Detailansicht

Handlungsmöglichkeiten forstwirtschaftlicher Akteure in der Gemeinde Reichraming
Helene Blanda
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Marina Fischer-Kowalski
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.4144
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-16424.94844.302973-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die im Rahmen des interdisziplinären ProVISION - Projektes LTSER Eisenwurzen durchgeführte Diplomarbeit geht der Frage nach, welche Rolle die forstwirtschaftlichen Akteure in der oberösterreichischen Gemeinde Reichraming in Bezug auf die Entwicklung der Landnutzung spielen. Das Projekt erstreckte sich von November 2005 bis November 2007 und wurde unter der Leitung von Prof. Helmut Haberl geführt. Die Forschungseinheit war die Gemeinde Reichraming mit 1883 Einwohnern und einem Waldanteil von 82 Prozent. Das Ziel des Projekts war, ein völlig neues integriertes agentenbasiertes Modell zu entwickeln, mit dessen Hilfe verschiedene Entwicklungsszenarien für Reichraming an Hand von Computersimulationen darstellbar sind. Die Akteure der Gemeinde Reichraming wurden durch die stark partizipative Vorgehensweise aktiv in den Forschungsprozess miteinbezogen. Diese Diplomarbeit stellt eine Vorarbeit für das agentenbasierte Modell dar / wobei das Ziel verfolgt wurde / die Handlungsmöglichkeiten von forstwirtschaftlichen Akteuren zu erheben. Empirisch beruht diese Arbeit auf 30 Interviews und Akteursworkshops mit forstwirtschaftlichen und forstwirtschaftlich relevanten Akteuren, die qualitativ ausgewertet wurden. Die daraus gezogenen Schlüsse wurden im Rahmen von Workshops mit den lokalen Akteuren validiert. Das dem Forschungsprojekt und der vorliegenden Diplomarbeit zugrunde liegende Handlungsmodell versteht Handeln und Verhalten aus dem Zusammenwirken von Merkmalen des Subjektes oder Akteurs und seiner kontextuellen Umwelt. Das Handlungsschema orientiert sich an Pelikan und Halbmayer (2000), welches Möglichkeits- und Präferenzstrukturen auf individueller und kontextueller Ebene gliedert. Als forstwirtschaftliche Akteure wurden jene Personen und Institutionen bezeichnet / denen eine Waldfläche gehört oder die eine solche an Stelle des Eigentümers bewirtschaften und nutzen. Für Reichraming lassen sich nach Flächengröße fünf Akteurstypen feststellen: der forstwirtschaftliche Akteur unter 20 Hektar / der ohne Eigenjagd von 21 bis 114 Hektar / der mit Eigenjagd von 115 bis 199 Hektar / der mit Großwaldfläche ab 200 Hektar und die zwei Bundesforstbetriebe. Wie sich in den Ergebnissen zeigt / werden die Handlungsmöglichkeiten der Akteure einerseits durch ihre spezifischen Kapazitäten und Präferenzen geprägt / andererseits spielt das nächste soziale Umfeld eine wichtige Rolle (Familie / Nachbarn / Bekannte) / aber auch das weitere Umfeld (die Region). In Reichraming lässt sich zum Teil auf Klein- und Bauernwaldflächen keine rentable Waldbewirtschaftung durchführen. Kooperationen zwischen den forstwirtschaftlichen Akteuren könnten eine kostendeckende Waldbewirtschaftung ermöglichen. Allen Formen der Zusammenarbeit wird allerdings mit Skepsis begegnet. Die Arbeit geht der Frage nach, inwieweit Interventionen eine vermehrte Zusammenarbeit fördern könnten und welche forstwirtschaftlichen Akteure Innovationen offen gegenüberstehen. Weiters fehlt im Klein- und Bauernwald zum Teil das Bewusstsein für die Notwendigkeit der Waldbewirtschaftung zum Erhalt der Schutz- und Erholungsfunktion des Waldes. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass die derzeitigen Beratungsorganisationen und Fördersysteme nicht ausreichend sind, um forstwirtschaftliche Akteure zu neuen Entwicklungen zu motivieren.
Abstract
(Englisch)
This research work, which was carried out within the frame of the interdisciplinary ProVISION – project LTSER Eisenwurzen, tries to find an answer to the question which role people working in the fields of forestry in the Reichraming community play with regard to the development of land-use. The project took place from November 2005 to November 2007 under the leadership of Prof. Helmut Haberl. The area of research was the community of Reichraming in the Austrian federal state of Upper Austria with its 1883 inhabitants and a forest-share of 82 per cent. The goal of the project was to develop a completely new integrated agent-based model with the support of which different scenarios of development for Reichraming could be visualized by computer-based simulations. The protagonists from the Reichraming community were thereby actively involved in the research process by strongly integrating them in the procedure. This study is meant to prepare the ground for the development of an agent-based modelling which aims at finding various possible procedures for agents in the fields of forestry. Empirically / this work is based on 30 interviews and workshops with relevant agents from the fields of forestry which were consequently evaluated. The conclusions drawn from them were discussed with local agents in workshops again afterwards. The model of action and interaction which this project and paper of research are based on define the actions and ways of behaviour of people as collaboration of the specific features of the individual agents and their contextual environment. The operational scheme is deduced from a scientific work by Pelikan and Hallmayer (2000), which arranges structures of options and priorities on an individual as well as contextual level. Hereby, all those individual persons as well as institutions were called “forestry agents” that own an area of wood or use it instead of its owner. According to the size of area they maintain, five types of forestry agents can be defined for the community of Reichraming : the forestry agent with an area of wood smaller than twenty hectares, the one 21 and 114 hectares without his own hunting grounds, the one between 115 and 199 hectares with his own hunting grounds, the big forest-owner to whom a wood of more than 200 hectares belongs and two federal forestry commissions. As is shown in the results of this study / the opportunities of action/potentialities of the agents are coined by their specific capacities and priorities on the one hand; on the other hand / the closest social environment such as family / neighbours / friends and acquaintances / but also the more extent social context such as the region play an important role. In Reichraming / it is nearly impossible to run small areas of forest / partly adjacent to farms / in an efficient and profitable way. However / co-operations between such agents/small forest owners could enable them to run their forests effectively. Despite this fact / all these forms of co-operations are met sceptically by the forest owners. This project work investigates which interventions could promote the co-operation of the agents and which of them are open for incentive measures. Furthermore, people there are only partially aware of the necessity of forest cultivation in order to maintain the protective and recreational function of the woods. The results of this study, however, have shown that the current advisory services and development programs have not been sufficient enough to encourage agents in the fields of forestry to start new developments.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
oppertunities of action agend based modelling Reichraming LTSER Eisenwurzen possible procedures for agents in the fields of forestry
Schlagwörter
(Deutsch)
Handlungsmöglichkeiten für forstwirtschaftliche Akteure agentenbasierte Modellierung Forstwirtschaft Reichraming LTSER Eisenwurzen Szenarien
Autor*innen
Helene Blanda
Haupttitel (Deutsch)
Handlungsmöglichkeiten forstwirtschaftlicher Akteure in der Gemeinde Reichraming
Paralleltitel (Englisch)
Opportunities of actions for agents in the fields of forestry in the Reichraming community
Publikationsjahr
2009
Umfangsangabe
197 S. Ill., graph. Darst., Kt.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Marina Fischer-Kowalski
Klassifikationen
30 Naturwissenschaften allgemein > 30.30 Naturwissenschaften in Beziehung zu anderen Fachgebieten ,
70 Sozialwissenschaften allgemein > 70.00 Sozialwissenschaften allgemein: Allgemeines ,
71 Soziologie > 71.99 Soziologie: Sonstiges
AC Nummer
AC07621785
Utheses ID
3665
Studienkennzahl
UA | 121 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1