Detailansicht

Die Disziplinarmacht der Massenmedien im Film
eine soziologische Filmanalyse zur Darstellung von Medienmacht am Beispiel ‚Gone Girl‛
Christoph Nothdurft
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Soziologie
Betreuer*in
Eva Flicker
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.39786
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29120.62441.650769-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Der Film als Medium repräsentiert gesellschaftliche Strukturen und interpretiert sie gleichzeitig auf eigene Weise. In Anbetracht dieses Spannungsverhältnisses habe ich versucht der Frage nachzugehen, wie Medienmacht und Medienwirkung im Film ‚Gone Girl’ dargestellt wird. Die Praktiken der Macht wurden dabei auf der Ebene der Erzählung als auch auf der Ebene der Inszenierung genauer untersucht, um Aussagen über die Selbstreferenzialität des Mediums tätigen zu können. Den theoretischen Rahmen bilden dazu Foucaults Theorie der Disziplinarmacht, Eckoldts Erweiterung zum postpanotischen Machtdispositiv, Stuart Halls Modell des encoding/ decoding, sowie allgemeine soziologische Film- und Kommunikationstheorien. Die Untersuchung orientiert sich methodisch an den zwei qualitativen Paradigmen der Hermeneutik und der Grounded Theory. Für das Festhalten der Daten und die anschliessende Analyse wurden bekannte Techniken der Filmanalyse verwendet, unter anderem Protokolle des Ersteindrucks, der Szenen, Sequenzen und der Einstellungen, sowie die Figurenanalyse.
Abstract
(Englisch)
The movie as a medium represents social structures and at the same time interprets them in its own mode. In regards to this tense relationship, I tried to explore the question, how media power and media reception was portrayed in the movie ‚Gone Girl‘. The practices of power were investigated at the level of the narrative as well as at the level of production in more detail in order to be able to make statements about the self-referentiality of the medium. The theoretical framework consists of Foucault’s Theory of disciplinary power, Eckoldt’s extension of the postpanotical powerdispositive, Stuart Halls model of encoding/decoding, as well as general sociological film- and communicationtheories. Methodically this research is based on the two qualitative paradigms of hermeneutics and grounded theory. For collecting the data and analyzing it, known techniques of film analysis were used, including protocols of first impression, scenes, sequences and shot transcript, as well as figure analysis

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Film analysis media power disciplinary power Foucault Gone Girl
Schlagwörter
(Deutsch)
Filmanalyse Medien Macht Disziplinarmacht Foucault Gone Girl
Autor*innen
Christoph Nothdurft
Haupttitel (Deutsch)
Die Disziplinarmacht der Massenmedien im Film
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine soziologische Filmanalyse zur Darstellung von Medienmacht am Beispiel ‚Gone Girl‛
Publikationsjahr
2015
Umfangsangabe
133 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Eva Flicker
Klassifikationen
24 Theater > 24.31 Systematische Filmwissenschaft ,
71 Soziologie > 71.59 Kultursoziologie: Sonstiges
AC Nummer
AC12704868
Utheses ID
35239
Studienkennzahl
UA | 066 | 905 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1