Detailansicht

Das Recht der Suchmaschinen
ausgewählte Rechtsprobleme der Suchmaschine Google
Philipp Martin Daniel Herrmann
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Wolfgang Zankl
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.13506
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29787.46775.387260-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Der Titel „Ausgewählte Rechtsprobleme der Suchmaschine Google“ zeigt bereits, dass eine abschließende Aufarbeitung sämtlicher Rechtsprobleme um die Suchmaschine schlichtweg nicht möglich ist. Dies wird auch in Zukunft kaum möglich sein, da die technische Entwicklung des Internets, der Dienste und Anwendungen ständig neue rechtliche Konfliktfelder hervorbringen werden. Hinzu kommt, dass die gesetzliche Anpassung an geänderte und neu hinzutretende Rechtsprobleme mit dieser rasanten Entwicklung nur schwer Schritt halten kann. Viele Gesetze stammen aus einer Zeit, in der Begriffe wie „Suchmaschinen“ oder „Hyper-links“ gänzlich unbekannt waren. Die Bedeutung und der Einfluss von Suchmaschinen auf die Verbreitung und Vermittlung von Informationen werden jedoch in Zukunft noch erheblich zunehmen. Hieraus resultiert gleichsam die Notwendigkeit, z.B. bei Fragen nach der Verantwortlichkeit und Haftung für die angebotenen Dienste ein größtmögliches Maß an Rechtssicherheit für den Suchmaschinenanbieter zu schaffen. Hier heißt es, klare Verantwortungsmaßstäbe zu etablieren, ohne der Entwicklung einer Suchmaschine und ihren Diensten unnötige Hürden in den Weg zu legen. Die Suchmaschine von Google ist zweifellos ein sinnvolles Werkzeug, ohne dass die Informationsflut im Internet wohl kaum komfortabel beherrscht werden könnte. Nichtsdestotrotz sollten Begriffe wie „Nützlichkeit“ und „Komfort“ nicht dazu führen, einer vertieften Diskussion um die Rolle von Google in der Zukunft aus dem Weg zu gehen. Das Datenschutzrecht wird sowohl für Unternehmen, als auch für Privatpersonen in Zukunft erheblich an Bedeutung gewinnen. Hiervon ist besonders Google betroffen. Es wird Aufgabe des Suchmaschinenbetreibers sein, bei der Verwendung von Daten den Mittelweg zwischen der Wahrung berechtigter, eigener wirtschaftlicher Interessen und der datenschutzrechtlichen Belange der Betroffenen zu finden. Dies umfasst die eigentliche Nutzung der Suchmaschine ebenso, wie die Weiterentwicklung von nützlichen Tools wie Google Analytics. Die rechtlichen Fragen um die Werbekonzepte wie Google AdWords werden auch in den kommenden Jahren Werbetreibende wie Juristen gleichermaßen beschäftigen. Die jüngste Entwicklung hat hier bereits gezeigt, dass eine einheitliche Bewertung der Rechtsprobleme in Europa in diesem Bereich in naher Zukunft alles andere als wahrscheinlich ist. Auch die rechtliche Aufarbeitung von „Spezialfunktionen“ wie der Google Bildersuche steht trotz einiger jüngerer Urteile erst am Anfang. Die „Thumbnails – Problematik“ eignet sich zudem besonders gut dazu, über eine Fortentwicklung de lege ferenda bei der rechtlichen Bewertung derartiger „neuer Rechtsprobleme“ nachzudenken. Ansatzpunkte können hierbei durchaus die Prinzipien der US-amerikanischen fair use Doktrin bilden. Hierdurch ließe sich flexibel und individuell auf neue rechtliche Fragestellungen reagieren. Inwieweit die Gesetzgebung bereit ist, derartige Rechtsinstitute einzuführen und hierdurch möglicherweise eine unterschiedliche Rechtsanwendung zu riskieren, bleibt jedoch abzuwarten. Auch bei der Google Buchsuche sollte über die Anwendung der fair use Doktrin zumindest nachgedacht werden. Auch wenn die Verhandlungen zwischen Google und den Rechteinhabern über eine vergleichsweise Einigung noch nicht abgeschlossen sind, ist nach hiesiger Ansicht davon auszugehen, dass auch hier ein guter Kompromiss gefunden werden kann, um einen solchen, durchaus sinnvollen Dienst weiterhin möglich zu machen.
Abstract
(Englisch)
The doctoral thesis entitled “selected legal problems of the search engine Google" already indicates completely the problem to discuss all legal issues of a typical search engine. This is not possible. The technical development of the Internet and its applications and services will constantly produce new legal problems. In addition, due to this rapid development, it seems quite unlikely and difficult to adapt the laws to these new areas of legal conflicts. A lot of laws date back to a time, when terms like “search engines” or “hyperlinks” were completely unknown. The significance and the influence of search engines will become more important in the fu-ture. Search engines are mainly responsible for the distribution and dissemination of information. Thus, it is very important to create legal security for the services provided by a search engine, e.g. in the legal field of liability. It is necessary to establish obvious responsibility standards without preventing the development of the search engine and its services. The search engine of Google is undoubtedly a useful tool. Without its help, it would be more than difficult to handle comfortably the flood of information in the internet. Nevertheless, terms like “usefulness” and “comfort” do not mean that one can avoid a detailed discussion about the position of Google. The significance of data protection will increase in future for both companies and individuals. This in particular concerns Google. It will be the job of the search engine provider, to find the balance between the protection of data of its users and their own commercial interests. This relates to the use of the search engine, as well as the development of tools like “Google Analytics”. The legal questions about advertising services like “Google AdWords” will in future concern both advertisers and lawyers. Despite the recent ruling of the ECJ, it seems quite unlikely, that there will be a uniform jurisdiction in Europe in the next years. The clarification of the legal problems of special services of Google like the “Google Images” or the “Google Book Search” is far away from being completed. These services are also suitable when thinking about new legal institutions like the principles of the U.S. "fair use doctrine" in the European Union. Hereby it could be possible to react to these legal questions flexibly and individually. Nevertheless it is actually not clear, whether the jurisdiction will use such “new legal institutions” in the view of different applications of the law. In my opinion, one should also consider these principles in connection with the “Google Book Search”. Although the negotiations between Google and copyright holders over a compara-tively agreement are still going on, I assume that a good compromise can be found, to uphold such useful service.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
search engine liability data protection internet snippet Google Street View Google Analytics Google AdWords Google book search Google thumbnails
Schlagwörter
(Deutsch)
Suchmaschine Haftung Datenschutz Internet Snippet Google Street View Google Analytics Google AdWords Google Buchsuche Google Thumbnails
Autor*innen
Philipp Martin Daniel Herrmann
Haupttitel (Deutsch)
Das Recht der Suchmaschinen
Hauptuntertitel (Deutsch)
ausgewählte Rechtsprobleme der Suchmaschine Google
Publikationsjahr
2010
Umfangsangabe
304 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*innen
Wolfgang Zankl ,
Michael Enzinger
Klassifikationen
86 Recht > 86.28 Gewerblicher Rechtsschutz, Verlagsrecht ,
86 Recht > 86.55 Datenschutzrecht ,
86 Recht > 86.70 Internationales Wirtschaftsrecht
AC Nummer
AC08468473
Utheses ID
12134
Studienkennzahl
UA | 083 | 101 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1