Detailansicht

Corrigez la fortune!
Film Noir im Österreich der 50er Jahre
Rita Koller
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Michael Gissenwehrer
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.11838
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29480.43417.806255-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Rückwirkend werden die 1940er und 50er in Amerika als die Blütezeit des Film Noir betrachtet. Wie man den Begriff Film Noir dabei genau definiert und welche Filme in diese Kategorie fallen, darüber sind sich die Filmwissenschaftler alles andere als einig. Darum steht am Beginn dieser Arbeit eine Übersicht, über die Begriffs- und Gattungsdiskussion zum Film Noir, der die wichtigsten Thesen und Meinungen zum Thema zusammenfasst. Ein Blick auf die sozialpolitischen, sowie filmökonomischen Entstehungsbedingungen in Amerika zu dieser Zeit, soll helfen den speziellen Stil des Film Noir besser nachvollziehen zu können. Dass es sich bei dieser filmischen Erscheinungsform allerdings nicht um eine rein amerikanische handelt, wird im zweiten Teil der Arbeit sichtbar, in dem zwei österreichische Produktionen genauer analysiert werden. Auch in Europa wurden zu dieser Zeit noir-Filme produziert, die auffallende Ähnlichkeiten mit ihrem amerikanischen Pendant aufweisen. Als, international bekanntes und erfolgreiches, Beispiel kann hier Carol Reeds The Third Man genannt werden. Die beiden österreichischen Produktionen, Abenteuer in Wien und Prämien auf den Tod, erfreuen sich weit weniger filmhistorischer Bedeutung, obwohl auch sie, vollkommen berechtigt, als Exemplare des noir-Stils gesehen werden können, was die Auseinandersetzung mit diesen beiden Filmen umso interessanter macht. Vor allem ästhetische Elemente, wie Lichttechnik und Kameraführung, erzeugen in all diesen Filmen eine ähnlich düstere Stimmung und die Handlung wird durch die pessimistische Weltsicht der Figuren gekennzeichnet. Ebenso, wie filmästhetische Elemente, sind Überlegungen über mögliche andere Konnotationen, in den europäischen Filmen, in die Analyse mit eingeflossen. Gibt es neben den beachtlichen Ähnlichkeiten auch nationale Unterschiede? Wie verändert sich ein Film Noir der, von einer amerikanischen Großstadt nach Wien verlagert wird? Gibt es neben den altbekannten Stereotypen, was die Figuren und Handlungsorte betrifft, neue Bilder? Und wenn ja, wie werden sie dargestellt?

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Film Noir Filmgeschichte Amerika 1940er Jahre Filmgeschichte Österreich 1950er Jahre Filmanalyse Emile E. Reinert Curd Jürgens Abenteuer in Wien Prämien auf den Tod
Autor*innen
Rita Koller
Haupttitel (Deutsch)
Corrigez la fortune!
Hauptuntertitel (Deutsch)
Film Noir im Österreich der 50er Jahre
Publikationsjahr
2010
Umfangsangabe
123 S. : Ill.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Michael Gissenwehrer
Klassifikationen
24 Theater > 24.32 Filmgeschichte ,
24 Theater > 24.33 Filmproduktion, Filmtechnik ,
24 Theater > 24.34 Filmgattungen, Filmsparten
AC Nummer
AC08324275
Utheses ID
10679
Studienkennzahl
UA | 317 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1