Detailansicht

Reval und Dortmund
Räume und Öffentlichkeit in spätmittelalterlichen Städten
Robin Köhler-Kelzenberg
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Dr.-Studium der Philosophie (Dissertationsgebiet: Geschichte)
Betreuer*in
Thomas Ertl
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.52052
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-23871.40163.727059-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Studie widmet sich dem Zusammenhang zwischen öffentlichen sowie nichtöffentlichen Räumen und gesellschaftlichen Entwicklungen in den spätmittelalterlichen Städten Dortmund und Reval (13.–15. Jahrhundert). Neben der topographischen Lage ist die jeweilige Überlieferungslage der Hauptunterschied der ansonsten politisch, rechtlich und wirtschaftlich ähnlich strukturierten Städte. Raumnutzungen, Handlungsspielräume und Zu-griffsrechte unterschiedlicher Akteure werden für beide Städte herausgearbeitet. Im Fokus stehen die städtischen Führungsgruppen und religiösen Gruppen sowie ihre spezifischen Handlungsorte, die in Bezug auf die Materialität und der dort ausgeführten Handlungen untersucht werden. Die Ergebnisse unterscheiden sich zwar im Detail – was aufgrund der divergierenden Überlieferung zu erwarten war –, weisen aber grundsätzlich strukturelle Ähnlichkeiten auf: Städtische Handlungsorte wurden repräsentativ ausgestaltet, um Exklusion und Inklusion zu konstatieren. Darüber hinaus wurde anhand der Analyse der Handlungen ein Bewusstsein über sich an Handlungsorten manifestierenden sozialen Räumen deutlich; Raumbewusstsein war von der individuellen Wahrnehmung der Akteure abhängig und Ursache für Konflikte, konnte aber auch im Rahmen der Konfliktführung und -lösung wichtig werden. Die anschließende Theoriediskussion ergab, dass für spätmittelalterliche Städte, ihre Stadtgesellschaften und ihre Handlungsorte Raumtheorien wenig nutzbar gemacht werden können, da sie sich nur auf Episoden anwenden lassen, nicht aber Grundlage für eine umfassende Betrachtung sein können. Dadurch wird deutlich, dass die Quellenanalyse über eine ,longue durée‘ zu aussagekräftigen Ergebnissen führt und qualitative Aussagen zu Raumnutzung, Handlungsspielräumen und Zugriffsrechten ermöglicht.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Reval Dortmund Stadtgeschichte Mittelalter Sozialgeschichte Räume Öffentlichkeit
Autor*innen
Robin Köhler-Kelzenberg
Haupttitel (Deutsch)
Reval und Dortmund
Hauptuntertitel (Deutsch)
Räume und Öffentlichkeit in spätmittelalterlichen Städten
Publikationsjahr
2017
Umfangsangabe
471 Seiten : Illustrationen, Diagramme, Karten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*innen
Andreas Ranft ,
Petra Schulte
Klassifikationen
15 Geschichte > 15.00 Geschichte: Allgemeines ,
15 Geschichte > 15.08 Sozialgeschichte ,
15 Geschichte > 15.30 Europäische Geschichte in Mittelalter und Neuzeit: Allgemeines ,
15 Geschichte > 15.33 Hoch- und Spätmittelalter ,
15 Geschichte > 15.73 Baltische Republiken
AC Nummer
AC15044408
Utheses ID
45974
Studienkennzahl
UA | 792 | 312 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1