Detailansicht

Entgrenzte Räume
Kontrolle des öffentlichen Raums am Beispiel der Videoüberwachung am Wiener Schwedenplatz
Nora Heger
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Jens Dangschat
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29291.74083.898566-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die gegenständliche Arbeit befasst sich mit dem Einsatz der Videoüberwachung als Teil sehr viel umfassenderer gesellschaftlicher Veränderungen. In einer eingehenden gesellschaftstheoretischen Analyse der breiten Akzeptanz hinsichtlich verstärkter Kontrolle im öffentlichen Raum werden der Zusammenhang zwischen dem Verlust individueller Einflussnahme und Kontrollmöglichkeiten in einer globalisierten Welt und deren Kompensation durch präventive Maßnahmen - und deren Instrumentalisierung durch die Politik - herausgearbeitet. Im Weiteren wird auf die Rolle des Raumes im kriminalpolitischen Diskurs eingegangen, welchem eine zentrale Bedeutung im Bezug auf die Wahrnehmung von Sicherheit/Unsicherheit zukommt. Aus diesem Grund findet sich der Raum strategisch in den meisten kriminalpolitischen Ideologien wieder. Der Titel dieser Arbeit „Entgrenzte Räume“ verdeutlicht das Entstehen verstärkter Segregation (nach Klasse, Geschlecht, religiöser Zugehörigkeit, sexueller Präferenzen und körperlicher, wie auch mentaler Möglichkeiten) entlang von Attributen, welche dem Raum aufgrund unterschiedlicher Merkmale (sauber, schmutzig, etc.) zugeschrieben werden können. Schließlich befasst sich die Arbeit eingehend mit soziologischen wie auch technischen Details der Videoüberwachung und ermöglicht dem Leser zuletzt anhand von Experten- und Expertinneninterviews einen Einblick in die Praxis der Videoüberwachung am Wiener Schwedenplatz. Diese Arbeit enthält eine Multimediabeilage.
Abstract
(Englisch)
This thesis relates to the employment of video surveillance as part of broad changes in society. Through a detailed analysis in terms of social theory regarding the acceptance of increased surveillance in public areas, the correlation between the loss of individual influence and control in a global world and its compensation through preventive measures - and its instrumentalisation through politics - shall be identified. Furthermore it will enlarge upon the role of public space in the dicourse of the crimino-political aspects, given its importance regarding the perception of security/insecurity. On this account public space can be strategically found in most crimino-political ideologies. The title of this work „segregated areas“ clarifies the development of increased segregation (regarding rank, gender, religious belief, sexual preference and possibilies related to body and mind) through different characteristics (clean, dirty etc.) which can be attributed to space. Finally this work gives detailed attention to sociological and technical aspects of video surveillance and, on the basis of interviews with experts, allows the reader to gain insight into practical experience of video surveillance on the Schwedenplatz in Vienna.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
moral panic CCTV
Schlagwörter
(Deutsch)
Kontrolle Videoüberwachung Risiko Raum Segregation
Autor*innen
Nora Heger
Haupttitel (Deutsch)
Entgrenzte Räume
Hauptuntertitel (Deutsch)
Kontrolle des öffentlichen Raums am Beispiel der Videoüberwachung am Wiener Schwedenplatz
Publikationsjahr
2008
Umfangsangabe
121 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Jens Dangschat
Klassifikationen
71 Soziologie > 71.11 Gesellschaft ,
71 Soziologie > 71.14 Städtische Gesellschaft ,
71 Soziologie > 71.29 Formen des Zusammenlebens: Sonstiges ,
71 Soziologie > 71.41 Sozialer Wandel ,
71 Soziologie > 71.60 Soziale Fragen, soziale Konflikte: Allgemeines ,
71 Soziologie > 71.64 Abweichendes Verhalten ,
71 Soziologie > 71.65 Kriminalität als soziales Problem ,
71 Soziologie > 71.85 Soziale Sicherheit ,
71 Soziologie > 71.89 Sozialpolitik: Sonstiges
AC Nummer
AC07981961
Utheses ID
2323
Studienkennzahl
UA | 122 | 295 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1