Detailansicht

Fluktuierende Teilnahme am Bewegungsprogramm "Movi Kune – gemeinsam bewegen" mit folter- und kriegsüberlebenden Personen
Ines Mayer
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Zentrum für Sportwissenschaft und Universitätssport
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Sportwissenschaft
Betreuer*in
Clemens Ley
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.54164
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29375.06052.697064-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Phänomen der fluktuierenden Teilnahme am Bewegungsprogramm „Movi Kune – gemeinsam bewegen“ mit folter- und kriegsüberlebenden Personen. Bewegung und Sport wirken sich vielseitig positiv auf die Symptome einer Posttraumatischen Belastungsstörung aus. Diese Störung ist häufig eine Folge von schlimmen traumatischen Erlebnissen. Obwohl die Wirkungen dieses Therapieansatzes für die Behandlung nach einer Traumatisierung vielversprechend sind, zeigt sich in der Praxis, dass speziell in dieser Zielgruppe eine regelmäßige Teilnahme an den Interventionen besonders schwierig ist. Im Zuge dieser Forschungsarbeit wird herausgearbeitet, welche Faktoren für dieses Phänomen der fluktuierenden Teilnahme verantwortlich sind und welche Ratschläge sich für die Praxis ableiten lassen. Ausgangspunkt ist die Vermutung der am Projekt beteiligten Therapeut(innen), dass ein Großteil der Teilnehmer(innen) nur sehr unregelmäßig an den Bewegungseinheiten teilnimmt. Anhand von Teilnahmeprotokollen wurde analysiert, ob sich diese Annahme aus der Praxis bestätigen lässt. Beinahe jede dritte Person wurde im Zuge einer systematischen Einteilung der Gruppe „Fluktuierer/in“ zugeteilt. Durch die qualitativen Verfahren der teilnehmenden Beobachtung sowie Leitfadeninterviews vor Beginn und nach Beendigung der Intervention soll ein Einblick in die Lebenswelt von folter- und kriegsüberlebenden Flüchtlingen gegeben werden, um das Phänomen der fluktuierenden Teilnahme am Bewegungsprogramm besser verstehen zu können. Die Faktoren, welche die fluktuierende Teilnahme erklären, ließen sich in vier Hauptgruppen einordnen. Der Hauptgruppe der „volitionalen Komponenten“ werden Konstrukte aus der Sportpsychologie zugeordnet, welche für die Umsetzung von beabsichtigten Verhalten in die Tat maßgeblich sind. Unter der Hauptgruppe „Posttraumatische Belastungsstörung“ fallen jene Faktoren, welche mit den traumatischen Erlebnissen und ihren Folgen zu tun haben. Die Lebensumstände, mit welchen die Teilnehmer(innen) aufgrund der Flucht aus ihrer Heimat nach Österreich konfrontiert sind, werden ebenfalls in einer Hauptgruppe zusammengefasst. Barrieren, die sich aus dem Programm selbst ergeben, fallen in die Hauptgruppe „Movi Kune – gemeinsam bewegen“. Die fluktuierende Teilnahme am Bewegungsprogramm „Movi Kune – gemeinsam bewegen“ lässt sich durch das komplexe Zusammenspiel von ungünstigen Umständen erklären. Nicht einzelne Faktoren determinieren dieses Verhalten, sondern das Aufeinandertreffen der Symptome der Posttraumatischen Belastungsstörung in Kombination mit den schwierigen Lebensumständen, mit welchen geflohene Menschen konfrontiert sind.
Abstract
(Englisch)
This thesis examines the reasons for fluctuating participation in the sport program „Movi Kune – moving together“ for war and torture victims. In recent years a large body of research has shown that exercise and sport have various health benefits for people who suffer from a post-traumatic stress disorder, which can occur as a result of severe traumatization. Although this approach has a great potential for the processing of a trauma, practice has shown that especially for this target group a regular participation is very difficult. The goal of this thesis is to examine the factors that lead to this phenomenon and the results for the development and improvement of such interventions in the future. The starting point is the assumption that a large part of the participants only participates very irregularly in the therapy sessions thus experiencing very few movement units. Participation protocols were used to analyse whether this assumption can be confirmed. Almost every third person could be allocated to the group "fluctuator" on the basis of a group classification. Through the qualitative procedures of the participating observation as well as guided preliminary and follow up interviews, insight into the living world of torture and war surviving refugees will be given. The aim was to come to a greater understanding of the participation in the movement project. Four main groups of factors were defined. The main group "volitional components" is named after constructs of sports psychology modells, which describe the implementation of intention into action. Among the main group "post-traumatic stress disorder" are those factors which are linked to traumatic experiences and their consequences. Another group („circumstances of life“) deals with the difficulties refugees have to face here in Austria after escaping the threats in their home countries. Barriers arising from the program itself fall into the main group "Movi Kune – moving together". The fluctuating participation in the movement program "Movi Kune – moving together" can be explained by the complex interaction of unfavourable circumstances. Not individual factors determine this behavior, but the clash of symptoms of post-traumatic stress disorder with the difficult circumstances refugees see themselves confronted with here in Austria.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
sport therapy posttraumatic stress disorder fluctuating participation
Schlagwörter
(Deutsch)
Bewegungstherapie Posttraumatische Belastungsstörung Fluktuierende Teilnahme
Autor*innen
Ines Mayer
Haupttitel (Deutsch)
Fluktuierende Teilnahme am Bewegungsprogramm "Movi Kune – gemeinsam bewegen" mit folter- und kriegsüberlebenden Personen
Publikationsjahr
2018
Umfangsangabe
95 Seiten : Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Clemens Ley
Klassifikation
76 Sport > 76.11 Sportsoziologie, Sportpsychologie
AC Nummer
AC15174491
Utheses ID
47857
Studienkennzahl
UA | 066 | 826 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1