Detailansicht

Kaiserserien und Habsburger-Genealogien
die Entwicklung einer Gattung poetischer Habsburgerpanegyrik vom 16. bis zum 18. Jahrhundert
Johannes Maria Franz Amann-Bubenik
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Franz Römer
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29605.07621.565261-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Arbeit hat poetische Kaiser- und Habsburgerserien bzw. Habsburger-Genealogien in lateinischer Sprache zum Gegenstand. Die Bandbreite der untersuchten Werke reicht von epischen Darstellungen bis zu Epigrammserien. Im ersten Kapitel wird die Frage nach den poetischen Formen dieser Dichtungen und ihren antiken Vorbildern gestellt. Es wird einerseits die Epigrammserie "Caesares" des spätantiken Dichters Ausonius rezipiert, andererseits nehmen Epen über die Habsburger und ihre Vorfahren die vergilische Heldenschau zum Modell. Thema des zweiten Kapitels ist die Epigrammserie „Caesares Austrii“ des Humanisten Johannes Sambucus. Ein Vergleich mit der Epigrammserie desselben Autors über die ungarischen Könige bietet Einblick in seine Arbeitsweise. Das dritte Kapitel untersucht die Darstellung Rudolfs I. in epigrammatischen Dichtungen. Es werden spezifische Traditionen und Abhängigkeiten einzelner Autoren von Vorgängern und Zeitgenossen anhand häufig wiederkehrender Motive aufgezeigt. Der vierte Abschnitt bietet anhand zweier auf die antike Literatur zurückgehender Motive einen repräsentativen Querschnitt durch das poetische Schaffen des 16. Jahrhunderts. Im Mittelpunkt steht dabei Karl V. Ein Anhang enthält die epigrammatischen Texte mit Inhaltsangaben. Einen Sonderfall von Habsburger Kaiserserien stellen die unter Rudolf II. entstandenen Vergilcentonen von Heinrich Meibom und Johannes Czernovicenus dar. Eine Auswahl daraus wird im fünften Teil im Hinblick auf bevorzugte Vergilstellen sowie auf Verwendung spätantiker und zeitgenössischer Centonendichter untersucht. Der letzte Abschnitt stellt die Habsburger-Genealogien und Kaiserserien chronologisch vor: Die einzelnen Werke werden beschrieben, wobei die Listen der behandelten Personen eine Orientierung für ein gezieltes Nachschlagen ermöglichen sollen. Biographische Angaben zu den Autoren ergänzen den Überblick.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Neulatein Habsburgpanegyrik
Autor*innen
Johannes Maria Franz Amann-Bubenik
Haupttitel (Deutsch)
Kaiserserien und Habsburger-Genealogien
Hauptuntertitel (Deutsch)
die Entwicklung einer Gattung poetischer Habsburgerpanegyrik vom 16. bis zum 18. Jahrhundert
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
329 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*innen
Franz Römer ,
Elisabeth Klecker
Klassifikation
10 Geisteswissenschaften allgemein > 10.99 Geisteswissenschaften allgemein: Sonstiges
AC Nummer
AC10816931
Utheses ID
24916
Studienkennzahl
UA | 092 | 337 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1