Detailansicht

Cerebelläres pilozytisches Astrozytom
kognitive und emotionale Langzeitfolgen
Caroline Christine Lehner
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Betreuer*in
Ilse Kryspin-Exner
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.1602
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29357.13339.377261-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Ziel der vorliegenden Studie ist es, zu untersuchen, ob Patienten, welche im Kindes- und Jugendalter an einem cerebellären pilozytischen Astrozytom operiert wurden und keine Chemo- bzw. Strahlentherapie erhielten, Langzeitfolgen in kognitiven und emotionalen Funktionen entwickeln. Hintergrund: Seit einiger Zeit wird dem Cerebellum neben motorischen Funktionen auch eine Modulator-Funktion von kognitiven und emotionalen Prozessen zugeschrieben. Die bidirektionalen Verbindungen des Cerebellums mit allen Ebenen des Zentralnervensystems unterstützen diese Sichtweise. Methoden: An 17 PatientInnen wurden intellektuelle, attentionale, mnestische, exekutive, verbale und visuell-räumliche Funktionen bzw. das Erkennen emotionaler Gesichtsausdrücke, das Emotionsempfinden und die aktuelle psychische Belastung erhoben. Ergebnisse: Signifikant schlechtere Leistungen wiesen die PatientInnen hinsichtlich exekutiver (semantische und formallexikalische Wortflüssigkeit) und verbaler Funktionen bzw. im Empfinden von positiven Emotionen auf. Ein vulnerables Alter für die Operation vor dem 10. Lebensjahr konnte für die Lern- und Wiedererkennensleistung bzw. für die aktuelle psychische Belastung bestätigt werden. Eine Beziehung zwischen präoperativem Hydrocephalus und visuell-räumlichen Funktionen bzw. die Rolle des Vermis für emotionale Funktionen konnte nicht nachgewiesen werden. Aufgrund fehlender Beeinträchtigungen in visuell-räumlichen Funktionen konnte auch das cerebelläre kognitiv-affektive Syndrom CCAS nicht bestätigt werden. Schlussfolgerung: Diese Ergebnisse bestätigen die Rolle des Cerebellums für kognitive und emotionale Funktionen und untermauern die Vermutung einer Unterbrechung der Verbindung des Cerebellums mit frontalen Strukturen, und einer daraus resultierenden Störung der Informationsverarbeitung.
Abstract
(Englisch)
The aim of the present study is to investigate if patients who have undergone surgery on a cerebellar pilocytic astrocytoma in their childhood or adolescence without receiving chemo- or radiotherapy develop long-term deficits in cognitive and emotional functions. Background: For some time there have been theories about the role of the cerebellum. In addition to the motoric function, it is also recognised as a modulator of cognitive and affective abilities. Bidirectional pathways of the cerebellum with all levels of the central nerve system support this view. Methods: 17 patients underwent neuropsychological assessment of intellectual, attentional, mnestic, executive, verbal and visual-spatial functions and recognition of emotion in face expression, identification of emotions and current mental problems respectively. Results: The patients’ performances were significantly worse than the norm population in consideration of executive (semantic and lexical wordfluency) and verbal functions and in feeling of positive emotions respectively. A vulnerable operation age before the age of 10 years could be afirmed for learning- and recognition performance and for current mental problems. However, a relation between preoperative hydrocephalus and visuo-spatial functions and the role of the vermis for emotional functions respectively could not be detected. Due to absent deficits in visuo-spatial functions the cerebellar cognitive affective syndrome (CCAS) could not be attested. Conclusion: These results confirm the role of the cerebellum for cognitive and emotional functions and corroborate the assumption of a disconnection between the cerebellar circuits with frontal structures and the hence resulting disturbance of information processing.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
neuropsychology neurosurgery cerebellar pilocytic astrocytoma longterm sequelae cognition emotion recognition of emotion feeling of emotions vermis cerebellum neuroplasticity hydrocephalus
Schlagwörter
(Deutsch)
Neuropsychologie Neurochirurgie cerebelläres pilozytisches Astrozytom Langzeitfolgen Kognition Emotion Emotionserkennen Emotionsempfinden Vermis Cerebellum Neuroplastizität Hydrocephalus
Autor*innen
Caroline Christine Lehner
Haupttitel (Deutsch)
Cerebelläres pilozytisches Astrozytom
Hauptuntertitel (Deutsch)
kognitive und emotionale Langzeitfolgen
Paralleltitel (Englisch)
Cerebellar pilocytic astrocytoma ; cognitive and affective longterm sequelae
Publikationsjahr
2008
Umfangsangabe
182 S. : Ill., graf. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Ilse Kryspin-Exner
Klassifikationen
44 Medizin > 44.65 Chirurgie ,
44 Medizin > 44.90 Neurologie ,
77 Psychologie > 77.31 Kognition ,
77 Psychologie > 77.46 Emotion ,
77 Psychologie > 77.70 Klinische Psychologie
AC Nummer
AC07517005
Utheses ID
1282
Studienkennzahl
UA | 298 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1