Detailansicht

Ein Stadtpark als Forschungsfeld
Nutzung eines öffentlichen Raumes in der Stadt Krems
Maria Schiffinger
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Konrad Köstlin
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.11000
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29081.74131.882664-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Mit dem Stadtpark hat im 19. Jahrhundert ein als „Natur“ betrachteter Freiraum in der Stadt Einzug gehalten. Die Untersuchung über den genannten Parktyp ist in dieser Diplomarbeit in die kulturgeschichtlichen Betrachtungen im Allgemeinen und in die Geschichte der Entstehung des Kremser Stadtparks im Besonderen eingebettet. In der vorliegenden Arbeit werden in Verbindung von historischem und gegenwartsorientiertem Blick die verschiedenen Nutzungen dieses öffentlichen Raumes aufgezeigt. Der Kremser Stadtpark wurde vor 130 Jahren angelegt und ist in seiner ursprünglichen Ausmaßkonzeption erhalten geblieben. Er hat jedoch einen Bedeutungswandel durchgemacht, der anhand der Nutzung von drei Objekten, die den Parkraum gliedern, untersucht wurde. Ein zentrales Element der Arbeit ist die Erforschung der Nutzung und Wahrnehmung des Stadtparks durch die verschiedenen Benutzergruppen. Durch die Befragung mittels Fragebogen wurden Kontakte mit 25 Interviewpartnern geknüpft. Es hat sich herausgestellt, dass der Park als Kommunikationsraum von besonderer Bedeutung ist. Es ließ sich durch die Einblicke in alltägliche öffentliche Verhaltenspraxen der konkreten Gruppen im Park aber auch feststellen, dass es Konflikte zwischen den Benutzern gibt. Weitere Interviewpartner, die als Experten für den Park betrachtet wurden, schlagen verschiedene Maßnahmen für die Hebung der Wertschätzung vor. Der „Naturraum“ Stadtpark wird in dieser Arbeit als Kulturraum untersucht. Es hat sich gezeigt, dass der Park einen fixen Bestandteil im Bewusstsein der Stadtbewohner bildet, wobei er als komplexer Raum mit verschiedenen Funktionen und mehreren Bedeutungsebenen erkannt wurde.
Abstract
(Englisch)
Open space, considered as nature, came into town through the urban parks in the 19th century. This master thesis contains the investigations of this type of park by means of cultural-historical views in general and the history of the origin of the “Stadtpark” in Krems in particular. In this thesis different kind of usages of urban space are dealt with, both historically and with a focus on the present situation.130 years ago the “Stadtpark” was established and until now, it has been kept in its original structural size and conception. Though, it has undergone a change of meaning which has been examined on the usages of three objects which structure the park. One central element of this thesis is the investigation of the usage and the perception of the “Stadtpark” by various groups of users. 25 interviewees have been contacted by means of questionnaires. It has been found out that, socially considered, the park has a tremendous meaning. Furthermore, conflicts between its users have been caused through the daily behaviour of concrete groups of persons in the park. Interviewees, considered as experts on the park, propose different means of increasing the appreciation of the park in public. Urban parks, space for recreation, are being examined in this thesis as cultural space. It has been shown that the park forms part oft the citizens´ consciousness and has been acknowledged as a complex space with various functions and several kinds of meanings.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
municipal park using of an open space every day culture
Schlagwörter
(Deutsch)
Stadtpark Raumnutzung Alltagskultur
Autor*innen
Maria Schiffinger
Haupttitel (Deutsch)
Ein Stadtpark als Forschungsfeld
Hauptuntertitel (Deutsch)
Nutzung eines öffentlichen Raumes in der Stadt Krems
Paralleltitel (Englisch)
A municipal park as a field of research
Publikationsjahr
2010
Umfangsangabe
234 S. : Ill., graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Konrad Köstlin
Klassifikation
73 Ethnologie > 73.08 Regionale Ethnologie
AC Nummer
AC08311607
Utheses ID
9915
Studienkennzahl
UA | 308 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1