Detailansicht

Osteologischer Atlas der trophischen Strukturen dreier heimischer Schmerlen: Barbatula barbatula (Nemacheilidae), Cobitis elongatoides und Misgurnus fossilis (Cobitidae)
Barbara Stiglechner
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Betreuer*in
Harald Ahnelt
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.1466
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29184.98463.990959-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Osteologie der trophischen Elemente bei drei Vertretern heimischer Schmerlen (Pisces, Teleostei: Cypriniformes). Die untersuchten Arten waren Barbatula barbatula (Linnaeus, 1758) (Nemacheilidae), Cobitis elongatoides Băcescu & Maier, 1969 (Cobitidae) und Misgurnus fossilis (Linnaeus, 1758) (Cobitidae). Alle drei Arten zählen zur Überfamilie der Cobitoidea. Die in Niederösterreich bzw. Wien gefangen Fische wurden mit Trypsin aufgehellt und die Knochen mit Alizarinrot rot gefärbt. Bei einigen Exemplaren wurden die Knorpel mit Alcianblau blau gefärbt. Die Konservierung erfolgte durch die Überführung der aufgehellten und gefärbten Exemplare in Glyzerin. Die einzelnen Knochen der trophischen Komplexe, wie Kiefer, Suspensorium, Opercularserie, Hyoid und Branchialapparat wurden beschrieben und gezeichnet, sowie die Komplexe als Ganzen präpariert und mit Hilfe eines Zeichenspiegels dargestellt. Der Nahrungserwerb ist bei allen drei untersuchten Arten sehr ähnlich. Die Nahrung wird durch Vorstülpen des Mauls eingesogen und mit Hilfe des Branchialapparates selektiert und dann durch die Schlundzahnkiefer zerteilt. Alle drei benthischen Arten sind vorwiegend dämmerungs- und nachtaktiv. Barbatula barbatula lebt bevorzugt stationär über Kies und schnell fließenden Gewässern während Cobitis elongatoides hauptsächlich über Sandgrund in langsam fließenden Gewässern lebt. Misgurnus fossilis bevorzugt Schlammgrund langsam fließender Gewässer. Die vorliegende Arbeit versucht Unterschiede und Ähnlichkeiten der einzelnen Knochen bzw. in der Verbindungen der Knochen untereinander zu erkennen. Ebenfalls soll die unterschiedliche oder ähnliche Gestaltung und Zusammensetzung der Komplexe hervorgehoben werden. So sind z. B. auf den Schlundzahnkiefer die Zähne immer einreihig angeordnet, jedoch unterscheiden sich die drei Arten in der Gestalt der Zähne. Bei Cobitis elongatoides und Barbatula barbatula sind sie konisch, bei Misgurnus fossilis aber hakenförmig ausgebildet. Wahrscheinlich ist die unterschiedliche Nahrungspräferenz ausschlaggebend. Alle drei Arten fressen kleinen, bodenlebenden Evertebraten, allerdings bevorzugt Misgurnus fossilis Mollusken, besonders Schnecken. Die drei untersuchten Arten zeigen passend zu ihrer Familienzugehörigkeit auch viele gemeinsame Merkmale.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
loaches nemacheilidae cobitidae osteology
Schlagwörter
(Deutsch)
Schmerlen Nemacheilidae Cobitidae Osteologie
Autor*innen
Barbara Stiglechner
Haupttitel (Deutsch)
Osteologischer Atlas der trophischen Strukturen dreier heimischer Schmerlen: Barbatula barbatula (Nemacheilidae), Cobitis elongatoides und Misgurnus fossilis (Cobitidae)
Publikationsjahr
2008
Umfangsangabe
125 S. : Ill., Kt..
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Harald Ahnelt
Klassifikationen
42 Biologie > 42.10 Theoretische Biologie ,
42 Biologie > 42.62 Tiermorphologie, Tieranatomie ,
42 Biologie > 42.81 Pisces
AC Nummer
AC07884517
Utheses ID
1155
Studienkennzahl
UA | 439 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1