Detailansicht

Online communication and its potential of promoting the foreign language learner's "intercultural competence"
Carina Pollak
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Norbert Pachler
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.9902
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29244.06277.893563-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Diplomarbeit hat als Ziel, die Faktoren einer Lernumgebung im Fremdsprachenunterricht zu definieren, welche Computerunterstützte Kommunikation integrieren und die Entwicklung der Interkulturellen Kompetenz unterstützen. Vorerst wird das Konzept der Interkulturellen Kompetenz näher beleuchtet, wobei Kultur in Beziehung zu Ethnozentrismus und Kulturrelativismus sowie zur Position des Aufgeklärten Eurozentrismus gesetzt wird, um eine theoretisch fundierte Basis zu schaffen. Hierbei werden die Ebenen der Emotionen, Performanz und Kognition berücksichtigt. Des Weiteren wird Interkulturelle Kommunikation der Kommunikativen Kompetenz gegenübergestellt, sodass die Charakteristika der Interkulturellen Kompetenz und die Problematik ihres Assessments näher untersucht werden können. Zudem wird ein Bezug zum österreichischen Bildungssystem hergestellt, dessen Bezugsdokumente – die Curricula und der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen – Interkulturelle Kompetenz verankert sehen. Im dritten Kapitel stehen die Unterrichtsmethoden, die aktuell den Fremdsprachenunterricht prägen, im Zentrum. Die Faktoren der Lernumgebung, und zwar Lernerautonomie, Kollaboratives Lernen und der Einbezug der Erstsprache, werden in Hinsicht auf die Förderung der Interkulturellen Kompetenz begutachtet. Weiters werden Projektunterricht und im Speziellen Feld- und Tandemmethode als günstige Methoden beleuchtet. Das vierte Kapitel führt schließlich den Begriff der Computergestützten Kommunikation ein. Nach einer Begriffsklärung synchroner und asynchroner Kommunikation werden die Unterschiede zur nicht medial vermittelten Interaktion dargelegt. Wiederum werden die drei Merkmale, die Lernerautonomie, Kollaboratives Lernen und die Rolle der Erstsprache, mit Bezug auf ihre Umsetzung in einer computerunterstützten Lernumgebung analysiert. Analog zum vorhergehenden Kapitel wird Projektmethode unter Verwendung des Computers dargestellt. Im fünften und letzten Kapitel werden zwei Projekte, die sich durch asynchrone Kommunikation auszeichnen und deren Ziel die Entwicklung der Interkulturellen Kompetenz der Fremdsprachenlerner ist, miteinander verglichen. Hierbei wird die Rolle der Online-Kommunikation in den beiden Blended Learning Szenarien, Feld- und Tandemmethode auf ihre Ausbildung der Interkulturellen Kompetenz untersucht. Lernerautonomie, Kollaboratives Lernen und die Funktion der Erstsprachen finden außerdem Berücksichtigung in der Analyse der Hochschulprojekte. Abschließend rückt die Realisierung der Projekte im österreichischen Schulsystem ins Blickfeld. Faktoren, die hierbei involviert sind, werden dargelegt.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
intercultural competence computer-mediated communication learner autonomy collaborative learning fieldwork tandem learning project work
Schlagwörter
(Deutsch)
Interkulturelle Kompetenz Computergestützte Kommunikation Lernerautonomie Kollaboratives Lernen Feldmethode Tandem Projektarbeit
Autor*innen
Carina Pollak
Haupttitel (Englisch)
Online communication and its potential of promoting the foreign language learner's "intercultural competence"
Paralleltitel (Deutsch)
Online-Kommunikation und ihr Potenzial zur Förderung der Interkulturellen Kompetenz im Fremdsprachenunterricht
Publikationsjahr
2010
Umfangsangabe
157 S. : graph. Darst.
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Norbert Pachler
Klassifikationen
05 Kommunikationswissenschaft > 05.38 Neue elektronische Medien ,
10 Geisteswissenschaften allgemein > 10.00 Geisteswissenschaften allgemein: Allgemeines ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.41 Sprachdidaktik ,
80 Pädagogik > 80.57 Interkulturelle Erziehung ,
81 Bildungswesen > 81.19 Bildungspolitik: Sonstiges
AC Nummer
AC08173544
Utheses ID
8932
Studienkennzahl
UA | 190 | 344 | 347 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1