Detailansicht

Transformative Elemente in der 5 Rhythmen Methode nach Gabrielle Roth
eine Annäherung aus ethnologischer Sicht
Kristina Maria Hafner
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Marianne Nürnberger
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.2159
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29484.56258.305469-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
In dieser Arbeit werden die transformativen Aspekte der 5 Rhythmen Methode nach Gabrielle Roth aus einem vornehmlich ethnologischen Blickwinkel untersucht. 5 Rhythms ist eine geschützte Marke. Die Methode ist im Bereich Ausdrucks- und Trancetanz, Tanztherapie und Persönlichkeitsentwicklung angesiedelt. Sie wird als singuläres, kulturspezifisches Phänomen aufgefasst und unter Zuhilfenahme ethnologischer (Tanzethnologie, Ritualforschung, Bewusstseins- und Religionsanthropologie) und psychologischer Theorien beurteilt. Grundlage der Untersuchung sind qualitative Interviews mit österreichischen 5 Rhythmen TänzerInnen. Struktur und Auswirkungen der 5 Rhythmen Praxis legen eine Interpretation des 5 Rhythmen Prozesses als 'proto-religiöses' Ritual nahe. Während des Tanzens kommt es zu einer Bewusstseinsveränderung, die einer leichten Trance gleicht und während der es zu einer Transzendierung der Subjektgrenzen und zu einem Flow-Zustand kommt. Es tritt ein Zustand von Communitas (Gemeinschaft) ein. Durch das Tanzen wird die Körperwahrnehmung, die Beziehung zum Selbst und zur Welt verändert. Dabei konnte auch ein Einfuß auf die persönliche und sexuelle Identität festgestellt werden. Der Praxis der 5 Rhythmen scheint ein integratives und ausgleichendes Potential innezuwohnen. Weiters ermöglicht sie persönliche und soziale Lernprozesse und stellt für manche TänzerInnen eine Pforte für 'spirituelles' Erleben dar. (Printversion: 1 DVD als Beilage)
Abstract
(Englisch)
This thesis tries to explore the transformative aspects of the 5 Rhythms Method by Gabrielle Roth from a predominantly anthropological perspective. 5 Rhythms is a trade mark. The method is related to the domains of expressive-dance and trance-dance, dance therapie and personal developement. In this thesis it is considered as a idiosyncratic cultural phenomenon. It is framed by and explored through theories from Social- and Cultural-Anthropology (ritual, dance, conscienceness and religion) as well as psychological theories. The research is based upon qualitative interviews of Austrian 5 Rhythms dancers. The structure and impacts of the 5 Rhythms practice allow to interpret the dance process as a ‚proto-religious’ ritual. During dancing the 5 Rhythms the consciousness alters its state, a light trance state occurs. The boundaries of the subject tend to transcend and dancers enter into a ‚flow’-like experience. A deep state of community (Communitas) is experienced. Through dancing the perception of the body as well as the relation to a ‚self’ and ‚other’ changes. An impact on personal and sexual identity could be observed. The 5 Rhythms seem to offer an integrative and balancing potential, facilitate personal and social learning and are for some percieved as a gateway for spiritual experience.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
dance ecstasis ritual
Schlagwörter
(Deutsch)
Tanz Ekstase Ritual
Autor*innen
Kristina Maria Hafner
Haupttitel (Deutsch)
Transformative Elemente in der 5 Rhythmen Methode nach Gabrielle Roth
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine Annäherung aus ethnologischer Sicht
Paralleltitel (Englisch)
Transformative elements in the 5 rhythms method of Gabrielle Roth
Publikationsjahr
2008
Umfangsangabe
148 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Marianne Nürnberger
Klassifikationen
02 Wissenschaft und Kultur allgemein > 02.99 Wissenschaft und Kultur allgemein: Sonstiges ,
02 Wissenschaft und Kultur allgemein > 02.99 Wissenschaft und Kultur allgemein: Sonstiges
AC Nummer
AC07113069
Utheses ID
1811
Studienkennzahl
UA | 307 | 295 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1