Detailansicht

Dharmottaras Erklärung von Dharmakīrtis kṣaṇikatvānumāna
(Pramāṇaviniścayaṭīkā zu Pramāṇaviniścaya 2 vv. 53-55 mit Prosa)
Masamichi Sakai
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Helmut Krasser
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.9623
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29724.72028.613070-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Dharmottaras (ca. 740–800) Pramāṇaviniścayaṭīkā (PVinṬ) ist der einzige im Original erhaltene Sanskrit-Kommentar zu Dharmakīrtis (ca. 600–660) Pramāṇaviniścaya (PVin). Vor kurzem sind Photokopien von einem in Tibet aufbewahrten codex unicus zugänglich geworden. Der Zweck dieser Dissertation besteht in den zwei Punkten: Erstens: Den codex unicus des zweiten Kapitels der PVinṬ diplomatisch und kritisch zu editieren und damit den Text LeserInnen zugänglich zu machen. Auf der Basis der kritischen Sanskrit-Edition wird eine annotierte Übersetzung mit einer Inhaltsanalyse anfertigt. Neben dem Sanskrit Text wird auch die tibetische Übersetzung kritisch herausgegeben. Die kritische Textbearbeitung fokussiert die PVinṬ zum PVin des zweiten Kapitels von Vers 53 bis 55 mit Prosa, wo Dharmakīrti den Augenblicklichkeitsbeweis (kṣaṇikatvānumāna) behandelt. Zweitens: Die philosophische Leistung von Dharmottara im Rahmen des Augenblicklichkeitsbeweises klarzumachen. Dafür werden in der Studie die folgenden zwei Themen aufgriffen. 1) Dharmottaras zwei Interpretation der Ursachelosigkeit des Vergehens (vināśasya-ahetutva): Sie stellen ohne jeden Zweifel den Höhepunkt in Dharmottaras Erklärung von Dharmakīrtis Augenblicklichkeitsbeweis dar, in der in vielen Punkten die Eigenständigkeit Dharmottaras fassbar wird. 2) Die Beziehung zwischen Arcaṭa (ca. 710–770) und Dharmottara: Trotz der weitverbreiteten Annahme, dass Dharmottara der direkte Schüler Arcaṭas ist, gibt es bis jetzt keine konkrete Beweise für die Beziehung zwischen den beiden. In der PVinṬ findet man Arcaṭas Einfluss auf Dharmottara bestätigt. Für die Untersuchung dieser Beziehung werden im Appendix dieser Arbeit ausgewählte Textstücke von Arcaṭas Hetubinduṭīkā und Durvekamiśras (ca. 970–1030) Hetubinduṭīkāloka mit Übersetzung vorgelegt. Außerdem wird, um Arcaṭas/Dharmottaras Position durch den Vergleich zu anderen Philosophen noch klarer darzustellen, ein Stück aus Śāntarakṣitas (ca. 725–788) Tattvasaṅgraha samt Kamalaśīlas (ca. 740–795) Tattvasaṅgrahapañjikā mit Übersetzung beigefügt. In der Studie wird zusätzlich versucht, aufgrund der inhaltlich parallelen Diskussionen in Dharmottaras Kṣaṇabhaṅgasiddhi zur PVinṬ die Reihenfolge zwischen diesen beiden Werken zu bestimmen.
Abstract
(Englisch)
Dharmottara’s (ca. 740–800) Pramāṇaviniścayaṭīkā (PVinṬ) is the only Sanskrit commentary on Dharmakīrti’s (ca. 600–660) Pramāṇaviniścaya (PVin) preserved in its original language. Recently, photocopies of a codex unicus kept in Tibet have become accessible. The aim of this dissertation is twofold: First, to edit the codex unicus of the second chapter of the PVinṬ diplomatically and critically, and thereby to make the text available to readers. On the basis of the critical Sanskrit edition, an annotated German translation with a content analysis is presented. Besides the Sanskrit text, the Tibetan translation is critically edited as well. The critical editorial work focuses upon the PVinṬ on the PVin, second chapter, verses 53 to 55 with prose, where Dharmakīrti deals with the proof of momentariness (kṣaṇikatvānumāna). Second, to clarify Dharmottara's philosophical achievement in the context of the proof of momentariness. Towards this second aim, the following two topics are taken up in the study. 1) Dharmottara's two interpretations of the causelessness of destruction (vināśasya-ahetutva): They represent without any doubt the highlight of Dharmottara's explanation of Dharmakīrti’s proof of monentariness, in which Dharmottara's originality is clearly visible in many points. 2) The relationship between Arcaṭa (ca. 710–770) and Dharmottara: Despite the widespread acceptance that Dharmottara is the direct pupil of Arcaṭa, there have so far been no tangible proofs of the relationship between the two. In the PVinṬ, we can confirm Arcaṭa’s influence on Dharmottara. For the investigation of this relationship, selected passages of Arcaṭa’s Hetubinduṭīkā and Durvekamiśra’s (ca. 970–1030) Hetubinduṭīkāloka with their German translation are included. Moreover, in order to describe Arcaṭa’s and Dharmottara’s position more clearly by comparison with other philosophers, a text piece from Śāntarakṣita’s (ca. 725–788) Tattvasaṅgraha together with Kamalaśīla’s (ca. 740–795) Tattvasaṅgrahapañjikā with their German translations are attached. In the study, furthermore, an attempt is made to determine the sequence of Dharmottara's Kṣaṇabhaṅgasiddhi and PVinṬ based on passages of similar content in these two treatises.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Dharmottara proof of monentariness
Schlagwörter
(Deutsch)
Dharmottara Augenblicklichkeitsbeweis
Autor*innen
Masamichi Sakai
Haupttitel (Deutsch)
Dharmottaras Erklärung von Dharmakīrtis kṣaṇikatvānumāna
Hauptuntertitel (Deutsch)
(Pramāṇaviniścayaṭīkā zu Pramāṇaviniścaya 2 vv. 53-55 mit Prosa)
Paralleltitel (Englisch)
Dharmottara’s explanation of Dharmakīrti’s kṣaṇikatvānumāna
Publikationsjahr
2010
Umfangsangabe
getr. Zählung
Sprache
Deutsch
Beurteiler*innen
Ernst Steinkellner ,
Klaus-Dieter Mathes
Klassifikation
11 Theologie > 11.93 Buddhismus
AC Nummer
AC08115270
Utheses ID
8678
Studienkennzahl
UA | 092 | 389 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1