Detailansicht

Habitatansprüche des Braunkehlchens (Saxicola rubetra) in einer Tallandschaft in den nördlichen Kalkalpen (Steiermark) und daraus resultierende Empfehlungen für Schutzmaßnahmen
Sophie Luise Völsgen
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Naturschutz und Biodiversitätsmanagement
Betreuer*in
Christian Schulze
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.47225
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-24149.19716.749665-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Population des Braunkehlchens (Saxicola rubetra) im Mittleren Ennstal (Steiermark) galt bis vor wenigen Jahren als eine der stabilsten in ganz Österreich. Die fortschreitende Intensivierung der Wiesenbewirtschaftung der letzten Jahrzehnte gab Anlass zu einer flächendeckenden Erfassung der Braunkehlchenvorkommen in den Europaschutzgebieten von Admont bis Gröbming und dem Raum Bad Mitterndorf. Die vorliegende Arbeit hat die Erhebung der aktuellen Bestandsgröße der Braunkehlchenpopulation und die Untersuchung ihrer Habitatansprüche zum Ziel, die die Grundlage für Empfehlungen für Schutzmaßnahmen darstellen. Auf Grundlage von verschiedenen Erfassungen aus den Jahren von 2003 bis 2015 wurden die alten Fundpunkte und deren Umgebung auf Braunkehlchenvorkommen kontrolliert. Ergebnis der Kartierung ist ein Rückgang der Reviere um 90 % im zentralen Europaschutzgebiet („Ennstal zwischen Liezen und Niederstuttern“). Im ganzen Untersuchungsgebiet konnten insgesamt 14 Reviere festgestellt werden. In den besetzten Revieren (unterschieden wurde zwischen solchen mit und solchen ohne Bruterfolg) und auf Kontrollflächen, auf denen bei vorjährigen Erhebungen noch Reviere festgestellt werden konnten, wurden Habitatparameter erhoben, die potentiell einen Einfluss auf Revierwahl und Bruterfolg haben könnten. Auf den Flächen mit Bruterfolg lagen eine signifikant höhere strukturelle Vegetationsdiversität und diesjährige überstehende Pflanzenstängel, sowie eine signifikant höhere Anzahl an vorhandenen Zaunstipfeln und ein höherer Grad an Bodenunebenheit vor. 50 % der Gelege wurden durch Mahd zerstört, was zeigt, dass der Zeitpunkt des ersten Mahdtermins der entscheidende Faktor für Bruterfolg ist. Des Weiteren wurde das Verhaltensrepertoire der Braunkehlchen zum einen auf einen möglichen Einfluss auf den Bruterfolg analysiert und zum anderen auf die Ansprüche in der Nutzung von Warten. Das Verhalten der Individuen mit Bruterfolg unterschied sich nicht in relevanter Signifikanz von solchen ohne Bruterfolg. Es wurde ein positiver Zusammenhang zwischen Verfügbarkeit und relativer Nutzungsdauer für die Wartentypen Zaundraht und heurige Vegetation festgestellt. Aus diesen Ergebnissen und Erfahrungen mit Schutzmaßnahmen für Braunkehlchen in erfolgreichen Projekten im Salzburger Lungau und in der Schweiz wurden Empfehlungen für die Lebensräume der Braunkehlchen im Ennstal formuliert. Grundlage bildet eine Kombination aus ungemähten Wiesenstreifen mit Zäunen und anliegenden Wiesenflächen mit verzögertem ersten Mahdtermin.
Abstract
(Englisch)
The population of the Whinchat (Saxicola rubetra) in the Middle Ennstal (Styria) was considered one of the most stable in Austria until a few years ago. The progressive intensification of the pasture management of the last decades gave cause for serious concern about the population and induced a large-scale mapping of the Whinchat in the areas which form part of the Natura 2000 network between Admont and Gröbming as well as the area of Bad Mitterndorf. The aim of this work is to determine the current population size of the Whinchat population and to investigate their habitat requirements. The outcome of the study forms the basis for recommendations for protective measures. Based on findings from different surveys from the years 2003 to 2015, old nesting sites and their surroundings were checked for Whinchats. The result of the mapping documents a 90% reduction of the population in the central Natura 2000 area ("Ennstal between Liezen and Niederstuttern"). A total of 14 territories were found throughout the study area. In the territories (with and without breeding success) and control areas (with formerly occupied territories) several habitat parameters were assessed. There was found a significantly higher structural diversity in vegetation, number of fence posts and occurrence of vegetation perches. Tests in the parameter ground evenness showed results with more ground structure in territories with breeding success. The crucial factor for breeding success, however, is the time of the first mowing date as through mowing 50 % of the nests were destroyed. Furthermore, the behavior of Whinchats was analyzed and related to territory features (e.g. availability of different perch types) and breeding success. The behavior of the individuals with breeding success did not differ significantly from those without breeding success. However, we found a positive correlation between availability and relative duration of use for the perch types fence wire and perches in this year’s vegetation. From these results and experiences with conservation measures for Whinchats in successful projects in Lungau (Salzburg) and in Switzerland, recommendations were made for the management of Whinchat habitats in the Ennstal. The basis is a combination of un-mown meadow stripes with fences and adjoining meadows with a delayed first mowing date.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
grassland bird habitat change population decline perches pasture management
Schlagwörter
(Deutsch)
Wiesenvogel Lebensraumveränderung Bestandsrückgang Warten Mahdmanagement
Autor*innen
Sophie Luise Völsgen
Haupttitel (Deutsch)
Habitatansprüche des Braunkehlchens (Saxicola rubetra) in einer Tallandschaft in den nördlichen Kalkalpen (Steiermark) und daraus resultierende Empfehlungen für Schutzmaßnahmen
Publikationsjahr
2017
Umfangsangabe
32 Seiten, [4] Blatt : Diagramme, Karten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Christian Schulze
Klassifikationen
42 Biologie > 42.60 Zoologie: Allgemeines ,
42 Biologie > 42.97 Ökologie: Sonstiges
AC Nummer
AC13739006
Utheses ID
41790
Studienkennzahl
UA | 066 | 879 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1