Detailansicht

Auf den Spuren der deutschen Sprache in der Mongolei
Astrid Maria Postl
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
Betreuer*in
Brigitta Busch
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.54977
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-18775.69523.541360-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Diese Masterarbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob und wenn ja welche Rolle die deutsche Sprache im Alltagsleben von Mongol*innen spielt, die nach einem längeren Bildungsaufenthalt in deutschsprachigen Ländern (Deutschland und der deutschsprachigen Schweiz) in die Mongolei (Ulaanbaatar) zurückgekehrt sind. Von besonderem Interesse ist hierbei, wie sich die durch Sprache und Mobilität geprägten individuellen Erlebnisse auf die sozialen und sprachlichen Praktiken der Teilnehmer*innen auswirken und ihre Wahrnehmungs- und Handlungsräume dadurch beeinflusst werden. Haben Aneignung und Kenntnis der deutschen Sprache und damit verbundene (soziale und kulturelle) Praktiken zur Konstitution von und Teilhabe an „deutschsprachigen Räumen“ im mongolischen (Alltags-)Leben geführt? Ausgehend von Raumkonzepten, die Raumstrukturen weniger als Container denn als Raum sprachlicher und sozialer Praktiken verstehen, ist dabei von Belang, ob und in welcher Weise ein Handlungsraum mit speziellen sprachlichen (und sozialen) Praktiken verknüpft wird. Historisch betrachtet, lässt sich die (gewissermaßen) zunächst verblüffende Bedeutung der deutschen Sprache auf die Zeit des Sozialismus zurückführen, als Deutsch nach Russisch die zweitwichtigste Fremdsprache in der Mongolei darstellte. Bis heute hat sich die deutsche Sprache aufgrund der fortwährenden und intensiven diplomatischen sowie wirtschaftlichen Beziehungen mit deutschsprachigen Ländern, vor allem jedoch mit Deutschland, ein hohes Prestige bewahrt. Die Aussicht auf bessere Berufschancen in Verbindung mit der Unterstützung durch verschiedenste Stipendien stellen für viele Mongol*innen nach wie vor eine große Motivation dar, Deutsch zu lernen und sich um einen längerdauernden Aufenthalt zu Bildungszwecken im deutschsprachigen Raum zu bemühen. Für die Umsetzung dieses Forschungsvorhabens wurde u. a. die Methode der Fotobefragung herangezogen. Das dabei erhobene Datenmaterial umfasst Photographien und begleitende Texte, kombiniert mit Interviewpassagen der Mitwirkenden, und bietet Einblicke in persönliche (sprachliche) Erlebnisse und Praktiken. Anhand dieser multimodalen Daten wird einerseits ein Bezug zur (Sprach-)Biographie in den deutschsprachigen Ländern und andererseits auch die gegenwärtige Bedeutung und Stellung von Deutsch in ihrem Lebensalltag ersichtlich, denn die Ergebnisse weisen darauf hin, dass Deutsch auch in Ulaanbaatar im Leben der Teilnehmenden sehr präsent ist und weiterhin gepflegt wird. Dies äußert sich nicht nur in Form privater (deutschsprachiger) Bibliotheken, sondern auch insofern, als die deutsche Sprache einen besonderen Zugang zum mongolischen Arbeitsmarkt in Form von Nischenberufen bietet, die einen starken Bezug zum deutschsprachigen Raum aufweisen. Darüber hinaus ist sie wesentlich für die Zugehörigkeit zu und die Teilhabe an einer in Ulaanbaatar inzwischen etablierten „deutschsprachigen Community“, dank derer eine gewisse Präsenz des Deutschen im öffentlichen Raum gegeben ist.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (DaF/DaZ) Sprachbiographie Sprachenrepertoire Mehrsprachigkeit Raum visuelle Soziologie Fotobefragung multimodale Daten
Autor*innen
Astrid Maria Postl
Haupttitel (Deutsch)
Auf den Spuren der deutschen Sprache in der Mongolei
Publikationsjahr
2018
Umfangsangabe
157 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Brigitta Busch
Klassifikationen
01 Allgemeines > 01.00 Allgemeines ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.23 Mehrsprachigkeit ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.40 Angewandte Sprachwissenschaft: Allgemeines ,
18 Einzelne Sprachen und Literaturen > 18.08 Deutsche Sprache und Literatur
AC Nummer
AC15214647
Utheses ID
48595
Studienkennzahl
UA | 066 | 814 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1