Detailansicht

Constructed Yet Real?
immersive Meta-Texts for children and their effects
Cornelia Kucani
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Anglophone Literatures and Cultures
Betreuer*in
Eva Zettelmann
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.48174
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-22768.32742.933873-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Diese Arbeit beschäftigt sich mit Metatexten für Kinder und ihren möglichen Wirkungen auf junge Leser und Leserinnen. Dieses Gebiet ist bisher großteils unerforscht, sowohl in Literatur- und Kulturwissenschaften als auch in der Wirkungsforschung. Bei Inbetrachtnahme der narratologischen Einzigartigkeit selbstreferetieller Texte, vor allem jene für Kinder, scheint es jedoch wichtig, sich mit den verschiedenen narratologischen Eigenschaften dieser Textgattung und ihrem Einfluss auf Kinder auseinanderzusetzen. Diese besonderen Merkmale wollen in dieser Diskussion anhand von zwei Beispielen analysiert werden, nämlich Doug Langdales The Weekenders und Lemony Snickets A Series of Unfortunate Events. Nicht nur sind beide Texte gute Beispiele für Meta-Texte für Kinder, sondern sie scheinen in ihrer Selbstreferentialität einen Schritt weiterzugehen als viele ähnliche Angebote. Außer auf ihre eigene Konstruiertheit hinzuweisen, wollen sie durch Leser- und Leserinneneinbindung gleichzeitig den Eindruck erwecken, real zu sein. Um dies zu veranschaulichen, verwendet diese Arbeit einen Methodenmix, durch den das Problem sowohl aus Sicht der Literatur- und Kulturwissenschaften, als auch der Sozialwissenschaften in Form der Wirkungsforschung erörtert wird. Zum einen werden daher Textanalysen mithilfe von narratologischen Konzepten von Nikolajeva (2005) und medienübergreifenden Modellen von Withalm (2007) und Ryan (2009) durchgeführt, um die Einzigartigkeiten dieser Texte aufzuzeigen. Zum anderen wird durch eine qualitative Studie in Fokusinterviews mit jungen Teenagern und Teenagerinnen aufgezeigt, welche Effekte die Texte bei den Teilnehmern und Teilnehmerinnen aufweisen. Die Studie macht klar, dass Kinder, die bereits vor dem Interview Kontakt mit Metatexten hatten, auch während des Interviews schnell Metaelemente identifizieren konnten und sie besonders genossen. Außerdem weist die Studie auch eine Korrelation zwischen dem Genuss von Metanarrativen und der Wahrscheinlichkeit, soziale Normen kritisch zu hinterfragen, auf. Weitere quanitative Forschung wird notwendig sein, um repräsentative Aussagen zu selbstreferentiellen, immersiven Texten und ihren Effekten zu machen. Dennoch ist nicht zu bestreiten, dass Metatexte für Kinder für ihre narratologische Außergewöhnlichkeiten und ihre mögliche Wirkungen auf junge Leser und Leserinnen mehr Aufmerksamkeit in Geistes- und Sozialwissenschaften verdienen.
Abstract
(Englisch)
The aim of this thesis is to shed light onto the vastly unexplored subject of meta-texts aimed as children, as well as their effects. Children’s meta-narratives have been mostly ignored in literary and cultural studies, and even more so in effects research. However, considering the narratological potential of self-referential texts, especially when aimed at children, it only seems reasonable to examine them more thoroughly to gain more insights into the narratological structure of such texts as well as their possible effects on young readers. Specifically, this discussion has a closer look at two unusual examples even more children’s meta-narratives, namely the television series Doug Langdale’s The Weekenders and Lemony Snicket’s A Series of Unfortunate Events. Both texts do not just aim to make aware of their own constructedness but seem to go a step further and use reader involvement so as to give readers the impression their texts might be real. In order to prove this, this thesis uses method mix to help take into consideration two side of the discussion, namely that of literary as well as cultural studies, but also social studies in the form of effects research. One the one hand, text analysis of the two texts have been carried out with the help of narratological concepts by Nikolajeva (2005) and cross-media models by Withalm (2007) and Ryan (2009) to show both texts’ unique characteristics. On the other hand, an empirical study has been conducted in the form of qualitative focus interviews with four preteenagers, to find evidence for possible effects created by these two texts. Indeed, the study suggests that the children who had more experience with meta-texts before the interview, also seemed to identify and enjoy meta-elements more quickly and were more likely to believe in parts of the reality illusion set up by the works. In addition, it has also become evident that there might be a correlation between children’s enjoyment of meta-narratives and their ability to be more critical of societal norms presented to them. Further quantitative research is necessary to make representative claims regarding the effects of meta-texts, specifically immersive ones, on children. Nevertheless, it cannot be denied that the narratological vastness of children’s meta-narratives as well as their effects on readers certainly deserve more attention from academia.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Metafiction Meta-Text Children's Literature Popular Culture Animation Self-Reference Children's Media Snicket Weekenders Disney
Schlagwörter
(Deutsch)
Metafiktion Metatext Kinderliteratur Populärkultur Animation Selbstreferenz Kindermedien Snicket Wochenendkids Disney
Autor*innen
Cornelia Kucani
Haupttitel (Englisch)
Constructed Yet Real?
Hauptuntertitel (Englisch)
immersive Meta-Texts for children and their effects
Paralleltitel (Deutsch)
Engagement in Metatexten für Kinder und ihre Effekte
Publikationsjahr
2017
Umfangsangabe
113 Seiten
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Eva Zettelmann
Klassifikationen
05 Kommunikationswissenschaft > 05.15 Leseforschung ,
05 Kommunikationswissenschaft > 05.36 Fernsehen ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.87 Besondere Literaturkategorien ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.90 Literatur in Beziehung zu anderen Bereichen von Wissenschaft und Kultur ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.94 Literarische Einflüsse und Beziehungen, Rezeption
AC Nummer
AC15083286
Utheses ID
42552
Studienkennzahl
UA | 066 | 844 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1