent urban protagonists like patricians, judges, or the chroniclers, also those social groups who hardly ever participated in literacy and thus were mentioned nowhere else in writ-ten records (children, servants, and the pauper). Like medieval town books in general, the present one, too, was a purely functional manuscript intended for administrative use. It is due to their lack of representativeness that town books have only recently been recognized as part of a town’s ‘memory’ that was transmitted and preserved by means of writing. The manuscript displays an admit-tedly non-systematic but increasingly experienced handling of both writing and record keeping. Thus it mirrors the steadily increasing importance of writing in the late Middle Ages and the emergence of a written culture that paved the way for a differentiation of writing and organized recording in the 16th century (urban council records).

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Austria Town Late Middle Ages Town Book Last Wills
Schlagwörter
(Deutsch)
Österreich Stadt Spätmittelalter Stadtbuch Testamente
Autor*innen
Kornelia Holzner-Tobisch
Haupttitel (Deutsch)
Das älteste Korneuburger Stadtbuch
Hauptuntertitel (Deutsch)
Geschafftpuech (1401 - 1444)
Paralleltitel (Englisch)
The oldest Town Book of Korneuburg
Publikationsjahr
2011
Umfangsangabe
327 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*innen
Karl Brunner ,
Meta Niederkorn
Klassifikationen
15 Geschichte > 15.07 Kulturgeschichte ,
15 Geschichte > 15.08 Sozialgeschichte ,
15 Geschichte > 15.10 Historische Hilfswissenschaften ,
15 Geschichte > 15.33 Hoch- und Spätmittelalter
AC Nummer
AC08924878
Utheses ID
15426
Studienkennzahl
UA | 092 | 312 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1