Detailansicht

Der Jugendsuizid in der Moderne
wissenschaftliche Vermessung und literarischer Diskurs
Arno Herberth
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Roland Innerhofer
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.34083
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29183.32148.841453-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert ist der Suizid Thema der in dieser Zeit entstehenden Wissenschaften: Soziologie, Psychiatrie, Psychoanalyse haben intensiv die Ursachen von Selbsttötungen beforscht und auch dem Jugendsuizid ihre besondere Aufmerksamkeit geschenkt. 1910 setzt sich z. B. der Wiener psycho-analytische Verein mit dieser Problematik in einer Sammelpublikation auseinander. 1897 erscheint Emile Durkheims grundlegende soziologische Studie „Le suicide“. Die literarische Beschäftigung mit suizidalen Entwicklungen erhält am Beginn des 20. Jahrhunderts eine neue Qualität. Der Suizid wird dabei nicht vor der Folie moralischer Vorurteile behandelt, sondern auf empathische Weise in seiner psychosozialen Dimension präsentiert. Auf intuitivem Weg gelingt es dem literarischen Diskurs, Wissen über Suizidalität, das mitunter erst Jahrzehnte später im wissenschaftlichen Diskurs Anerkennung findet und systematisiert wird, teilweise vorwegzunehmen. Anhand von drei Fallbeispielen wird die Avantgarde der Literatur in wissenspoetischer Hinsicht aufgezeigt. Hermann Hesses „Unterm Rad“ (1906) stellt ein frühes Beispiel einer gescheiterten Bildungsgeschichte dar, die schließlich im Suizid endet. Die Selbsttötung wird hier nicht im Kontext von Schuld und Ehre verhandelt, sondern glaubhaft aus der psychosozialen Situation des Protagonisten heraus präsentiert. Ein ähnliches Fazit lässt sich zu Schnitzlers „Fräulein Else“ (1924) ziehen. In der Schnitzlerschen Monolognovelle wird zudem das Moment der Ambivalenz bei Suizidhandlungen deutlicher hervorgehoben. Bei Friedrich Torbergs „Schüler Gerber“ (1930) ist das Genre der Schülersuizidgeschichte bereits mit all seinen Topoi etabliert. Auch hat sich der wissenschaftliche Diskurs zur Selbsttötung schon so weit ausdifferenziert, dass man den Roman „Schüler Gerber“ auch vor der Folie dieser Erkenntnisse betrachten kann. Das methodische Vorgehen stützt sich zum einen auf die Interdiskursanalyse, wie sie Jürgen Link vorgeschlagen hat, um das Verhältnis von literarischem Diskurs und spezialwissenschaftlichen Diskursen näher zu bestimmen. Der Interdiskursanalyse kommt dabei die heuristische Funktion zu, den Rezipientenhorizont in historischer Perspektive näher zu bestimmen: „Literatur vermittelt als Vehikel stets (vom Autor intendiert oder nicht) ein gesellschaftliches ‚Wissen‘.“ (Link 1980: S. 137) Zum anderen ist das Dissertationsprojekt dem Forschungsfeld der literarischen Anthropologie zuzuordnen und vertritt die These, dass Literatur eine spezifische Avantgarde in wissenspoetischer Hinsicht darstellen kann.
Abstract
(Englisch)
Suicide emerged as an area of academic research in the late 19th century, as new branches of science developed: sociology, psychiatry, and psychoanalysis conducted profound investigations into the reasons for suicide, with particular attention to the suicides of young people. The Vienna Psychoanalytic Society dealt especially with this topic in a collection of articles published in 1910. Emile Durkheim published his seminal sociological study “Suicide” in 1897. At the beginning of the 20th century the literary depiction of suicidality features new qualities. Suicide is no longer exclusively contextualized through moral prejudices. Outstanding literary texts in the modern period of German literary history portray the act of suicide in an empathic manner, and in all its psycho-social dimensions. The literary discourse, intuitively, anticipates findings that would be gained in the field of suicidology after World Word II. This thesis concentrates on the avant-garde of the literary discourse by centring the analysis around three texts of Modern German Literature. Hermann Hesse’s “Beneath the Wheal” (1906) depicts a failed ‘coming of age’ narrative that finally ends up in suicide. Here suicide is not associated with blame and honour. Instead, the situation of the protagonist is comprehensibly presented by laying emphasis on the psycho-social setting. A similar conclusion can be drawn with regard to Arthur Schnitzler’s “Fräulein Else” (1924). This narrative demonstrates, furthermore, the ambivalence of suicidal thoughts through the structure of an interior monologue novella. When Friedrich Torberg wrote his novel “Young Gerber” (1930), adolescent suicide stories had already been established as a genre. At the same time, the scientific discourse had developed significant theories with regard to suicide. Therefore, the analysis of Torberg’s novel has to take into account these two developments. The methodological approach in this thesis is based, on the one hand, on the inter-discourse analysis, as it has been proposed by Jürgen Link. With this approach it is possible to illustrate the relationship between the literary and the scientific discourse. By applying this theory I have tried to reconstruct a historical framework for the reception of the analysed texts: “Literatur vermittelt als Vehikel stets (vom Autor intendiert oder nicht) ein gesellschaftliches ‘Wissen’.” (Link 1980: p. 137). On the other hand, this thesis is related to the field of literary anthropology, as it proposes that literary discourse can anticipate scientific findings and at the same time provides a public forum to discuss scientific results.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Suizid, Motiv Deutschsprachige Literatur der Moderne: 1900-1930 Wissenschaftsgeschichte Psychiatrie, Individualpsychologie Hesse, Hermann: Unterm Rad Schnitzler, Arthur: Fräulein Else Torberg, Friedrich: Der Schüler Gerber
Autor*innen
Arno Herberth
Haupttitel (Deutsch)
Der Jugendsuizid in der Moderne
Hauptuntertitel (Deutsch)
wissenschaftliche Vermessung und literarischer Diskurs
Publikationsjahr
2014
Umfangsangabe
221 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Roland Innerhofer
Klassifikationen
02 Wissenschaft und Kultur allgemein > 02.01 Geschichte der Wissenschaft und Kultur ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.10 Sprache in Beziehung zu anderen Bereichen der Wissenschaft und Kultur ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.71 Literaturgeschichte ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.81 Epik, Prosa ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.93 Literarische Stoffe, literarische Motive, literarische Themen ,
18 Einzelne Sprachen und Literaturen > 18.19 Germanische Sprachen und Literaturen: Sonstiges
AC Nummer
AC12019924
Utheses ID
30256
Studienkennzahl
UA | 092 | 332 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1