Detailansicht

Agribusiness
the coloniality of knowledge and power in the discourse on 'Modern Agriculture' in Argentina, and its social consequences
Anna Katharina Kubizek
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Soziologie
Betreuer*in
Franz Kolland
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.42851
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-24226.57931.655769-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Seit der Implementierung eines neuen Agrarmodells in den 1970er Jahren (das Agribusiness-Model), war die argentinische Agrarwirtschaft mit zahlreichen fundamentalen Veränderungen konfrontiert. Damit ist insbesondere die Einführung eines neuen Technologiepakets gemeint, das aus neuem Saatgut (Hybridsamen und später gentechnisch veränderte Organismen) und den dazugehörigen Pestiziden besteht. Die sozio-ökologischen Folgen sind verheerend und reichen von der zunehmenden Konzentration von Kapital sowie der Kontrolle über Land und andere natürliche Ressourcen bis hin zu steigender Armut und Ungleichheit, Arbeitslosigkeit, Prekarisierung und Flexibilisierung von Arbeit, Landflucht, territorialen Konflikten, Vertreibungen, Gesundheitsproblemen (als Folge von Pestizidanwendungen), schwindender Biodiversität, Umweltverschmutzungen, Desertifikation, etc. Der Durchbruch dieses neuen Agrarmodells scheint mit bestimmten intersubjektiven Annahmen verbunden zu sein, die durch einen hegemonialen Diskurs (re)produziert werden. Diese Masterarbeit untersucht diesen Diskurs und sucht eine Antwort auf die Frage, wie es möglich war, dass sich dieses Agrarmodell trotz all der negativen Konsequenzen etablierte. Dafür wurde auf Michel Foucault und seine ausführlichen Überlegungen zu Diskursen zurückgegriffen, sowie auf Rainer Kellers wissenssoziologische Diskursanalyse (WDA), die ein konkretes wissenschaftliches Programm beinhaltet, das eine Fokussierung auf das Zusammenspiel von Diskurs, Macht und Wissen erlaubt. Am Beispiel der argentinischen Vereinigung für pfluglose Agrarwirtschaft (AAPRESID), eine der wichtigsten Organisationen in diesem Feld, wurde die narrative Struktur dieses Diskurses nachgezeichnet, und die darin aufscheinenden Klassifikationen und Deutungsmuster herausgearbeitet, insbesondere Modernität, Rationalität und nachhaltige Entwicklung, wobei Letzteres als Schlüssel zur Modernität und basierend auf Rationalität betrachtet wird. Wenn AAPRESID auch versucht, dieses Konzept westlichen Entwicklungsstrategien gegenüberzustellen, wird bei genauerer Betrachtung deutlich, dass es zwar kleinere Unterschiede in der Vorstellung geben mag, wie Entwicklung erreicht werden kann, nicht jedoch darin, was Entwicklung schlussendlich bedeutet. Das kann sowohl als Resultat sowie als unterstützendes Element der Naturalisierung einer spezifischen Interpretation von Entwicklung betrachtet werden, die durch eine zunehmende Durchdringung aller Sphären des sozialen Lebens durch kapitalistische Strukturen gekennzeichnet ist. Das wiederum ist unweigerlich mit einer Abwertung und Pathologisierung andersartiger sozio-ökonomischer Organisations-strukturen verbunden. Auf diese Weise (re)produziert dieser Diskurs ein spezifisches Machtmuster, das von manch post- und de-kolonialen Denkern als moderner/kolonialer und eurozentristischer Kapitalismus bezeichnet wird. Damit ist die globale Verteilung von Machtbeziehungen angesprochen, die sich zu Kolonialzeiten etablierte und bis heute andauert und der Erhaltung westlicher Hegemonie dient. Es ist dieser Entwicklungsdiskurs (in all seinen Varianten) der schlussendlich auch die Kolonialisierten von der Notwendigkeit überzeugt hat, ihr ökonomisches und politisches Funktionieren in den Dienst der Modernisierung zu stellen.
Abstract
(Englisch)
Since Argentina implemented a new agricultural model in the 1970s (the agribusiness model) its agriculture has passed a series of radical changes. This refers especially to the implementation of a new technological package consisting primarily of new seed varieties (hybrid seeds and later GMOs) and the associated agrochemicals. The social and environmental consequences of these changes are staggering and range from the concentration of capital and the control over land and natural resources to increase poverty and inequality, unemployment, the transit to more precariat and flexibility in labor, processes of de-peasantization and rural de-population, territorial conflicts, displacements, health problems (in consequence of fumigation), a declining biodiversity, environmental contamination, desertification, etc. Apparently, the breakthrough of the agribusiness model is closely linked to certain intersubjective assumptions which have been (re)produced by a hegemonic discourse. This master’s thesis examines this discourse and wants to give an answer to the question of how these changes have been able to assert themselves without any major obstacles. For this, I refer to Michel Foucault and his extended reflections on discourse, as well as to Rainer Keller’s sociology of knowledge approach to discourse (SKAD), which implies a concrete methodological program that allows a sociological research focusing on the interplay of discourse, power, and knowledge. Using the example of the Argentine Association of No Till Producers (AAPRESID), one of the main associations in this field, the narrative structure of the discourse on modern agriculture is traced as well as certain classifications and interpretative schemes that appear therein. This includes the concepts of modernity, rationality, and particularly sustainable development, which are considered as the key to modernity and based on rationality. Even though AAPRESID tries hard to present this concept as opposed to occidental development strategies, a closer look reveals that there may be little differences in the idea of how development can be reached but not in what it finally means. This can be considered both a product and a supportive element of the naturalization of a specific interpretation of development consisting in the increasing penetration of all areas of social life by capitalism. The devaluation and pathologization of all alternative ways of socio-economic organization are the inevitable consequence. In this way, this discourse (re)produces a specific pattern of power which some post- and de-colonial thinkers call modern/colonial and Eurocentered capitalism. This refers to the global distribution of power relations that were established in times of colonization but still continues today and serves the preservation of Western hegemony. It is this discourse, the development discourse (in all its versions), which has convinced also the colonized of the necessity of changing their economic and political functioning for the sake of modernization.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Argentina Latin America agriculture genetic engineering Monsanto agribusiness pesticides land grabbing modernity sustainability development discourse discourse analysis Foucault SKAD farmers new technologies rationality power knowledge economy global market AAPRESID management indigenous peoples social movements occident environment environmental pollution food sovereignty
Schlagwörter
(Deutsch)
Argentinien Lateinamerika Landwirtschaft Gentechnik Monsanto Agribusiness Pestizide Landraub Moderne Nachhaltigkeit Entwicklung Diskurs Diskursanalyse Foucault WDA Bauern neue Technologien Rationalität Macht Wissen Wissenschaft Wirtschaft Weltmarkt AAPRESID Management indigene Bevölkerung soziale Bewegungen Westen Umwelt Umweltverschmutzung Ernährungssouveränität
Autor*innen
Anna Katharina Kubizek
Haupttitel (Englisch)
Agribusiness
Hauptuntertitel (Englisch)
the coloniality of knowledge and power in the discourse on 'Modern Agriculture' in Argentina, and its social consequences
Paralleltitel (Deutsch)
Agribusiness : über die Kolonialität von Macht und Wissen im Diskurs über moderne Landwirtschaft in Argentinien und die damit verbundenen sozialen Konsequenzen
Publikationsjahr
2016
Umfangsangabe
IV, 159 Seiten : Diagramme
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Franz Kolland
Klassifikationen
48 Land- und Forstwirtschaft > 48.01 Geschichte der Land- und Forstwirtschaft ,
48 Land- und Forstwirtschaft > 48.03 Methoden und Techniken der Land- und Forstwirtschaft ,
48 Land- und Forstwirtschaft > 48.16 Agrarsysteme ,
71 Soziologie > 71.04 Ausbildung, Beruf, Organisationen ,
71 Soziologie > 71.10 Sozialstruktur: Allgemeines ,
71 Soziologie > 71.11 Gesellschaft ,
71 Soziologie > 71.15 Ländliche Gesellschaft ,
71 Soziologie > 71.30 Soziale Gruppen: Allgemeines ,
71 Soziologie > 71.41 Sozialer Wandel ,
71 Soziologie > 71.42 Wirtschaftliche Faktoren ,
71 Soziologie > 71.43 Technologische Faktoren ,
71 Soziologie > 71.49 Soziale Prozesse: Sonstiges ,
71 Soziologie > 71.60 Soziale Fragen, soziale Konflikte: Allgemeines ,
71 Soziologie > 71.62 Ethnische Beziehungen ,
71 Soziologie > 71.68 Sozial Schwache ,
89 Politologie > 89.0
AC Nummer
AC13247434
Utheses ID
37934
Studienkennzahl
UA | 066 | 905 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1