Detailansicht

YouTube – das Wikipedia für Handlungsabläufe?
die Nutzung Jugendlicher und junger Erwachsener von YouTube-Tutorials
Patrick Salfinger
Art der Arbeit
Magisterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Magisterstudium Publizistik-u.Kommunikationswissenschaft
Betreuer*in
Jürgen Grimm
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.58785
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-16255.27748.147463-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Diese wissenschaftliche Arbeit beleuchtet das noch kaum wissenschaftlich beachtete Thema der YouTube-Tutorials. Es wird die forschungsleitende Fragestellung - Welche Zuwendungsgründe haben Rezipientinnen und Rezipienten von YouTube-Tutorials und lassen sich Unterschiede zwischen Viel- und Wenigseher feststellen? - bearbeitet und beantwortet. Die Erhebung wurde mittels einem Online-Fragebogen durchgeführt. Die Stichprobe des standardisierten Online- Fragebogens beträgt nach der Bereinigung 281 Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Die kommunikationswissenschaftlichen Theorien des Uses-and-Gratification-Ansatzes sowie deren Weiterentwicklungen (das GS/GO-Modell und der Erwartungs-Bewertungsansatz nach Palmgreen) werden in dieser Forschungsarbeit vorgestellt und berücksichtigt. Weiters wird die psychosoziale Theorie des Locus of Control und die Theorie der internen und externen Kontrollerwartung sowie das Konzept des Involvements vorgestellt. Alle diese Theorien werden zur Erarbeitung der Forschungsfragen sowie des methodischen Instruments herangezogen. Schlussendlich werden diese Theorien bei der Interpretation mit den Ergebnissen verbunden. Die zentralen Ergebnisse der Online-Umfrage sind, dass Zuwendungsgründe mit einer pädagogischen Absicht, einer Problemlösung oder einem „Ökonomischen Aspekt“ die zentralen Zuwendungsgründe sind, welche zur Rezeption von YouTube-Tutorials führen. Die Motive „Ästhetischer Aspekt“ und „Sozialer Aspekt“ werden vor allem bei jüngeren Teilnehmerinnen und Teilnehmern angegeben. Die Persönlichkeitsmerkmale „Sensation Seeking“ und „Kontrollerwartung“ haben keinen Einfluss auf die Rezeptionshäufigkeit von YouTube-Tutorials. Außerdem konnte festgestellt werden, dass sich die Zuwendungsgründe der Rezipientinnen und Rezipienten auf die Handlungsbereitschaft auswirken. Weiters wird die Rezeptionshäufigkeit der Rezipientinnen und Rezipienten von den vorangegangenen erfolgreichen Problemlösungen durch YouTube-Tutorials positiv beeinflusst. Außerdem konnte ein Zusammenhang zwischen dem Alter und der Rezeptionshäufigkeit von YouTube-Tutorals festgestellt werden. Weiters wurde bemerkt, dass ältere Personen die schriftliche Bedienungsanleitung mehr mögen als jüngere Personen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die forschungsleitende Fragestellung sowie einige andere interessante Fragestellungen durch diese wissenschaftliche Arbeit beantwortet werden konnten. Weiters sollte allerdings in diesem Feld noch viel Forschungsarbeit geleistet werden, um tiefergehende Aussagen und Erkenntnisse tätigen beziehungsweise gewinnen zu können.
Abstract
(Englisch)
This scientific work sheds light on the topic of the YouTube-Tutorials, which has not yet received much scientific attention. The research-guiding question will be: What are the funding reasons for recipients of YouTube tutorials and are there differences between frequent viewers and lesser viewers? - and answered them. The survey was carried out using an online questionnaire. The sample of the standardised online questionnaire was 281 participants after the adjustment. The communication theories of the Use-and-Gratification-Approach as well as their further developments (the GS/GO model and the Palmgreen expectation assessment approach) are presented and taken into account in this research work. Furthermore, the psychosocial theory of the locus of control and the theory of internal and external control expectations as well as the concept of the involvement are presented. All these theories will be used to develop the research questions as well as the methodological instrument. Finally, these theories are connected with the results during the interpretation. The central results of the online survey are that a pedagogical intention, a problem solution or an economic aspect are the central reasons for donation that lead to the reception of YouTube- Tutorials. The motives of aesthetic aspect and social aspect are mainly given to younger participants. The personality traits sensation seeking and control expectation have no influence on the reception frequency of YouTube-Tutorials. In addition, it was found that the recipient's reasons for giving money had an effect on their willingness to act. Furthermore, the reception frequency of the recipients is positively influenced by previous successful problem solutions through YouTube- Tutorials. In addition, a connection between the age and the frequency of reception of YouTube- Tutorials could be established. Furthermore, it was found that older people like the written operating instructions more than younger people. In summary, it can be said that the leading research question as well as some other interesting questions could be answered by this scientific work. Furthermore, a lot of research work should be carried out in this field in order to be able to make or gain deeper statements and insights.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
YouTube YouTube-Tutorials User behaviour of YouTube tutorials motives for using YouTube tutorials motive research reasons for funding YouTube tutorials
Schlagwörter
(Deutsch)
YouTube YouTube-Tutorials Nutzungsverhalten von YouTube-Tutorials Nutzungsmotive von YouTube-Tutorials Motivforschung Zuwendungsgründe von YouTube-Tutorials
Autor*innen
Patrick Salfinger
Haupttitel (Deutsch)
YouTube – das Wikipedia für Handlungsabläufe?
Hauptuntertitel (Deutsch)
die Nutzung Jugendlicher und junger Erwachsener von YouTube-Tutorials
Publikationsjahr
2019
Umfangsangabe
125 Seiten : Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Jürgen Grimm
Klassifikationen
05 Kommunikationswissenschaft > 05.30 Massenkommunikation, Massenmedien: Allgemeines ,
05 Kommunikationswissenschaft > 05.37 Film, Video ,
05 Kommunikationswissenschaft > 05.38 Neue elektronische Medien
AC Nummer
AC15681817
Utheses ID
51894
Studienkennzahl
UA | 066 | 841 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1