Detailansicht

The role of content in EFL
content specifications under considerations of European language policy recommendations
Jennifer Gritsch
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Christiane Dalton-Puffer
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.33442
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29367.36637.970362-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Ambiguität des Terminus „Inhalt“. In der Arbeit geht es nicht nur darum auf diese Doppeldeutigkeit hinzuweisen, sondern auch den Gehalt des Begriffs ´Inhalt´ aus der Sichtweise der Fremdsprachendidaktik, der Linguistik und Sprachenpolitik zu erörtern. Durch die Jahrzehnte ergaben sich im Bereich des Fremdsprachenunterrichts und des Erlernens von Fremdsprachen beachtliche Paradigmenwechsel. Deshalb verwundert es auch nicht, dass auch der Begriff ‚Inhalt‘ wesentliche Bedeutungsveränderungen durchlebte. Der Schwerpunkt liegt nicht länger nur auf der Beschreibung von ‚Sprache‘ auf Basis linguistischer Formen, sondern auf der Grundlage von Sprachkompetenzen als oberstes Ziel. Dieses inkludiert auch thematische Inhalte sowie deren Kenntnisse ohne die lebensechte Sprachhandlungen nicht durchgeführt werden könnten. Deshalb werden die Fragen behandelt, ob und inwiefern österreichische Schulbücher an der Oberstufe der AHS für den Fremdsprachenunterricht Englisch ‚thematische Inhalte‘ berücksichtigen und ob es eine Art europäischer Sprachpolitik gibt, welche nicht nur Auswirkungen auf Lehrpläne, fremdsprachliche Schulbücher und den Sprachunterricht, sondern auch auf die Auswahl von ‚Inhalten‘ hat. Der theoretische Teil der Diplomarbeit befasst sich folglich mit der europäischen Dimension der Sprachenpolitik, mit inhaltlichen Empfehlungen seitens des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GERS 2001), mit dem ‚EU Referenzrahmen für Schlüsselkompetenzen, im Besonderen für Fremdsprachen (Europäische Gemeinschaft 2007:5) und deren Auswirkungen auf die nationale Sprachenpolitik in Österreich sowie seiner Lehrpläne. Die Diplomarbeit wird auch ausgiebig und nachweislich einen Einblick in theoretische Fachliteratur gewähren, welche ‚inhalts- und Englisch-als-Fremdsprache -bezogene‘ Vorschläge von Expertinnen und Experten widerspiegeln sowie ‚die Inhaltskomponente‘ aus der Sicht populärer Lehransätze und –Methoden beschreiben. Anhand des Threshold Level (van Ek & Trim 1991) und des GERS (2001), welche beide Vorschläge zu Themen und inhaltlichen Kategorien beinhalten und sich der europäischen Sprachenpolitik verschrieben haben, werden als Grundinstrumente für die nachfolgende empirische Studie über die Englisch-Schulbücher Prime Time 5 (Hellmayr, Waba & Mlakar 2010) und Into English 1 (Puchta, Holzmann, Stranks & Lewis-Jones 2013) dienen. Die Analyse fokussiert sich auf Inhalts-domänen , Weltwissen, interkulturelle, soziokulturelle und soziolinguistische Aspekte und ist auf Grundlage einer quantitativen Untersuchungsmethode konzipiert. Die Summe all dieser Charakteristika führt zum obersten Sprachlernziel, der Sprachkompetenz, weshalb diesen CEF bezogenen Inhaltskomponenten im Sprachunterricht eine große Bedeutung beigemessen werden muss und sowohl im theoretischen Teil und im Forschungsteil dieser Diplomarbeit in den zentralen Mittelpunkt gestellt werden. Die Beantwortung der Forschungsfrage sowie die eventuelle Bestätigung der Hypothesen erfolgen auf Grundlage der quantitativ erfassten Ergebnisse der Schulbuchanalyse. Vorwegnehmend kann gefolgert werden, dass GERS und Threshold Level bezogene Themen und Inhaltskomponenten in österreichische Lehrbücher für Englisch als Fremdsprache an der Oberstufe der AHS implementiert worden sind, wenn auch mit diversen Einschränkungen. Die Endresultate zeigen auch Unterschiede zwischen den beiden analysierten Englisch-Lehrbüchern mit Bezug auf ihre Inhaltsbereiche auf.
Abstract
(Englisch)
This thesis deals with the ambiguity of the term “content”. It will not just point towards this ambiguity, but also discuss the concept of “content” from a foreign language didactical, linguistic and language policy oriented perspective. Over the past several decades there have been considerable changes of paradigm in foreign language teaching and learning. Thus, it is no surprise that the term “content” has undergone major shifts in meaning, too. In foreign language teaching, the focus is no longer only on the description of language on the basis of linguistic elements, but especially on language competency as a main goal, including thematic content without which real life language use would not be successful. Thus, this thesis investigates whether or not upper secondary level English-as-a-foreign-language (EFL) coursebooks take ‘thematic content’ into account and if there is a European language policy that not only has effects upon Austrian foreign language curricula, foreign language course books and classroom teaching, but also on the choice of “content”. Hence, the theoretical part of the thesis will deal with the dimension of European language policy, with content related recommendations that are manifested in the Common European Framework of Reference for Languages (CEF 2001) and with the European Language Reference Framework (European Communities 2007: 5) and their impact on the national Austrian language policy, syllabi and curricula respectively. A close and verified look will be also be taken into theoretic literature which mirrors language experts’ recommendations on ‘content’ within an EFL context; ‘content’ from the point of view of popular teaching approaches and methods will be introduced. Furthermore, this thesis will discuss shifts in notion of the term "content“. The Threshold Level (Van Ek & Trim 1991) and the CEF (2001) both contain suggestions for topics and content categories and adhere closely to European language policies. Both sources will serve as the basic conceptual tools for the subsequent empirical study on the Austrian EFL course-books Prime Time 5 (Hellmayr, Waba & Mlakar 2010) and Into English 1 (Puchta, Holzmann, Stranks & Lewis –Jones 2013). The content analysis, based on a quantitative research method, will focus its investigation on CEF content categories such as Domains (CEDF 2001: 14-15), Knowledge of the World (CEF 2001: 101), Intercultural Awareness (CEF 2001: 103-104), Sociocultural Knowledge (CEF 2001: 102-103) and Sociolinguistic Competence (CEF 2001: 118). The utmost goal, language competence, is the sum of such characteristics and thus highlights their importance in foreign language teaching (CEF 2001: 9). Hence, both theory and research in this thesis will centre upon the CEF content categories. The research findings of the course-book analysis will be the basis for answering the research question and confirming the hypotheses that thematic content aspects of the CEF and Threshold Level 1990 have made their way into the Austrian EFL course books albeit with various limitations. The final results will show differences between the two EFL books in regard to frequency levels of thematic content related texts.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Content in EFL European Policy Dimensions Common European Framework Into English 1 Prime Time 5
Schlagwörter
(Deutsch)
Inhalte Europäischer Refernzrahmen Into English 1 Prime Time 5 Europäische Inhalts-Spezifikationen
Autor*innen
Jennifer Gritsch
Haupttitel (Englisch)
The role of content in EFL
Hauptuntertitel (Englisch)
content specifications under considerations of European language policy recommendations
Paralleltitel (Deutsch)
Inhalte im Englisch-Fremdsprachenunterricht ; Inhaltsspezifikationen basierend auf den Inhaltsvorschlägen des Europäischen Referenzrahmens (GERS)
Publikationsjahr
2014
Umfangsangabe
III, 115 S. : Ill., graph. Darst.
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Christiane Dalton-Puffer
Klassifikationen
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.41 Sprachdidaktik ,
18 Einzelne Sprachen und Literaturen > 18.04 Englische Sprache
AC Nummer
AC12124343
Utheses ID
29707
Studienkennzahl
UA | 190 | 344 | 347 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1