Detailansicht

Sexuelle Objektifizierung in Musikvideos
eine empirische Studie zum Einfluss von sexuell objektifizierten Musikvideoinhalten auf die Selbst-Objektifizierung und das daraus resultierende Medienselektionsverhalten von jungen Frauen und Männern
Eva Liebentritt
Art der Arbeit
Magisterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Magisterstudium Publizistik-u.Kommunikationswissenschaft
Betreuer*in
Jörg Matthes
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.59604
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-26557.39047.914852-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Studie untersucht die Effekte von sexualisierten Darstellungen in Musikvideos. Ziel war es herauszufinden, wie sich die Rezeption von sexuell objektifizierten Musikvideos auf die Selbst-Objektifizierung und den darauffolgenden medialen Selektionsprozess von jungen Frauen und Männern auswirkt. Die Forschung basiert auf der Objectification Theory nach Fredrickson & Roberts (1997), welche aufzeigt wie Frauen in der Gesellschaft sexuell objektifiziert werden und welche negativen Konsequenzen damit verbunden sind. So wird in dieser Studie auch die Anwendbarkeit der Theorie auf Männer diskutiert. Im Zuge einer experimentellen Laborstudie wurden insgesamt 131 Personen, davon 74 Frauen und 57 Männer, entweder stark oder schwach sexualisierten Musikvideoinhalten ausgesetzt. Danach wurde der Grad der Selbst-Objektifizierung und das resultierende Medienselektionsverhalten gemessen. Die Ergebnisse zeigen, dass die Rezeption von sexuell objektifizierten Musikvideos die Selbst-Objektifizierung bei Frauen erhöhte. Dieser Effekt konnte bei Männern nicht festgestellt werden. Das Selbstwertgefühl beeinflusste diesen Zusammenhang bei Frauen nicht, jedoch scheint es bei Männern eine Tendenz dieser Interaktion zu geben. Die Internalisierung von Schönheitsidealen konnte weder bei Frauen noch bei Männern als Moderator identifiziert werden. Die Untersuchung zeigt, dass Frauen, die ein hohes Maß an Selbst-Objektifizierung aufwiesen, dazu tendierten in Folge sexuell objektifizierte Medienartikel zu selektieren, bei Männern in diesem Kontext hingegen stieg die Präferenz für sexuell objektifizierte Magazine. Die Rezeption von sexualisierten Musikvideos führte nicht dazu, dass genau solche Inhalte selektiert wurden.
Abstract
(Englisch)
The present study examines the effects of sexualized content in music videos on women and men. The aim was to investigate the exposure of sexually objectified music videos on the self-objectification and the subsequent process of media selection of young women and men. The study is based on Objectification Theory of Fredrickson & Roberts (1997) which describes how women are sexually objectified in society and what negative consequences are associated with it. The applicability of this theory on men is also discussed. In an experimental study with a total of 131 participants, 74 women and 57 men, were either exposed to music videos high or low in sexual objectification. Thereafter, the state of self-objectification and the subsequent media selection behaviour was measured. The results indicate the increase of women’s self-objectification after exposure of sexually objectified music videos. This effect could not be detected in men. Self-esteem did not influence this relationship for women. Yet there seems to be a tendency for this interaction for men. The internalization of appearance ideals could not be identified as moderator for either women or men. Results also indicated that a high level of self-objectification for women increased the preference for sexually objectified media articles whereas men in this context tend to select magazines. The exposure of sexually objectified music videos did not lead to a preference of such content.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
objectification sexual objectification self-objectification selective exposure music videos
Schlagwörter
(Deutsch)
Objektifizierung sexuelle Objektifizierung Selbst-Objektifizierung Medienselektion Musikvideos
Autor*innen
Eva Liebentritt
Haupttitel (Deutsch)
Sexuelle Objektifizierung in Musikvideos
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine empirische Studie zum Einfluss von sexuell objektifizierten Musikvideoinhalten auf die Selbst-Objektifizierung und das daraus resultierende Medienselektionsverhalten von jungen Frauen und Männern
Publikationsjahr
2019
Umfangsangabe
93 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Jörg Matthes
Klassifikationen
05 Kommunikationswissenschaft > 05.20 Kommunikation und Gesellschaft ,
05 Kommunikationswissenschaft > 05.37 Film, Video ,
05 Kommunikationswissenschaft > 05.99 Kommunikationswissenschaft: Sonstiges ,
24 Theater > 24.98 Musik: Sonstiges
AC Nummer
AC15565523
Utheses ID
52647
Studienkennzahl
UA | 066 | 841 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1