Detailansicht

Inszenierte Grenzen
Klonen, Geschlecht und Begehren in Science Fiction Filmen - soziologische Filmanalysen
Katja Gerstmann,
Nina Formanek
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Eva Flicker
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.15868
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29059.50367.104265-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Fiktionale Spielfilme (re)konstruieren Realität, deuten sie um und können als gesellschaftliche Repräsentationen gelesen und soziologisch untersucht werden. Diese Arbeit setzt sich zum Ziel, die Darstellung der sozialen Kategorien und Konstrukte sex, gender und desire in Science Fiction Filmen zu untersuchen, in denen menschliche Reproduktion mit Hilfe von Technologien geleistet wird. Dafür analysierten wir die zwei Spielfilme Teknolust (2002) und The Island (2005). Der theoretische Rahmen spannt sich zwischen den Bereichen Science Fiction Film, Geschlechtertheorien, insbesondere dem doing gender Konzept und der queer theory, medizinischen Reproduktionstechnologien und deren gesellschaftlichen Konsequenzen sowie (soziologischen) Filmtheorien auf. Die künstliche Reproduktion (Klonen) von Menschen im Science Fiction Film geht mit Fragen nach der Originalität und Individualität, und nach Charakteristika menschlichen Lebens einher. Diese menschlich machenden Eigenschaften sind im Science Fiction Film eindeutig gegendert und verlaufen vielfach entlang traditioneller Dualismen von rationaler, dominanter Männlichkeit und emotionaler, untergeordneter Weiblichkeit. Lediglich vereinzelt werden Stereotype ironisch dargestellt und tragen damit zur Dekonstruktion hierarchischer Geschlechterverhältnisse bei. Filmanalysen sind ein interdisziplinär geprägtes Feld – unter diesem Etikett existieren verschiedenste Ansätze, wobei meist eine Systematisierung fehlt. Diese Arbeit ist an den qualitativen Forschungsparadigmen der Grounded Theory und der Hermeneutik orientiert und kombiniert einzelne Erhebungs- und Auswertungsschritte, wie Figurenanalyse, Ersteindruck, Szenen- und Sequenzprotokoll und Einstellungsprotokoll. Resümierend schlagen wir drei mögliche Verfahren der soziologischen Filmanalyse vor – auswertende, explorative und integrierende Filmanalysen – und besprechen deren methodologische Verortung und konkrete Vorgehensweisen. Zur Illustration der Ergebnisse der Filmanalysen ist der Arbeit eine DVD mit Filmausschnitten beigelegt.
Abstract
(Englisch)
Fictional feature films (re)construct und (re)interprete reality; they can be read as social representations and thus analysed sociologically. The aim of this thesis is to analyse representations of the social constructs and categories sex, gender and desire in science fiction films, in which human reproduction is accomplished through technologies. Therefor, we analysed the two feature films Teknolust (2002) and The Island (2005). Our theoretical framework consists of four main topics: science fiction film; feminist theory, particularly the concept of doing gender and queer theory; reproductional medicine and technologies and their social consequences; and (sociological) film theory. Artificial human reproduction (cloning) in science fiction films is tied to questions of originality and individuality, as well as to characteristics of human life. In science fiction films, these humanising traits are gendered explicitly along traditional dualisms of rational, dominant masculinity and emotional, subordinated feminity. Only sporadically, stereotypes are represented in an ironic way and thus account for desconstructing hierarchic gender relations. Film analyses are an interdisciplinary field – a wide diversity of approaches exists under that term but is missing a systematisation so far. This thesis is mainly based on two qualitative research paradigms – grounded theory and hermeneutics – and combines several steps and techniques of data collection and analysis, such as Figurenanalyse (figur analysis), Ersteindruck (first impression), Szenen-/ Sequenzprotokoll (scene and sequence protocols) and Einstellungsprotokoll (shot transcript). Considering methodology and techniques, we suggest three methods of sociological filmanalysis – auswertende (evaluating), explorative (exploring) und integrierende (integrating) film analysis. A DVD with selected scenes of the analysed films is enclosed to illustrate the results of our film analysis.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
gender media fictional movie sociological film analysis reproductional technology science fiction cloning desire
Schlagwörter
(Deutsch)
Gender Medien Spielfilm soziologische Filmanalyse Reproduktionstechnologie Science Fiction Klonen Begehren
Autor*innen
Katja Gerstmann ,
Nina Formanek
Haupttitel (Deutsch)
Inszenierte Grenzen
Hauptuntertitel (Deutsch)
Klonen, Geschlecht und Begehren in Science Fiction Filmen - soziologische Filmanalysen
Publikationsjahr
2011
Umfangsangabe
230, A71 S. : Ill., graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Eva Flicker
Klassifikationen
05 Kommunikationswissenschaft > 05.37 Film, Video ,
24 Theater > 24.37 Film: Sonstiges ,
70 Sozialwissenschaften allgemein > 70.03 Methoden, Techniken und Organisation der sozialwissenschaftlichen Forschung ,
71 Soziologie > 71.25 Sexualität ,
71 Soziologie > 71.31 Geschlechter und ihr Verhalten ,
71 Soziologie > 71.59 Kultursoziologie: Sonstiges
AC Nummer
AC08741867
Utheses ID
14239
Studienkennzahl
UA | 066 | 905 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1