Detailansicht

Performance - Dokumente zwischen Aktion und Betrachtung
Babette Mangolte und die Rezeptionsgeschichte der Performancekunst
Barbara Clausen
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Daniela Hammer-Tugendhat
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.11577
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29594.53606.381669-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Konträr zu ihrer ursprünglich aktionistischen Natur ist die Performancekunst der 1960er und 1970er Jahre durch ihre Reproduktion, Archivierung und Historisierung in den letzten zwanzig Jahren zu einer klassischen, objekt- und bildhaften Kunstform geworden. Im Gegensatz zum ‚erlebten’ Blick sind die Spuren dieser Ereignisse immer Produkt eines bereits gefilterten visuellen Wechselspiels. Die Performancekunst ist im Spannungsfeld ihrer ursprünglichen Performativität und ihrer medialen Repräsentation verankert. Internationale FotografInnen der Performances während der 1960er und 1970er Jahre, wie Babette Mangolte und Peter Moore, oder in Wien, Ludwig Hoffenreich und Kurt Kren, entwickelten eine je eigene Bildsprache, in der sie ihr eigenes Verhältnis zur Performance darstellten. Anhand der kunsthistorischen und medientheoretischen Aufarbeitung des dokumentarischen und künstlerischen Werkes der französisch-amerikanischen Filmemacherin und Künstlerin Babette Mangolte, gilt es, die Semantik der Performancefotografie, -videos und -filme die sie über die New Yorker Performanceszene während der 1970er Jahre aufnahm, zu analysieren. Ziel ist, in Anbetracht Mangoltes Oeuvre und Werkentwicklung die Rezeptionsmechanismen, die der Historisierung der Performance und ihrer Einschreibung in den Kanon der jüngeren Kunstgeschichte zu Grunde liegen, zu erforschen. Als eine der PionierInnen der feministischen Filmbewegung, die vor allem durch ihre Kameraarbeit für die französische Filmemacherin Chantal Akerman bekannt wurde, versuchte Mangolte eine neue Bildsprache der Gesten des Alltages und des öffentlichen Raumes zu entwickeln, die den tradierten geschlechtsspezifischen Blickkonstruktionen im Kino und den Medien der 1970er Jahre entgegen trat. Dabei nimmt das von Mangolte reflektierte, aber auch mit konstruierte Bild der Performancekunst, in Relation zu ihrer künstlerischen Auseinandersetzung mit der Funktionsweise ihrer Rolle als Bildproduzentin, Chronistin und Akteurin im urbanen Raum, eine zentrale Rolle der Untersuchung ein. Das wachsende Interesse an Mangoltes Werk seit Anfang der 1990er Jahre ist für die Diskursivierung der Performancekunst und seinem Revival seit 2000, emblematisch. Die Performance, wie die nicht endende Welle an Reinszenierungen und Re-enactments historischer Performances, oder auch der Erfolg Mangoltes künstlerischer Installationen zum Ausdruck bringen, ist eine prozesshafte und rezeptionsabhängige Kunstform, deren Institutionalisierung und Historisierung, als hybrides und diskursives Medium, es neu zu definieren und zu analysieren gilt.
Abstract
(Englisch)
Contrary to its original activist nature, performance art, has through its reproduction, archiving, and historization become a classic visual art form. The shift of this genre, from a live event to a cultural commodity is routed in the inherent tension between its original performative nature and medial representation. Set at the interface of opposition and cross manifestation, one must clearly see how the rising popularity and “re-discovery” of performance art is a continuous result of the never ceasing desire for a culture of spectacle and its economy of reproduction. International photographers of performance art from the 1960s and 1970s, such as Babette Mangolte and Peter Moore in New York, or Ludwig Hoffenreich and Kurt Kren in Vienna, developed an individual visual vocabulary, which reflected their specific relation to performance. For the exploration of this subject I will analyze the oeuvre of one of the main protagonists of the documentation of performance art throughout the 1970s New York Performance scene, the French American film maker Babette Mangolte. Mangolte’s films, cinematography, and performance photography from the Seventies are exemplary in their style and therefore particularly of interest for the analysis of the performance art. Her oeuvre and artistic development serve as the exemplary backdrop for the exploration of reception mechanisms, which have formed the base of the genre’s historization and popularity in recent art history. As one of the pioneers of the feminist film movement, which came into the public’s attention thanks to her camera work for French filmmaker Chantal Akerman, Mangolte developed a new visual vocabulary of everyday gestures and public space aimed at counteracting traditional visual regimes of gender in mainstream film and media in the 1970s. The image of performance art that Mangolte critically reflected, yet also helped construct, is a central point of focus in relation to her artistic investigation of her role as an image producer, chronicler and agent in urban space. Performance theory discursive engagement with questions of authenticity and mediation since the early 1990s and the genre’s subsequent revival since the new millennium calls for a re-definition of the medium. The recent boom of re-stagings and re-enactments of historical performances – as well as Mangolte’s success as an installation artist in her own right and the interest in her work from the 1970s – illustrate how performance is a processual art form dependent on its contingent reception.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
performance Babette Mangolte performativity and mediality documentation of performance art
Schlagwörter
(Deutsch)
Performancekunst Babette Mangolte Performativität Medialität Dokumentation der Performancekunst
Autor*innen
Barbara Clausen
Haupttitel (Deutsch)
Performance - Dokumente zwischen Aktion und Betrachtung
Hauptuntertitel (Deutsch)
Babette Mangolte und die Rezeptionsgeschichte der Performancekunst
Paralleltitel (Englisch)
Performance - documents between action and spectator ; Babette Mangolte and the historization of performance art
Publikationsjahr
2010
Umfangsangabe
348 S. : Ill.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*innen
Daniela Hammer-Tugendhat ,
Hans Aurenhammer
Klassifikationen
20 Kunstwissenschaften > 20.03 Methoden und Techniken der Kunstwissenschaften ,
20 Kunstwissenschaften > 20.05 Kunst in Beziehung zu anderen Wissenschaftsgebieten ,
20 Kunstwissenschaften > 20.06 Kunstphilosophie, Kunsttheorie ,
20 Kunstwissenschaften > 20.07 Kunstkritik, Kunstinterpretation
AC Nummer
AC08321257
Utheses ID
10447
Studienkennzahl
UA | 092 | 315 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1