Detailansicht

Das Motiv der Bibliothek in der Kriminalliteratur
Zsuzsanna Csuka
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Vergleichende Literaturwissenschaft
Betreuer*in
Achim Hermann Hölter
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.44495
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-17024.88905.369368-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Diese Arbeit nahm das Motiv der Bibliothek in der Kriminalliteratur zum Thema. Drei Romane aus unterschiedlichen Sprachräumen und unterschiedlichen Jahrzehnten wurden ausgesucht, um Unterschiede und Gemeinsamkeiten finden zu können. Die Arbeit gliedert sich in zwei große Teile. Im ersten Teil werden die theoretischen Grundlagen des Bibliotheksmotivs und des Kriminalromans definiert. Die Kapitel über das Bibliotheksmotiv umfassen die Begriffsbestimmung desselben, ihre Unterkategorien, die Raumtheorie der Bibliothek sowie die Rolle der Bibliothekare in Romanen. Das nächste Kapitel beschäftigt sich mit dem Kriminalroman, im konkreten mit seiner Geschichte, Charakteristika und Subgattungen. Im zweiten Teil wurden drei Romane analysiert. Bei der Auswahl war es wichtig, dass die Verfasserin diese in der Originalsprache lesen kann und dass sie aus unterschiedlichen Jahrzehnten stammen. Die Analysemethode war sowohl beim Bibliotheksmotiv als auch beim Kriminalroman strukturalistisch. Die Romane wurden in erster Linie im Hinblick auf die Frage hin analysiert, welche Bestandteile das Bibliotheksmotiv beinhalten und inwiefern diese im jeweiligen Roman vorkommen. Eine eigene Forschungsfrage widmet sich auch den Bibliothekaren und analysiert dahingehende Stereotypen. Gesucht wurde nach Unterschieden zwischen Bibliothekarbildern in Romanen allgemein und in Kriminalromanen. Der Teil, der sich mit dem kriminalgeschichtlichen Gesichtspunkt beschäftigt, stellt wiederum eine strukturalistische Frage in den Mittelpunkt: welche sind die zwingend notwendigen Elemente eines Kriminalromans? Kommen diese Elemente bei den drei Romanen auch vor, damit man sie als Kriminalromane verstehen kann? Eine weitere Frage bezieht sich auf die Erzählstruktur, also auf den Aufbau der Romane. Im letzten Kapitel, der sich den Ergebnissen dieser Arbeit widmet, erfolgte ein Vergleich der drei Romane an Hand der Forschungsfragen. Betreffend die Bestandteile des Bibliotheksmotivs sind die Romane insofern ähnlich, als sie auch alle optionale Elemente des Motivs enthalten. Bei vielen anderen Elementen des Motivs gab es aber keine Ähnlichkeiten. Die Funktion der Bibliothek und die Rolle der Bibliothekare ist bei jedem Roman unterschiedlich. Betreffend kriminalgeschichtlicher Aspekte ähneln sich die Romane darin, dass überall ein Gelegenheitsdetektiv den Fall aufdeckt, die in einer Beziehung zu einem wertvollen Schriftstück oder Buch steht. Die anderen Elemente des Kriminalromans sind wiederum bei jedem Roman ganz unterschiedlich. Es gibt keine Ähnlichkeiten bei den Elementen Leiche, Verdächtige und im Erzählverlauf Action, Analysis und Mystery.
Abstract
(Englisch)
The topic of this master thesis are library mysteries. Three novels from three different countries and different decades of publication are analysed with to find differences and similarities between them. The thesis is divided into two main parts. The first part deals with the theoretical background of the library theme and crime fiction. The chapter about the library theme includes its definition, its subcategories, the spatial theory and the role of the librarians in crime fiction. The next chapter defines crime fiction and gives and overview about its characteristics, subgenres and its history. In the second part three novels are analysed. For the choice it was important that the author can read them in the original language, therefore the novels written originally in Hungarian, German and English were taken into consideration. Three novels from three different decades were chosen: 1934, 1978 and 2010. They have been analysed with a structuralist method; crime fiction and library theme were analysed as structuralist elements. The study answers the questions, what are the components of the library theme and if you can find them in each of these novels. Another main question deals with the librarians themselves and analyses the stereotypes and whether they are similar to the stereotypes in other novels or not. The main issues in the latter part is: which elements of crime fiction are compulsory and if these three novels have these ones and can be considered as crime fiction. Another important part is the narrative structure, how the novels are constructed. The last chapter compares the three novels on the base of the research questions. Concerning the components, the novels are similar because they do not only include the mandatory but also the optional elements of the library theme. While examining the elements itself, there were no similarities between the novels, also the function of the library and the role of the librarians were different. From the point of view as crime fiction, all the detectives are detectives by chance and they have a connection with a book or a manuscript. All the other elements of the crime fiction are again very different in each of the novels. There are no similarities with the corpse, the suspect and the narrative progress elements of action, analysis and mystery.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
library mystery bibliomystery library librarian crime fiction
Schlagwörter
(Deutsch)
Motiv Bibliothek Bibliothekar Kriminalliteratur Krimi
Autor*innen
Zsuzsanna Csuka
Haupttitel (Deutsch)
Das Motiv der Bibliothek in der Kriminalliteratur
Publikationsjahr
2016
Umfangsangabe
111 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Achim Hermann Hölter
Klassifikationen
06 Information und Dokumentation > 06.30 Bibliothekswesen, Dokumentationswesen: Allgemeines ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.81 Epik, Prosa ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.93 Literarische Stoffe, literarische Motive, literarische Themen
AC Nummer
AC13402276
Utheses ID
39383
Studienkennzahl
UA | 066 | 870 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1