Detailansicht

Seasonal patterns of food use of wild boar (Sus scrofa L.) in a Central European floodplain forest
Elisabeth Knapp
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Naturschutz und Biodiversitätsmanagement
Betreuer*in
Christian H. Schulze
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.43831
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-27569.88781.233274-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Das Ansteigen von Wildschweinpopulationen ist ein globales Phänomen. Auch im Nationalpark Donau-Auen vermehren sich die Wildschweine zunehmend. In dieser Studie wird untersucht, wie sich die Nahrung der Wildschweine im Nationalpark Donau-Auen, dem größten noch bestehenden Auenwald Mitteleuropas, zusammensetzt und wie sie sich im Jahresverlauf und lokal verändert. Hierfür wurden 242 Mägen von Wildschweinen aus dem Nationalpark ein Jahr lang untersucht. Dafür wurden Wildschweine in der Lobau von Februar 2015 bis Februar 2016 geschossen und deren Mägen entfernt. Im niederösterreichischen Teil des Nationalparks ist aufgrund eines anderen Managements eine Sammlung der Mägen von November 2015 bis Januar 2016 erfolgt. Die Analyse der Mageninhalte ist wurde optisch durchgeführt, jene Bestandteile, die nicht identifiziert werden konnten wurden in einem DNA-Labor analysiert. Wie in vielen anderen Studien ernähren sich die Wildschweine auch im Nationalpark Donau-Auen vor allem von pflanzlicher Nahrung. Dabei spielen Gras und krautige Pflanzen sowie Körner die wichtigste Rolle. Körner, unter anderem Mais, wird im Nationalpark verwendet, um Wildschweine anzulocken um sie vom Hochstand aus schießen zu können, die sogenannte Kirrung. Die Bedeutung von Körnern könnte überschätzt werden, da Wildschweine, die an Kirrungen fressen, eine höhere Wahrscheinlichkeit haben, geschossen zu werden. Tierische Nahrung wurde in unserer Studie nur in sehr geringen Mengen festgestellt. Da der Nationalpark viele heimische Amphibien- und Reptilienarten in einem großen Ausmaß beheimatet, wurde von uns ein Prädationsdruck von Seiten der Wildschweine auf diese angenommen. Entgegen unserer Erwartung wurde jedoch nur ein Frosch gefunden. Lokale Unterschiede in der Nahrungszusammensetzung könnten auf unterschiedliches Management und/oder auf einer nicht gleich verteilten menschlichen Störung innerhalb des Nationalparks zurückgeführt werden. Diese Studie weist darauf hin, dass ein natürlicheres Nahrungsverhalten der Wildschweine im Nationalpark nur durch eine Reduzierung der Kirrung erreicht werden könnte. Jedoch könnte dies zu einer Reduzierung des Jagderfolgs führen und ein weiteres Ansteigen der Wildschweinpopulation bedeuten. Angesichts der potenziell negativen Effekte einer höheren Wildschweindichte im Nationalpark (u.a. auf die Vegetation im Auenwald) und einem Anstieg an Individuen, die landwirtschaftliche Schäden an den Nationalparkgrenzen verursachen könnten, werden weitere Studien, die unterschiedliche Szenarien untersuchen, dringend empfohlen, bevor die laufenden Management Maßnahmen zur Kontrolle der Wildschweinpopulation im Nationalpark überarbeitet werden.
Abstract
(Englisch)
Wild boar populations are rising all over the world. This also counts for the Donau-Auen National Park (DANP). The aim of this study was to analyze seasonal and spatial changes in wild boars’ diet in the DANP, the largest remaining floodplain forest in Central Europe. We analyzed the stomach contents of 242 wild boars shot in the DANP. While in the western part (Lobau) of the DANP wild boars were shot from February 2015 until February 2016, from the Lower Austrian part of the park, we received wild boars’ stomachs only from November 2015 until January 2016 due to different hunting measures. When stomach contents could not be determined by a visual inspection, the material was analyzed in a DNA-laboratory. Like a lot of other studies we found plant matter as the most important and also most frequent food category in wild boars’ stomachs. In more detail, grass and herbaceous plants and crops occurred most the frequently in our stomach samples and represented the food type with the biggest volume. Crops are used in the DANP for baiting, hence its recorded high importance as wild boar food could be overestimated, because wild boars more frequently utilizing baits will be shot with a higher likelihood. Animal diet was found in a negligible amount. We expected a bigger predation pressure of wild boars on herpetofauna, because in the national park different native amphibians and reptiles are found in high abundances. Contrary to our expectations just one frog was found. Differences in the diet composition between study areas could be interpreted as an effect of different management and/or the spatial variation human disturbance in the DANP. Our data indicates that a more natural feeding behavior of wild boars in DANP could only be achieved when reducing baiting. However, this may reduce hunting success and subsequently may result in an increase of the wild boar population. Considering the potential negative impact of higher wild boar densities in the DANP (e.g. on the vegetation of the floodplain forest) and an increase of crop raiding individuals in agricultural areas adjacent to the park border, further studies evaluating different scenarios are urgently required before modifying the current management measures to control the park’s wild boar population.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Diet Donau-Auen National Park Protected Areas Wetlands Austria
Schlagwörter
(Deutsch)
Nahrung Donau-Auen Nationalpark Schutzgebiete Feuchtgebiete Österreich
Autor*innen
Elisabeth Knapp
Haupttitel (Englisch)
Seasonal patterns of food use of wild boar (Sus scrofa L.) in a Central European floodplain forest
Paralleltitel (Deutsch)
Saisonale Muster der Nahrungsnutzung des Wildschweins in einem mitteleuropäischen Auengebiet
Publikationsjahr
2016
Umfangsangabe
30 Seiten : Diagramme
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Christian H. Schulze
Klassifikationen
42 Biologie > 42.84 Mammalia ,
42 Biologie > 42.97 Ökologie: Sonstiges ,
42 Biologie > 42.99 Biologie: Sonstiges
AC Nummer
AC13348752
Utheses ID
38802
Studienkennzahl
UA | 066 | 879 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1