Detailansicht

Der Typ des "Kleinen Mannes" als Identifikationsfigur im deutschsprachigen Weltbestsellerroman des 20. Jahrhunderts
Paul Bäumer ("Im Westen nichts Neues"), Otto Kringelein ("Menschen im Hotel") und Johannes Pinneberg ("Kleiner Mann - was nun?") im Vergleich
Christian Thüringer
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Murray Gordon Hall
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.10647
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29300.06046.324070-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Bei den Romanen Im Westen nichts Neues, Kleiner Mann, was nun? und Menschen im Hotel handelt es sich um Weltbestseller, wobei in allen drei Fällen der Hauptprotagonist ein Durchschnittstyp, also ein „Kleiner Mann“ ist. Die Gegenüberstellung dieser Protagonisten, Paul Bäumer, Johannes Pinneberg und Otto Kringelein, ergab, dass in der Zeichnung der Figuren diverse Parallelen zu erkennen sind. So befinden sich alle drei in Zwangssituation, die es zu meistern gilt. Im Bewältigen dieser gibt es jedoch große Unterschiede: Kringelein kann sich aus der scheinbar aussichtslosen Situation befreien, Pinneberg lernt, mit ihr umzugehen und sie zu akzeptieren. Nur Bäumer wird mit ihr nicht fertig und stirbt letztendlich noch im Krieg. Die folgende Authentizitätsprüfung brachte hervor, dass es in allen drei betrachteten Romanen diverse Aspekte gibt, die durchaus den (sozial)geschichtlichen Tatsachen entsprechen, was jedenfalls eine gute Grundlage für die Identifikation des Lesers mit dem jeweiligen Protagonisten bietet. Im Falle von Im Westen nichts Neues sind dies in erster Linie diverse Angaben zur Armee, bei Kleiner Mann – was nun? und Menschen im Hotel sind es vor allem die vielen sozial- und wirtschaftspolitischen Angaben, die zu nennen sind. Im Hinblick auf die Vielfalt an Bestsellerfaktoren ist die Figurenzeichnung und damit einhergehend die nachgewiesene Authentizität bei ebendieser mit ziemlicher Sicherheit ein Faktor unter vielen für den Erfolg der drei untersuchten Romane, der allerdings nicht losgelöst von den zahlreichen anderen Erfolgsfaktoren, sondern vielmehr im Verbund mit diesen von Relevanz ist.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Fallada Remarque Baum Bestsellerfaktoren
Autor*innen
Christian Thüringer
Haupttitel (Deutsch)
Der Typ des "Kleinen Mannes" als Identifikationsfigur im deutschsprachigen Weltbestsellerroman des 20. Jahrhunderts
Hauptuntertitel (Deutsch)
Paul Bäumer ("Im Westen nichts Neues"), Otto Kringelein ("Menschen im Hotel") und Johannes Pinneberg ("Kleiner Mann - was nun?") im Vergleich
Publikationsjahr
2010
Umfangsangabe
150 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Murray Gordon Hall
Klassifikation
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.90 Literatur in Beziehung zu anderen Bereichen von Wissenschaft und Kultur
AC Nummer
AC08301698
Utheses ID
9617
Studienkennzahl
UA | 190 | 313 | 333 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1