Detailansicht

Affordances for teaching in an international classroom
Martina Gaisch
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Dr.-Studium der Philosophie (Dissertationsgebiet: English and American Studies)
Betreuer*in
Ute Smit
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.36432
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29140.00371.474855-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Dissertation an der Schnittstelle von Hochschulforschung, Sozio- Linguistik und Kulturwissenschaften versucht Handlungen mit Aufforderungscharakter, sogenannte Affordanzen, im Internationalen Klassenzimmer zu identifizieren, die von Lehrenden, die Informatikfächer an einer österreichischen Fachhochschule unterrichten, wahrgenommen werden. In Anlehnung an die partizipative Aktionsforschung werden die Akteure aktiv in das Projekt eingebunden, um situative kognitive und affektive Handlungsaufforderungen reflektiert verorten zu können, mit dem Ziel das gewonnene Wissen in den internationalen Lehrbetrieb zurückzuführen. Eingebettet in einen psycho-ökologischen Rahmen und im konstruktivistischen Ansatz der Grounded Theory verankert, bezieht die gegenständliche Forschungsarbeit wesentliche Zugänge einer Nexus Analyse ein. Durch systematische Auswertung von qualitativen Daten wurde versucht, mittels komparativer Analyse und komplexer Analyseverfahren ein realitätsnahes, in der Empirie verankertes Modell zu generieren, das für die sozialen Akteure von Relevanz ist. Mittels einer Längsschnittanalyse wurde in einem Zeitraum von mehr als drei Jahren ein Grounded Theory-Modell konzipiert, welches zeigt, dass Lehrende Affordanzen im Internationalen Klassenraum mittels multipler Wirklichkeiten in vier unterschiedlichen Zyklen kontext-sensibel wahrnehmen können. Die gemeinsame Konstruktion der Daten in Interaktion mit allen sozialen Akteuren weist darauf hin, dass die von der Forscherin reflektierte und dokumentierte Rückmeldung von Transformationspfaden als Affordanzen kapitalisiert wird, während sich individuelle Persönlichkeitsfaktoren, sozialisierte und internalisierte Muster der Gesellschaftskultur und Professionskultur als hemmende Faktoren für die Wahrnehmung von Affordanzen erweisen können. Die positivistische Konzeption von institutionellem “wertvollen” Wissen wirkt sich nachteilig auf die subjektiven Wirklichkeitsdeutungen sozialer Akteure aus, was die Wahrnehmung für soziale Handlungen mit Aufforderungscharakter negativ beeinflusst. In diesem Zusammenhang wurde festgestellt, dass die Entwicklung von Reflexionsfähigkeit wesentlich zur Wahrnehmung von Handlungsmöglichkeiten für die Unterrichtsführung im internationalen Klassenzimmer beiträgt.
Abstract
(Englisch)
This study focuses on disciplinary teachers’ perceptions of International Classroom Affordances (ICA) during English-medium education in a multilingual university setting (EMEMUS) in Austria. The main aim is to generate a conceptual model grounded in the data that points to the perceptual mechanisms of disciplinary teachers involved in this particular case study. Another aim is in line with the research identity of the author who seeks to exercise activist agency by facilitating a shift in perspective by those engaged in English-medium teaching. This research falls under the constructivist-interpretive paradigm within the boundaries of an ecological context and draws on the works of the perceptual psychologist Gibson (1986; 1977) and the sociologist Giddens (1984) who take organismen-environment reciprocity as a central element of their theoretical foundations. Constructivist Grounded Theory (Charmaz, 2014, 2008, 2006), enriched by crucial elements of Nexus Analysis (Scollon & Scollon, 2013, 2004, 2002) has provided the methodological underpinning for this research. The systematic application of research methods anchored in the qualitative tradition and their subsequent analysis has resulted in the ICA model as the final outcome of this Constructivist Grounded Theory. By raising the agents’ descriptive accounts to the analytical level required for grounded theory research, it was sought to identify various contextual layers that allow for the generation of inductive and middle-range theory (Charmaz, 2008). Findings leading to the ICA model suggest that teachers perceive ICA on four analytical levels (at the framing, reacting, appropriating and embracing stage). They were found to appropriate their classroom practices in line with the emergent action possibilities they were able to perceive. The sequential affordance-based perception process largely depended on their subjective grounds for action and reflection, but was also stimulated by the researcher in form of itineraries of transformation. Personal agency coupled with hardened internalised societal patterns and the positivist conception of institutional rules were identified as the biggest defordances in EMEMUS.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Nexus Analysis higher education constructivist Grounded Theory affordances international classroom internationalisation teaching internationalisation at home internationalisation of the curriculum English-medium instruction
Schlagwörter
(Deutsch)
Handlungsaufforderung Hochschule Internationalisierung internationales Klassenzimmer Englisch als Lingua Franca konstruktivistische Grounded Theory Nexus Analyse
Autor*innen
Martina Gaisch
Haupttitel (Englisch)
Affordances for teaching in an international classroom
Paralleltitel (Deutsch)
Handlungsaufforderungen für die Lehre im internationalen Klassenraum
Publikationsjahr
2014
Umfangsangabe
283 S.
Sprache
Englisch
Beurteiler*innen
Christiane Dalton-Puffer ,
Julia Hüttner
Klassifikation
02 Wissenschaft und Kultur allgemein > 02.16 Wissenschaftliche und kulturelle Zusammenarbeit
AC Nummer
AC12379397
Utheses ID
32297
Studienkennzahl
UA | 792 | 343 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1