Detailansicht

Picturebooks, disability and the child body
the representation of the physically disabled child in picturebooks
Anna Maria Hirschbühl
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Englisch UF Textiles Gestalten/R
Betreuer*in
Susanne Reichl
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.45466
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-25681.67083.851466-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Wo sind all die Helden und Heldinnen mit Behinderung in den Bilderbüchern unserer Kinder? Während bereits viel geforscht wurde zur Repräsentation von Geschlecht und Ethnizität in der Kinderliteratur, hat Behinderung bislang verhältnismäßig wenig Aufmerksamkeit bekommen. Mit der Entstehung eines relativ neuen akademischen Forschungsfeldes, der Behindertenforschung (Disability Studies) hat die Untersuchung der Repräsentation des behinderten Körpers in der Literatur jedoch langsam zugenommen. Aufgrund dessen findet man nun eine immer größer werdende Zahl an Studien zu Behinderung in Kinderbüchern. Die meisten dieser Studien kommen zu der Schlussfolgerung, dass trotz einer Steigerung in der Diversität der Charaktere, behinderte Protagonistinnen und Protagonisten immer noch einen unwesentlichen Teil darstellen. In dieser Arbeit lege ich den Fokus auf bereits existierende Kinderbücher mit behinderten Hauptcharakteren. Ich untersuche eine Auswahl an vier Kinderbüchern, die seit den 1990er Jahren erschienen sind; dies ist die Zeit des Aufschwunges der Disability Studies und der Blütezeit der Bilderbuchforschung. In dieser Untersuchung liegt der Schwerpunkt auf der Repräsentation des körperlich behinderten Kindes, welches in allen Büchern eine Protagonistin oder einen Protagonisten darstellt. Nachdem sich die jungen Leserinnen und Leser von Kinderbüchern lange an ihre Helden und Heldinnen der Kindheit erinnern, ist deren visuelle als auch verbale Repräsentation von großer Bedeutung. In einer Gesellschaft in der Normen und die Anpassung an solche sozialen Normen von großer Bedeutung sind, kommt die Frage auf, wie das körperlich behinderte Kind dargestellt werden soll und kann. Neben der Existenz einer großen Anzahl an Kontrolllisten und Richtlinien zur Evaluierung der Repräsentation von Behinderung in Bilderbüchern, fragt diese Arbeit, welche visuellen und verbalen Strategien Bilderbuchautorinnen und Autoren anwenden um körperlich behinderte Individuen darzustellen. Um die Bilder als auch den Text der Bücher zu analysieren bediene ich mich methodisch zum Einen der Bilderbuchtheorie und zum Anderen den theoretischen Ansätzen vom Feld der Disability Studies. Die Analyse zeigt, dass die Repräsentationsstrategien entlang eines Kontinuums verlaufen; dieses reicht von der Hervorhebung von Gleichheit bis zur Akzentuierung von Andersheit und deshalb von der Aufhebung von Differenzen bis hin zur Betonung der Abweichung des behinderten Kindes von einer vermeintlichen Norm.
Abstract
(Englisch)
Where are all the disabled heroes and heroines in our children's picturebooks? While much research has already been conducted on the representation of gender and race in children's literature, disability has yet received comparatively little attention. However, with the emergence of a relatively new academic field, disability studies, investigation in the representation of the disabled body in literature is slowly on the rise. As a result, one can now find quite a number of studies on disability in children's books. Most of them come to the conclusion that despite an increase in the diversity of characters, disabled protagonists are still a negligible quantity. In this thesis I lay the focus on the already existing body of picturebooks that do feature disabled main characters. Using a sample of four picturebooks published since the mid-90`s, the time of the emergence of disability studies and the heyday of picturebook research, I investigate the depiction of the physically disabled child character. While all of the selected books cover different topics and tell unique stories, they all present at least one physically disabled child protagonist. Since young readers typically identify themselves with characters of their age and in most cases also remember their childhood heroes and heroines for a very long time, the visual and verbal representation of those individual figures appears crucial. In a society where norms and conformity with societal norms play a prominent role, the question arises how the physically disabled child body can or should be represented. While various guidelines and checklists are offered on how a perfectly inclusive book should depict disability and disabled individuals, this thesis asks what strategies picturebook authors and illustrators currently adopt to portray physically disabled individuals. Methodologically, I employ picturebook theory as well as theoretical approaches from the field of disability studies to analyze the images as well as the language used to portray the physically disabled child bodies. This analysis shows that the strategies of representation can be set along a continuum ranging from the focus on sameness to otherness, or from the nullification of difference to the foregrounding of the disabled character's deviation from a perceived norm.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Picturebooks Disability
Schlagwörter
(Deutsch)
Bilderbücher Behinderung
Autor*innen
Anna Maria Hirschbühl
Haupttitel (Englisch)
Picturebooks, disability and the child body
Hauptuntertitel (Englisch)
the representation of the physically disabled child in picturebooks
Paralleltitel (Deutsch)
Bilderbücher, Behinderung und der kindliche Körper: Die Repräsentation von Kindern mit Behinderung in Kinderbüchern
Publikationsjahr
2017
Umfangsangabe
95 Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Susanne Reichl
Klassifikation
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.70 Literaturwissenschaft: Allgemeines
AC Nummer
AC13728741
Utheses ID
40231
Studienkennzahl
UA | 190 | 344 | 592 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1