Detailansicht

Bildungsarmut in Österreich
Marc Plate
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Franz Kolland
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.20031
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29200.86950.140069-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Wenn immer mehr Menschen über eine höhere Bildung verfügen, was passiert dann mit jenen, die eine solche nicht haben? Heute gilt Bildung als eine wichtige Ressource zur gesellschaftlichen Teilhabe. Jene Menschen, die nur wenig von dieser Ressource besitzen, sind demnach von einer besonderen Form von Armut betroffen: Nämlich von Bildungsarmut. Ziel dieser Arbeit ist es, das Phänomen der Bildungsarmut in den soziologischen Blick zu nehmen. D.h. Bildungsarmut umfassend zu beschreiben und zu erklären, darüber hinaus aber auch mögliche Wege zu untersuchen, mit denen der Bildungsarmut begegnet werden kann. Bildungsarmut wird, vornehmlich aufgrund der Ausgestaltung des Bildungssystems, gesellschaftlich (re)produziert: Bildungserfolg ist im hohen Maße von der sozialen Herkunft abhängig. Aber auch die Folgen von Bildungsarmut sind von gesellschaftlichen Strukturen und Prozessen bestimmt: Bildungsarme haben sinkende Teilhabechancen da sie aufgrund ihres (relativ) niedrigen Bildungszertifikats von Verdrängungen, Diskreditierungen, Sozialer Verarmung und Stigmatisierungen betroffen sind. Diese gesellschaftlichen Mechanismen der Benachteiligung, wie auch Bildung selbst, vollziehen sich über die verschiedenen Lebensphasen und -bereiche hinweg. Bildung muss daher in einer Lebenslaufperspektive, mit einer Soziologie des Life-Course betrachtet werden. Auch die Bildungspolitik hat dies erkannt und versucht mit der Strategie zum lebensbegleitenden Lernen (LLL-Strategie) der Bildungsarmut zu begegnen. Unter anderem setzt sie dabei auf die fünf Leitlinien von LLL als eine Art Universal-Lösung in der Ausgestaltung von Bildungsangeboten, die zum Nachholen verhinderter Bildungschancen dienen. Doch wie wirksam ist eine solche Strategie angesichts der großen Heterogenität innerhalb der Gruppe der Bildungsarmen? Im empirischen Teil dieser Arbeit wird hierzu eine mögliche Typologie der Bildungsarmut entwickelt und die Bildungsarmutstypen ausführlich in ihren Stärken und Schwächen beschrieben. Abschließend werden Hinweise dafür gegeben, dass je nach Bildungsarmutstyp eine unterschiedliche Kombination der Elemente der LLL-Strategie für den Bildungserfolg ausschlaggebend sein dürfte.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Bildungsarmut Bildungsungleichheit Soziale Ungleichheit Bildungsbenachteiligung Lebenslaufperspektive Life-Course Lebensbegleitendes Lernen LLL-Strategie
Autor*innen
Marc Plate
Haupttitel (Deutsch)
Bildungsarmut in Österreich
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
128 S. : graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Franz Kolland
Klassifikationen
71 Soziologie > 71.04 Ausbildung, Beruf, Organisationen ,
71 Soziologie > 71.30 Soziale Gruppen: Allgemeines ,
71 Soziologie > 71.40 Soziale Prozesse: Allgemeines ,
71 Soziologie > 71.63 Minderheitenproblem ,
81 Bildungswesen > 81.19 Bildungspolitik: Sonstiges ,
81 Bildungswesen > 81.20 Bildungssoziologie: Allgemeines ,
81 Bildungswesen > 81.21 Soziale Ungleichheit im Bildungswesen ,
81 Bildungswesen > 81.24 Bildung und Beruf
AC Nummer
AC09350743
Utheses ID
17905
Studienkennzahl
UA | 121 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1