Detailansicht

Credit risk management in banking
Ferdinand Pesta
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Betreuer*in
Jörg Finsinger
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.8354
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29714.56714.541659-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Kreditvergabe im modernen Wirtschaftsleben ist ein wesentliches Element und die Abhängigkeit von Firmen in Bezug auf Finanzierung durch Dritte ist groß. Die kürzliche Weltwirtschaftskrise führte zu zahlreichen Zusammenbrüchen großer Banken und Firmen in allen Industriesparten und Ländern und zeigte deutlich die Schwäche der existierenden Kreditvergabe-Kultur. Es zeigte auch unmittelbar auf, dass die Kreditvergabe mit zahlreichen Risiken verbunden ist, darunter Zinssatz-, Markt-, Liquiditäts-, Operatives und am wichtigsten das Kreditrisiko. Letzteres ist das Hauptaugenmerk dieser Arbeit. Banken agieren als Finanzintermediäre im weltweiten Kapital- und Geldmarkt und müssen erkennen, dass ihre Tätigkeiten mit Risikokosten verbunden sind. Die Identifizierung, Analyse, Messung, Management und Kontrolle der Risiken sind die wesentlichen Entscheidungsgrundlagen und essenziell für nachhaltiges Wirtschaften. Banken müssen den Grad der Risikoakzeptanz klar definieren und dazu eine entsprechende integrative Risikostrategie entwickeln, wobei alle Risikotypen in den verschiedenen Geschäftsbereichen abgedeckt werden müssen. Innovative Technologien, neue Finanzprodukte und neue Marktteilnehmer haben die weltweiten Finanzmärkte beeinflusst und sukzessive auch zu einem effizienteren Kreditvergabeprozess geführt. Die Kunst moderner Banken besteht darin, eine ausgewogene Balance zwischen Portfoliowachstum und Kreditqualität zu finden. Je nachdem wie Banken ihre Kreditphilosophie bzw. -kultur und nachfolgend ihre Kreditrisikostrategie definieren, lässt sich schließlich die Effizienz des Kreditprozesses evaluieren. Kreditratings unterstützen den Entscheidungsprozess bei Kreditvergaben und stellen die Basis für die Risikoeinschätzung potentieller Klienten dar. Dabei gibt es externe, von Ratingagenturen vergebene Einstufungen in Risikoklassen und darüber hinaus bankinterne Ratingsysteme, die strikten Auflagen unabhängiger Kontrollbehörden unter den Aspekten von Transparenz und Objektivität unterliegen. Es gibt drei weltweite Ratingagenturen: Moody’s, Standard and Poor’s und Fitch Ratings. Diese verwenden in ihren Bewertungen qualitative und quantitative Faktoren und vergeben unabhängige Ratingeinstufungen, welche die fundamentale Stärke von Firmen sowie Finanzinstituten reflektiert. Die Zielsetzung der bankinternen Ratingsysteme ist es, eine möglichst akkurate und dauerhafte Risikobewertung zu generieren und zugleich die Möglichkeit der Einbindung einer professionellen Einschätzung offen zu lassen. Die Basiselemente des bankinternen Ratingsystems stützen sich bei der quantitativen Analyse der Geschäftsberichte auf die Kennzahlenanalyse, Portfoliobewertung und einen ausreichenden Cash Flow. Die qualitative Einschätzung stützt sich hingegen auf das Management, Industrieumfeld, Länderrisiko und die Qualität der Geschäftsberichte. Desweiteren fließen in diese Bewertung Garantien, Fristigkeiten, Strukturierungen und gegebenenfalls Sicherheiten mit ein. In Hinblick auf die Rolle von Banken im weltweiten Wirtschaftssystem ist es nur natürlich, dass die Banken strikten Regulationen unterliegen und dies auf einer globalen Ebene. Die bisherige passive Rolle dieser Regulationen, lediglich um Verluste zu vermeiden oder einzuschränken, wurde mittlerweile durch aktives, marktmäßiges Denken ergänzt. Die Rahmenbedingungen für die Bemessung des Kreditrisikos werden zur Zeit durch die Basel II Bestimmungen festgelegt. Die drei Säulen (Mindestkapitalanforderungen, Bankaufsichtlicher Überwachungsprozess, und Erweiterte Offenlegung bzw. Marktdisziplin) zielen auf die Verbesserung der Qualität und Stabilität des Internationalen Bankensystems ab. Eine Innovation der ersten Säule (Mindestkapitalanforderungen) ist es, dass die Kapitalerfordernisse vermehrt an die internen Risikoeinschätzungen angepasst werden. Basel II gibt zwei Näherungsmethoden um das Kreditrisiko zu messen, namentlich den „Standardised (STD) Ansatz“ und den „Internal Ratings-Based (IRB) Ansatz“. Weiters berücksichtigt Basel II eine größere Auswahl an kreditrisikoreduzierenden Maßnahmen und inkludiert gleichzeitig Marktrisiko und operationelles Risiko. Schließlich hat die weltweite Finanzkrise zuletzt gezeigt, dass Banken, Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, Ratingagenturen und Regulierungsbehörden natürliche Vorsichtsmaßnahmen vernachlässigt haben und dadurch versäumt haben, adäquate Gegenmaßnahmen zur Reduzierung des Kreditrisikos vorzunehmen. Die Aufgabenstellung dieser Organisation ist daher neu zu definieren.
Abstract
(Englisch)
Credit is a powerful driver of modern economies and the extent to which companies worldwide operate on credit is enormous. The recent financial crisis, with the failure of numerous large banks and companies from all sorts of industries and countries, has pointed out the weaknesses of the existing worldwide credit culture and (re)created awareness that international bank lending comes hand in hand with a wide variety of types of risk. These include interest rate-, market-, liquidity-, operational-, and most importantly credit risk, which is the main focus of this paper. Banks act as financial intermediaries in the worldwide financial systems and need to face that risk is a cost of doing business. The adequate identification, analysis, measurement, management and control of risk is essential when making financial decisions aiming at sustainability. Banks need to be determined about the level of risk to accept and develop an integrated risk management strategy that considers all risk types and extends across functional boundaries. Innovative technologies, evolving financial products and new market participants have changed the worldwide financial systems and also created a more efficient credit process. The fundamental lending objective of modern banks is to find the proper balance between portfolio growth and credit quality. Depending on how banks define their credit philosophy/culture and accordingly specify their credit risk strategy, one can ultimately evaluate the overall effectiveness of their credit process. Credit ratings support the credit assessment process and are the basis on which banks evaluate potential borrowers. There are external ratings provided by rating agencies and internal credit rating systems, which are developed by banks themselves, though banking supervision authorities set strict requirements concerning objectivity of the rating results and transparency of the rating process. The three large worldwide rating agencies (Moody’s, Standard and Poor’s and Fitch Ratings) all emphasize qualitative and quantitative factors relative to their credit ratings. They provide an opinion in terms of an independent third party view on company’s and financial institution’s fundamental financial strength. The objective of so-called (internal) risk rating systems is to generate accurate and consistent risk ratings, yet also to allow professional judgment to significantly influence a rating where this is appropriate. The basic elements of internal risk ratings systems include the quantitative analysis of the financial statement (ratio analysis, asset valuation, and cash flow adequacy), the assessment of qualitative company aspects (management, industry, country risk, and the quality of the financial information and accounting practices), and additional evaluation of the third-party support, term, structure, and collateral. Because banks have a key function in the worldwide economy and international banking is rapidly growing, it is no surprise that they underlie strict regulations at the global level, which extensively aim at controlling the risks of extending business credit. As credit risk management by now has arrived at a high level of sophistication, its regulation is a crucial aspect which desires not only to limit losses, but to take an active part in the process of “shareholder value creation”. The regulatory measurement of credit risk is provided by the Basel II Capital Accord. The three pillars of Basel II (minimum capital requirements, supervisory review process, and market discipline) aim at increasing the quality and stability of the international banking system, creating and maintaining a level playing field of internationally active banks and promoting the adoption of better risk management practices. An innovation of the first pillar (minimum capital requirements), which is the most important one concerning credit risk, is that it provides banks an incentive to increase their internal risk management practices as capital requirements should now be more closely aligned to internal economic capital estimates. Basel II provides two specific approaches to measure credit risk, namely the Standardised (STD) Approach and the Internal Ratings-Based (IRB) Approach. Furthermore Basel II recognizes a wider range of credit risk mitigants for regulatory capital purposes, and includes market risk and operational risk as well. Finally, the recent worldwide financial crisis has shown that banks, auditing companies, rating agencies, and regulatory authorities have somewhat disregarded natural precaution practices and hence failed in several aspects to adequately counteract most importantly the exposure to credit risk. Their roles therefore definitely need reconsideration.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Credit Risk Risk Management Banking Credit Rating Rating Rating Agency Basel 2
Schlagwörter
(Deutsch)
Kreditrisiko Risikomanagement Bankwesen Rating Ratingagentur Basel 2
Autor*innen
Ferdinand Pesta
Haupttitel (Englisch)
Credit risk management in banking
Publikationsjahr
2010
Umfangsangabe
105 S. : graph. Darst.
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Jörg Finsinger
Klassifikationen
83 Volkswirtschaft > 83.50 Geld, Inflation, Kapitalmarkt ,
83 Volkswirtschaft > 83.70 Banken, Versicherungen ,
85 Betriebswirtschaft > 85.30 Investition, Finanzierung ,
85 Betriebswirtschaft > 85.99 Betriebswirtschaft: Sonstiges
AC Nummer
AC08002170
Utheses ID
7528
Studienkennzahl
UA | 157 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1