Detailansicht

Das Gefühl der Scham
zur Schamtheorie in der japanischen und westlichen Sozial- und Kulturwissenschaft
Anna Schmölz
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Sighard Neckel
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.27153
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29847.84526.374064-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Scham wird als bedeutende Emotion in der Sozial- und Kulturwissenschaft gesehen, wobei ich deren Darstellung sowohl in der japanischen als auch in der westlichsprachigen soziologischen Literatur untersuche. Im Gegensatz zur westlichen wird in der japanischen Schamtheorie von einem positiven Aspekt der Scham im Hinblick auf die Einhaltung von Regeln in gesellschaftlichen Strukturen ausgegangen. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, eine Theorie der Scham in japanischsprachigen soziologischen Werken zu etablieren, da bisher meist von der japanischen Schamkultur im Allgemeinen gesprochen wird, ohne ausreichend die vorliegende Literatur zu analysieren. Hierfür ist es notwendig, die unterschiedlichen Begrifflichkeiten von Scham und deren Auswirkung auf die japanisch- und westlichsprachige Schamtheorie zu untersuchen. Aufbauend auf bereits verfassten soziologischen Analysen zu Scham werden Unterschiede und Gemeinsamkeiten, bezüglich der unterschiedlichen Begrifflichkeiten, der japanischen und der westlichen Schamtheorie herausgearbeitet. Dabei wird davon ausgegangen, dass sich die Elemente einer soziologischen Schamtheorie und deren Sichtweise im Laufe der Zeit geändert haben und die Entwicklung und Wandlung der japanischen Schamtheorie von jenen in der westlichsprachigen soziologischen Literatur unterscheiden. Ich werde meine Arbeit auf folgende Methoden stützen: ausgehend von einer zeitlichen Periodisierung, werden verschiedene, westlich- und japanischsprachige sozialwissenschaftliche Quellen herangezogen, die einen Überblick über die vorherrschende Vorstellung der Scham in der japanischen und der westlichen Kultur unter Berücksichtigung der Scham als soziale Entwicklung geben sollen. Aus soziologischer Perspektive werden das Wesen einer Schamtheorie und deren japanische und westliche Vorstellungen untersucht. Während sich die westliche Schamtheorie durch eine Vielzahl an Forschungsrichtungen (evolutionstheoretisch, anthropologisch, psychoanalytisch und emotionssoziologisch) auszeichnet, ist die erst viel später einsetzende japanische Forschung über Scham hauptsächlich durch kulturanthropologische und emotionssoziologische Literatur gekennzeichnet. Die japanische Schamtheorie geht von einem gesellschaftlich orientierten Individuum aus, während bei der westlichen die autonome, individuelle Persönlichkeit des Menschen im Vordergrund steht.
Abstract
(Englisch)
Shame is seen as an important emotion in the social and cultural studies, and I investigate her representation in the Japanese ones as well as in the western-speaking sociological literature. In contrast to the western one, shame is expected in the Japanese shame theory as a positive aspect in view of obeying of rules in social structures. The aim of this present study is to establish a theory of shame in Japanese-speaking sociological works, because since so far mostly was spoken of the Japanese culture of shame generally without adequately analyzing the available literature on this topic. Therefore it is necessary to examine the different concepts of shame and their impact on the Japanese- and Western-speaking theories of shame. Building up on already written sociological analysis of shame, differences and common characteristics are elaborated, also concerning the different terms, the Japanese and the Western theories of shame. I assume from the fact that the elements of sociological theories of shame and their perception have changed and distinguish the development of change of the Japanese shame sociological theory from those in the western-speaking sociological literature. Outgoing from a temporal division into periods, this work is based on various Japanese and western-speaking sociological scientific literature, which should give an overview about the prevailing notion of shame in the Japanese and Western culture, considering the shame as a social development. This sociological work should investigate the essence of a theory of shame and their Japanese and Western ideas to this study. While the western theory of shame distinguishes itself by a huge number of research directions (evolutionary theory, anthropology, psychoanalysis and sociology of emotion), the Japanese researches starting much later only about primarily characterizing the shame feeling by anthropological and emotion-sociological literature. The Japanese shame theory is based on a socially-oriented individual, while in the western theory the priority is given to an autonomous and individual personality.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
shame emotions sociology of emotions social and cultural studies japanese and western theories of shame japanese- and western-speaking theories of shame shame as a social development shame in the japanese and western cultures
Schlagwörter
(Deutsch)
Scham Emotionen Emotionssoziologie Sozial- und Kulturwissenschaft japanische und westliche Schamtheorien schamspezifische japanisch- und westlichsprachliche Begrifflichkeiten Scham als soziale Entwicklung Scham in der japanischen und westlichen Kultur
Autor*innen
Anna Schmölz
Haupttitel (Deutsch)
Das Gefühl der Scham
Hauptuntertitel (Deutsch)
zur Schamtheorie in der japanischen und westlichen Sozial- und Kulturwissenschaft
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
303 S. : graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*innen
Sighard Neckel ,
Friedhelm Kröll
Klassifikationen
18 Einzelne Sprachen und Literaturen > 18.91 Japanische Sprache und Literatur ,
71 Soziologie > 71.02 Theorie der Soziologie ,
71 Soziologie > 71.11 Gesellschaft
AC Nummer
AC10859860
Utheses ID
24276
Studienkennzahl
UA | 092 | 122 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1