Detailansicht

The danger of the single story
the role postcolonial literature in the English language classroom
Claudia Wobovnik
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Susanne Reichl
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.33451
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29238.65826.353462-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Vor dem Hintergrund der vorherrschenden Postkolonialität in unserer globalisierten Welt und die damit verbundenen hegemonialen Machtstrukturen, erfährt die Auseinandersetzung mit postkolonialen Studien sowie postkolonialer Literatur eine neue Prägnanz. Vor allem die Beschäftigung mit postkolonialer Literatur erscheint als eine wichtige Quelle für die Entwicklung kritischen Denkens und die Gewinnung neuer Einsichten, da die Auseinandersetzung mit verschiedenen Sichtweisen maßgeblich der kritischen Hinterfragung der eigenen kulturellen Situiertheit, sowie der eigenen kulturellen Normen und Werte, welche meist unhinterfragt bleiben, beitragen kann. Die Inkludierung, beziehungsweise die besondere Berücksichtigung postkolonialer Literatur im Englischunterricht, ist dabei nicht nur eine Frage der Akzeptanz einiger lebensweltlicher Gegenentwürfe, sondern zieht Fragen eines hegemonialen Machtdiskurses mit sich, welcher nicht unbeantwortet bleiben dürfen, gerade hinsichtlich der politischen Dimension der englischen Sprache. Abschließend sei betont, dass eine Bildung, welche die Forderung nach Toleranz, Offenheit, Inklusion und Friedenserziehung ernst nimmt, an postkolonialen Diskursen teilhaben sollte. Für den Englischunterricht bedeutet dies, dass der Dialog mit postkolonialer Literatur maßgeblich für die persönliche und sprachliche Entwicklung der SchülerInnen beiträgt. Dieses Projekt betrifft gleichermaßen theoretische als auch praktische Fragestellungen hinsichtlich der Potentiale postkolonialer Literatur für den Englischunterricht und beschäftiget sich mit Positionen innerhalb der fremdsprachlichen Literaturdidaktik, Fragen des (inter-) kulturellen Lernens, sowie Ansichten pädagogischer und didaktischer Ansätze des hermeneutisch orientierten dialogischen Lernens.
Abstract
(Englisch)
The body of postcolonial theory is a huge compilation of different ideas and understandings of the nature of postcolonialism as well as the objects of study of the postcolonial discourse. This heterogeneity constitutes the starting point to delve into an interdisciplinary project, a dialogue between issues raised within and outside postcolonial criticism, to grasp the complexity of human nature and to understand contemporary processes and dynamics in a globalised world. Postcolonial perspectives encourage critical ways of knowing as they point to issues of marginalisation, power-struggle, and ideology, and simultaneously provide ways of counter-hegemonic practices. Against the background of the prevailing postcoloniality, issues discussed within postcolonial theory and literature appear to have a new actuality which makes the call for the inclusion of postcolonial literature in EFL/ESL teaching and learning even more relevant. The issue of inclusion and exclusion is not only a question of acceptance, a polite nod in the direction of the literary production of some counter-discourses, but includes questions of power, which need to be addressed. In essence, it will be argued that an education which truly aims at tolerance, respect, freedom, and the appreciation of diversity cannot ignore the rich and unique body of postcolonial literature, especially in the face of the political and cultural dimension of the English language. It will be argued that the engagement with postcolonial literary text and the development of a postcolonial reading strategy, will decisively contribute to the development of critical thinking methods and the making of new insights, as the engagement with postcolonial concerns and different perspectives empowers readers to critically question their own cultural environment, norms, and values, which very often remain unquestioned. This project entails theoretical as well as practical questions concerning the implementation of postcolonial literature in the EFL/ESL classroom, touching upon issues in contemporary literary didactics, the notion of (inter-) cultural education, as well as didactic approaches of hermeneutic oriented dialogic learning.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
postcolonial literature African postcolonial literature postcolonial studies postcolonial criticism postcolonial reading strategy postcolonialism postcoloniality race ethnicity cultural identity hybridity gender foreign language and literature education reader-response criticism dialogic learning (inter-) cultural education (inter-) cultural and symbolic competence
Schlagwörter
(Deutsch)
postkoloniale Literatur Afrikanische postkoloniale Literatur postkoloniale Studien postkoloniale Lesestrategie Postkolonialismus Postkolonialität Rasse Ethnizität kulturelle Identität Hybridität Gender Fremdsprachen- und Literaturunterricht Reader-Response Kritik dialogisches Lernen (inter-) kulturelle Erziehung (inter-) kulturelle und symbolische Kompetenz
Autor*innen
Claudia Wobovnik
Haupttitel (Englisch)
The danger of the single story
Hauptuntertitel (Englisch)
the role postcolonial literature in the English language classroom
Publikationsjahr
2014
Umfangsangabe
167 S.
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Susanne Reichl
Klassifikationen
08 Philosophie > 08.10 Nichtwestliche Philosophie: Allgemeines ,
08 Philosophie > 08.42 Kulturphilosophie ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.10 Sprache in Beziehung zu anderen Bereichen der Wissenschaft und Kultur ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.41 Sprachdidaktik ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.75 Literaturkritik ,
18 Einzelne Sprachen und Literaturen > 18.03 Englische Sprache und Literatur ,
18 Einzelne Sprachen und Literaturen > 18.94 Afrikanische Sprachen und Literaturen ,
73 Ethnologie > 73.73 Ethnische Identität
AC Nummer
AC12125139
Utheses ID
29716
Studienkennzahl
UA | 190 | 299 | 344 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1