Detailansicht

Mehrwert eLearning?
Reformen, Diskrepanzen und Schlüsselqualifikationen ; eine organisations- und bildungssoziologische Prozessevaluation der Implementierung einer Lehr- und Lernplattform in der Grundschule Nierderösterreichs
Ursula Dopplinger
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Anselm Eder
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.11827
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29199.11678.938659-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Diese Forschungsarbeit befasst sich mit der Implementierung einer Lehr- und Lernplattform (Moodle) in der Grundschule Niederösterreichs. Dazu wurde ein Projekt im September 2008 gestartet, das sich die Implementierung der IKT (= Informations- und Kommunikationstechnologie) in den Volksschulen in Niederösterreich nannte. Im Zuge dieses Projekts erprobte ein Lehrerteam auf einer eigenen Moodle-Instanz die verschiedenen Kurse, die von Lehrer/innen für Lehrer/innen gemacht wurden. Die dazugehörende Prozessevaluation erfolgte mittels Online-Umfrage, die in fünf Wellen durchgeführt wurde. Neben den quantitativen Forschungsmethoden kamen auch Methoden der qualitativen Feldforschung in Form von Interviews, Feedback und Feldbeobachtungen zur Anwendung. Ziel dieses Projektes war es herauszufinden, wie weit eine niederösterreichweite Plattform in der Grundschule effizient implementiert werden kann und wie groß deren Mehrwert für Lehrer/innen und Schüler/innen ist. Durch die aufgetretenen Phänomene und Irritationen konnte das Projekt in der geplanten Form nicht beendet werden. Es wurde vielmehr die Durchführung eines zweiten Projektes notwendig, da es im ersten Projekt zu keinen Schüleraktivitäten kam. Dieses folgende Projekt war eine Panelstudie, die sich mit der Verbesserung der Schlüsselkompetenzen der Schüler/innen durch eLearning befasste. Die Ergebnisdarstellung fand auf drei Ebenen statt, nämlich auf der Ebene der Schulorganisation, der Ebene der Lehrkräfte und der Ebene der Schüler/innen. Auf der Ebene der Schulorganisation konnte gezeigt werden, dass bei der Implementierung von Reformen weit reichende Überlegungen, die in dieser Forschungsarbeit explizit angeführt sind, angestellt und genaue Strukturen festgelegt werden müssen. Auf der Ebene der Lehrkräfte wurde ersichtlich, dass männliche Lehrkräfte gegenüber Irritationen sensibler und pessimistischer als Frauen im Lehrberuf reagieren. Außerdem legen Lehrkräfte von kleinen Schulen ein robusteres Verhalten gegen Irritationen an den Tag und haben auch eine optimistischere Einstellung zu eLearning als Lehrkräfte von großen Schulen. Wenn daher Reformen effizient implementiert werden sollen, sind vor allem die weiblichen Lehrkräfte kleiner Schulen die Säulen, die diese Reformen tragen und durchführen können, wobei, wie in der Studie genau erklärt wird, der Schulleitung eine Schlüsselrolle zufällt. Auf der Ebene der Schüler/innen wurde durch das Projekt ersichtlich, dass durch einen eLearning-Unterricht, der mit der Webquest-Methode durchgeführt wurde, die Schüler/innen drei von vier Schlüsselkompetenzen signifikant verbessern konnten. Ein eLearning-Unterricht in dieser Form kann daher vor allem im Sinne der Schüler/innen nur empfohlen werden.
Abstract
(Englisch)
Widespread empirical researches on three different levels were necessary to evaluate the citation, which hits the target of implementing ICT and which is shown on the evaluated educational online-platform called “moodle”: “The main value of an online course is not only its content, but human interaction and activity that take place around it.” (Link: www.moodle.at , Stand: Jänner 2010) The first level is the one of organisation. The research points out the structural needs of the organisation of Austrian primary schools. This also includes identifying the basic requirements of successful reforms, because e-learning requires widespread reforms if it is to be employed usefully and reasonably. The second level concerns the primary teacher. Where are the benefits for the teachers by using such a platform? Are there any irritations and discrepancies by implementing and using it? One of the results is, that male teachers and teachers of large school are more easily irritated and also frustrated more quickly, if there appear problems while trying to implement reforms. The third level refers to pupils and the improving of their soft skills by learning with the webquest-method on the Moodle - platform. Therefore a panel study on the pupils was arranged, which surveys the four soft skills called “Ability of Communication”, “Exclusive Responsibility in Working”, “Explorative Working” and “Social Competence”. The result of this study points out the great advantage of e-learning, because the pupils of the project group, who applied the webquest-method, were able to improve significantly three of four soft skills than the comparison group, who did not practise e-learning. Summing up it can be said, that effective e-learning needs on the one hand much assistance for the teachers and on the other hand widespread reforms in the organisation of primary schools. From the perspective of the pupils it would definitely be worth implementing it, as the results of the soft skills are significantly better.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Benefits of elearning reforms discrepancies soft skills primary school
Schlagwörter
(Deutsch)
Mehrwert eLearning Reformen Diskrepanzen Schlüsselqualifikationen Grundschule
Autor*innen
Ursula Dopplinger
Haupttitel (Deutsch)
Mehrwert eLearning?
Hauptuntertitel (Deutsch)
Reformen, Diskrepanzen und Schlüsselqualifikationen ; eine organisations- und bildungssoziologische Prozessevaluation der Implementierung einer Lehr- und Lernplattform in der Grundschule Nierderösterreichs
Paralleltitel (Englisch)
Additional benefits of elearning? Reforms, Discrepancies and Soft Skills
Publikationsjahr
2010
Umfangsangabe
309 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*innen
Anselm Eder ,
Friedhelm Kröll
Klassifikationen
71 Soziologie > 71.04 Ausbildung, Beruf, Organisationen ,
81 Bildungswesen > 81.29 Bildungssoziologie: Sonstiges ,
81 Bildungswesen > 81.74 Grundschule, Primarstufe
AC Nummer
AC07806890
Utheses ID
10668
Studienkennzahl
UA | 092 | 122 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1