Detailansicht

Human Rights discourses and their context in the Islamic Republic of Iran
Stella Szonn
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Rüdiger Lohlker
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.7979
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29647.30470.563554-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Arbeitsthema: Menschenrechts-Diskurse und deren Kontext in der Islamischen Republik Iran. Die Menschenrechts-Diskurse werden in ihrem Kontext erkundet, in dem Globalisierungseinflüsse und die Dynamik von "Tradition" und "Moderne" mit einbezogen werden. Relevante Aspekte über das politische und rechtliche System des Irans mit seinen informellen und formellen Machtfeldern, sowie seine Kultur, Religion und Gesellschaft werden erläutert. Forschungsfrage: Wie können Menschenrechts-Diskurse in der gegenwärtigen anthropologischen Debatte über Menschenrechts-Theorien situiert werden? Mit Hilfe der Methodologie Grounded Theory werden Daten von Experten-Interviews und vielfachen Quellen verglichen und analysiert um Kernkonzepte und Kernkategorien herauszufiltern um dann verbindende Hypothesen zu schaffen. Übereinstimmend mit meiner Forschung ist die politische, religiöse und intellektuelle Geschichte und Gegenwart des Irans von vielen Individuen und Gruppierungen geprägt. Sie verfolgen bezogen auf Menschenrechte und die Zukunft des Landes unterschiedliche Perspektiven, Ideologien und Ziele. In diesem Zusammenhang spielt das Konzept der kulturellen Rechtfertigung einschließlich liberal-religiöser Interpretationen von diversen Ayatollahs, eine wichtige Rolle. Konzepte wie "Islam", "Tradition" und "Moderne" besitzen eine vielschichtige und hybride Form, die sich kontinuierlich aus permanent wechselnden Kontext-Konstellationen entwickelt. Grundlegend kann gesagt werden, dass die Förderung des Menschenrechtsbewusstseins von emotionalen und realitätsnahen Erfahrungen ausgeht, wie etwa alltägliche Einschränkungen und Menschenrechtsverletzungen im Bereich des Familien- und Strafrechts. Wenn Menschenrechts-Bildung vor allem auf die Masse der gewöhnlichen Gesellschaftsschichten abzielt, muss sie auf mehreren unabhängigen institutionellen Ebenen zur Verfügung gestellt und aus dem Inneren der iranischen Kultur und Gesellschaft aufrechterhalten werden. Der Schlussteil meiner Arbeit verbindet die erarbeiteten hypothetischen Forschungsergebnisse mit anthropologischen Perspektiven und theoretischen Herangehensweisen an "Kultur", "Diskurs" und "Menschenrechte".
Abstract
(Englisch)
Working-theme: Human rights discourses and their context in the Islamic Republic of Iran. Human rights discourses within their context are explored, taking into consideration the impact of Globalization and the dynamics around "tradition" and "modernity". Relevant aspects about Iran's political and judicial system with its informal and formal power centres, as well as its culture, religion and society are exemplified. Research-question: How can Iranian human rights discourses be situated in the current anthropological debate on human rights theories? With the methodology of grounded theory, expert-interviews and data from multiple sources are compared and analysed, in order to percolate core-conceptions and core-categories to create linking hypotheses. Research results: Iran's political, religious, and intellectual history and presence is marked with many individuals and groups. They follow different ideologies and goals concerning human rights and the future of their country. In this context, the concept of cultural justification, including liberal religious interpretations of different ayatollahs, plays an important role. Concepts like "Islam", "tradition" and "modernity" possess a hybrid form, which are evolving out of permanently changing context-constellations. Human rights consciousness-raising emanates from emotional and realistic experiences, such as constrictions in daily life and human rights violations in the field of family and criminal law. Human rights education, targeting ordinary society, needs to become available on more independent institutional levels, and be nourished from the inside of the Iranian culture and society. The concluding end of my thesis connects the compiled research results into anthropological perspectives towards theoretical approaches on "culture", "discourse" and "human rights".

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Human rights Iran discourse dialogue context culture society political and judicial system intellectuals Green movement reform Islam Shiites grounded theory globalization western influences values tradition modernity education women patriarchal structures oppression Internaional Law Islamic Law OIC UNO CEDAW Constitution of the Islamic Republic of Iran
Schlagwörter
(Deutsch)
Menschenrechte Iran Diskurs Dialog Kontext Kultur Gesellschaft politisches und rechtliches System Intellektuelle Grüne Bewegung Reform Islam Schiiten Grounded Theory Globalisierung westliche Einflüsse Werte Tradition Moderne Bildung Frauen patriarchalische Strukturen Unterdrückung internationales Recht islamisches Recht OIC UNO CEDAW Verfassung der Islamischen Republik
Autor*innen
Stella Szonn
Haupttitel (Englisch)
Human Rights discourses and their context in the Islamic Republic of Iran
Paralleltitel (Deutsch)
Menschenrechts-Diskurse und deren Kontext in der Islamischen Republik Iran
Publikationsjahr
2009
Umfangsangabe
158 S.
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Rüdiger Lohlker
Klassifikation
02 Wissenschaft und Kultur allgemein > 02.00 Wissenschaft und Kultur allgemein: Allgemeines
AC Nummer
AC08017670
Utheses ID
7188
Studienkennzahl
UA | 307 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1