Detailansicht

Trübsal des Schicksals?
zur Weltanschauungskategorie daiva im Mahābhārata im Kontext einer Lehrrede über das menschliche Handeln
Edgar Leitan
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Karin Preisendanz
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.32246
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29110.89773.292763-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Masterarbeit beschäftigt sich mit der Erforschung der Weltanschauungskategorie daiva (wörtlich „das Göttliche“), ein Wort, das oft als „(das) Schicksal“ übersetzt, anhand des vielfältigen Materials aus dem altindischen Sanskrit-Epos Mahābhārata. Im einführenden Abschnitt der Arbeit („Hermeneutische Annäherungen“) wird zunächst die grundlegende Frage nach dem Wesen von Weltanschaungskategorien gestellt und die Positition der Kategorie „Schicksal“ in diesem Zusammenhang bestimmt. Ferner wird das hermeneutische Problem umrissen, welches aus dem prinzipiellen Unterschied zwischen der emischen und etischen Betrachtungsperspektive des zu analysierenden Materials herrührt. Im nächsten großen Abschnitt („Daiva: Prolegomena zur Erforschung“) wird zunächst die Primärquelle des Forschungsmaterials, das Mahābhārata, kurz skizziert. Ergebnisse der bisherigen wissenschaftlichen Erforschung der Kategorie daiva werden anhand ausgewählter wichtiger Publikationen präsentiert und besprochen sowie etymologische Deutungen des Wortes daiva anhand verschiedener Quellen angeführt. Im Weiteren wird die Kategorie daiva als ein vielfältiges Phänomen anhand des ausgewählten Materials aus dem ganzen Mahābhārata auf unterschiedlichen semantischen Ebenen charakterisiert: daiva als Einzelwort in all seinen syntaktischen Zusammenhängen, als Teil verschiedener Komposita sowie als Bestandteil von feststehenden Ausdrücken (Formeln). Besonderes Augenmerk wurde auf das semantische Problem der Synonymie am Beispiel des „Schicksalswortes“ daiva gelegt sowie weitere Fragen zur Erforschung der Phänomenologie des „Schicksalsphänomens“ daiva aufgeworfen. Im folgenden Abschnitt („Rund um die Lehrrede Draupadīs (MBh 3.33): eine exemplarische Darstellung“) wird eine wichtige Hinweise auf die Kategorie daiva beinhaltende abgeschlossene Texteinheit aus dem Mahābhārata ausführlich analysiert. Dabei wird sie zuerst als Ganzes ins Deutsche übersetzt, ihre Strukturen und Inhalte in einer übersichtlichen Darstellung präsentiert und anschließend laufende Anmerkungen und Kommentare zu den Strophen gegeben. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei der Darstellung verschiedener weltanschaulicher Modelle geschenkt sowie Hypothesen über die Textgeschichte der Lehrrede aufgestellt. Die Kategorie daiva wird innerhalb verschiedener Strukturen der Lehrrede und in ihren textinhärenten Deutungen als polivalentes Phänomen betrachtet. Zum Schluss der Arbeit werden die Ergebnisse spezifiziert und nach ihrer hermeneutischen Relevanz kategorisiert sowie weitere Perspektiven für die Erforschung der Weltanschauungskategorie daiva aufgezeigt.
Abstract
(Englisch)
This Master’s Thesis deals with the study of the world view-related category daiva (literally “the divine [power]”), a word which is frequently translated as “fate” or “destiny”, on the basis of multifarious material from the Indian Sanskrit Epic Mahābhārata. In the introductory section of the Thesis (“Hermeneutic Approaches”) the fundamental question concerning the nature of world view-related categories is raised and the exact position of “fate” among these categories determined. Furthermore, the hermeneutic problem is addressed that results from the fundamental difference between the emic and etic approaches to the analyzed material. In the next large section (“Daiva: Prolegomena to its Study”) first of the Mahābhārata as the prime source of the research material is briefly outlined. Results of earlier indological research on the category daiva are discussed on the basis of selected important publications and different etymological interpretations of the word daiva according to numerous sources presented. The category daiva is further characterized as a manifold phenomenon on the basis of material selected from the whole of the Mahābhārata and on different levels of semantic analysis: daiva as a single word in all its syntactical relations, as part of different compounds and as a component of the so-called formulas. Special attention is paid to the semantic problem of synonymy exemplified through the category daiva, and further questions concerning the study of the category daiva as a fate-related phenomenon are raised. In the next section (“Around the didactic discourse of Draupadī (Mbh 3.33): an exemplary exposition”) an integrated text and unit of the Mahābhārata which contains important references to the category daiva is comprehensively analyzed. After a German translation of the whole text and an analysis of its structure and content follows a running annotation and commentary on the stanzas. Especial attention is given to the presentation of different wold-view related models and a hypothesis concerning the stages of the text formation is propounded. The category daiva is considered as a multifaceted phenomenon within the different structures of the didactic discourse and in its text inherent explanations. At the conclusion of the Thesis, its results are specified and categorized according to their hermeneutic relevance. Further perspectives for the study of the world view-related category daiva are outlined.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Sanskrit Epics Mahabharata daiva
Schlagwörter
(Deutsch)
Sanskrit Epos Mahabharata daiva
Autor*innen
Edgar Leitan
Haupttitel (Deutsch)
Trübsal des Schicksals?
Hauptuntertitel (Deutsch)
zur Weltanschauungskategorie daiva im Mahābhārata im Kontext einer Lehrrede über das menschliche Handeln
Publikationsjahr
2014
Umfangsangabe
199 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Karin Preisendanz
Klassifikationen
11 Theologie > 11.91 Vedismus, Brahmanismus ,
11 Theologie > 11.94 Indische Religionen: Sonstiges
AC Nummer
AC11712950
Utheses ID
28657
Studienkennzahl
UA | 066 | 695 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1